Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Jeremias Gotthelf höchst ursprüngliche, daß aber auch da, wo die Schulreformfragen auftauchen, die Die "Leiden und Freuden eines Schulmeisters" wurden nicht so freundlich Dem Naturalismus im modernen Sinne, dem "grellen" Naturalismus, Jeremias Gotthelf höchst ursprüngliche, daß aber auch da, wo die Schulreformfragen auftauchen, die Die „Leiden und Freuden eines Schulmeisters" wurden nicht so freundlich Dem Naturalismus im modernen Sinne, dem „grellen" Naturalismus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225914"/> <fw type="header" place="top"> Jeremias Gotthelf</fw><lb/> <p xml:id="ID_806" prev="#ID_805"> höchst ursprüngliche, daß aber auch da, wo die Schulreformfragen auftauchen, die<lb/> damals die Zeit bewegten, das reinmenschliche Interesse nicht oder doch nur<lb/> selten in den Hintergrund gedrängt wird. Dafür sorgt schon die Gestalt der<lb/> Müdeli, der erste breiter und tiefer ausgeführte weibliche Charakter Gotthelfs,<lb/> der sofort seine ungewöhnliche Kenntnis der Frauennatur zeigt. Man kann<lb/> ihn hier ohne weiteres mit seinem jüngern Landsmann Gottfried Keller ver¬<lb/> gleichen, der ja auch als Meister auf dem Gebiete der Frauenschilderung gilt;<lb/> ich glaube kaum, daß Gotthelfs gelungne Frauengestalten denen Kellers an<lb/> Zahl, Reiz und Mannichfaltigkeit nachstehen. Es ist wohl eine gemeinschafliche<lb/> Ursache anzunehmen, warum den beiden Schweizern die Frauen so gelingen,<lb/> und ich finde sie eben in ihrem Schweizertum: weil die Münuer so nüchtern<lb/> und berechnend sind, flüchtet sich alles, was Gemüt und Poesie ist, zu den<lb/> Frauen (deren Grundzug freilich dennoch eine heitere Verständigkeit bleibt),<lb/> und die Dichter empfinden das natürlich und halten es für ihre Aufgabe, es<lb/> in ihren Darstellungen stark hervortreten zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_807"> Die „Leiden und Freuden eines Schulmeisters" wurden nicht so freundlich<lb/> aufgenommen wie der „Bauernspiegel," was wohl am Stoff lag, doch machten<lb/> sie Gotthelf zuerst in Norddeutschland bekannt, wo vielfach ähnliche Schul-<lb/> verhältnisse herrschten wie in der Schweiz. Heute wirkt das Buch namentlich<lb/> auch als kulturgeschichtliches Werk, jeder Geschichtschreiber kann ihm ruhig<lb/> den Stoff zu einer Charakteristik der Schule der guten alten Zeit entnehmen.<lb/> Trotz dieser berufsmüßigen Einzelheiten — die wieder sehr reich an ewig<lb/> giltiger pädagogischer Weisheit sind — ist der „Schulmeister" aber auch heute<lb/> noch menschlich durchweg lebendig, ein Beweis, daß der naturalistische Roman,<lb/> wenn er nur wahrhaft gegenständlich gehalten ist, nicht viel früher veraltet<lb/> als der idealistische. Ein wenig Anstrengung wird es den Durchschnittsleser<lb/> immerhin kosten, sein Interesse die ganzen zwei Bünde hindurch gleichmüßig<lb/> aufrecht zu erhalten, aber sicher lange nicht so viel, als etwa beim Lesen gleich¬<lb/> zeitiger Werke von Gutzkow oder Laube. Das ist freilich nicht das Verdienst<lb/> der naturalistischen Weise Gotthelfs, sondern seines größern Talents.</p><lb/> <p xml:id="ID_808" next="#ID_809"> Dem Naturalismus im modernen Sinne, dem „grellen" Naturalismus,<lb/> der eine Vorliebe für verkommne Menschen, sür trostlose, ja grauenhafte Ver¬<lb/> hältnisse hat, kommt unter Gotthelfs Werken die kleinere Erzählung „Wie fünf<lb/> Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen" (1839) am nächsten; hier ist<lb/> man in der That in der Region des Zolaschen „Asfommoir," ja ich möchte<lb/> sagen, daß kaum irgend etwas bei Zola von so schrecklicher Wirkung ist wie<lb/> diese Gotthelfsche Branntweingeschichte; selbst Tolstois „Macht der Finsternis"<lb/> und Gerhart Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang" scheinen mir dahinter zurück¬<lb/> zubleiben. Aber so nahe hier auch Gotthelf dem modernen Naturalismus<lb/> kommt, er hat doch nicht die krankhafte Neigung, Schauergeschichten aus dem<lb/> wirklichen Leben zu erzählen, die unsre Modernen auszeichnet, die lobenswerten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
