Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Die Poesie des Sternenhimmels über diese hinaus die Grenzen alles Wandelbaren und Vergänglichen überschreite Auch in der altgermanischen Poesie vereinigt sich eine herzliche religiöse Wenn ich die Blicke sende zum Himmelsdom, besät mit Sternenfunken, Und nun preist er die seligen Gefilde, die er hinter den Sternen wähnt, die Auch bei Shakespeare werden die Sterne zu reichen Gleichnissen und Die Poesie des Sternenhimmels über diese hinaus die Grenzen alles Wandelbaren und Vergänglichen überschreite Auch in der altgermanischen Poesie vereinigt sich eine herzliche religiöse Wenn ich die Blicke sende zum Himmelsdom, besät mit Sternenfunken, Und nun preist er die seligen Gefilde, die er hinter den Sternen wähnt, die Auch bei Shakespeare werden die Sterne zu reichen Gleichnissen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225764"/> <fw type="header" place="top"> Die Poesie des Sternenhimmels</fw><lb/> <p xml:id="ID_424" prev="#ID_423"> über diese hinaus