Jeremias Gotthelf
höchst ursprüngliche, daß aber auch da, wo die Schulreformfragen auftauchen, die
damals die Zeit bewegten, das reinmenschliche Interesse nicht oder doch nur
selten in den Hintergrund gedrängt wird. Dafür sorgt schon die Gestalt der
Müdeli, der erste breiter und tiefer ausgeführte weibliche Charakter Gotthelfs,
der sofort seine ungewöhnliche Kenntnis der Frauennatur zeigt. Man kann
ihn hier ohne weiteres mit seinem jüngern Landsmann Gottfried Keller ver¬
gleichen, der ja auch als Meister auf dem Gebiete der Frauenschilderung gilt;
ich glaube kaum, daß Gotthelfs gelungne Frauengestalten denen Kellers an
Zahl, Reiz und Mannichfaltigkeit nachstehen. Es ist wohl eine gemeinschafliche
Ursache anzunehmen, warum den beiden Schweizern die Frauen so gelingen,
und ich finde sie eben in ihrem Schweizertum: weil die Münuer so nüchtern
und berechnend sind, flüchtet sich alles, was Gemüt und Poesie ist, zu den
Frauen (deren Grundzug freilich dennoch eine heitere Verständigkeit bleibt),
und die Dichter empfinden das natürlich und halten es für ihre Aufgabe, es
in ihren Darstellungen stark hervortreten zu lassen.
Die „Leiden und Freuden eines Schulmeisters" wurden nicht so freundlich
aufgenommen wie der „Bauernspiegel," was wohl am Stoff lag, doch machten
sie Gotthelf zuerst in Norddeutschland bekannt, wo vielfach ähnliche Schul-
verhältnisse herrschten wie in der Schweiz. Heute wirkt das Buch namentlich
auch als kulturgeschichtliches Werk, jeder Geschichtschreiber kann ihm ruhig
den Stoff zu einer Charakteristik der Schule der guten alten Zeit entnehmen.
Trotz dieser berufsmüßigen Einzelheiten — die wieder sehr reich an ewig
giltiger pädagogischer Weisheit sind — ist der „Schulmeister" aber auch heute
noch menschlich durchweg lebendig, ein Beweis, daß der naturalistische Roman,
wenn er nur wahrhaft gegenständlich gehalten ist, nicht viel früher veraltet
als der idealistische. Ein wenig Anstrengung wird es den Durchschnittsleser
immerhin kosten, sein Interesse die ganzen zwei Bünde hindurch gleichmüßig
aufrecht zu erhalten, aber sicher lange nicht so viel, als etwa beim Lesen gleich¬
zeitiger Werke von Gutzkow oder Laube. Das ist freilich nicht das Verdienst
der naturalistischen Weise Gotthelfs, sondern seines größern Talents.
Dem Naturalismus im modernen Sinne, dem „grellen" Naturalismus,
der eine Vorliebe für verkommne Menschen, sür trostlose, ja grauenhafte Ver¬
hältnisse hat, kommt unter Gotthelfs Werken die kleinere Erzählung „Wie fünf
Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen" (1839) am nächsten; hier ist
man in der That in der Region des Zolaschen „Asfommoir," ja ich möchte
sagen, daß kaum irgend etwas bei Zola von so schrecklicher Wirkung ist wie
diese Gotthelfsche Branntweingeschichte; selbst Tolstois „Macht der Finsternis"
und Gerhart Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang" scheinen mir dahinter zurück¬
zubleiben. Aber so nahe hier auch Gotthelf dem modernen Naturalismus
kommt, er hat doch nicht die krankhafte Neigung, Schauergeschichten aus dem
wirklichen Leben zu erzählen, die unsre Modernen auszeichnet, die lobenswerten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |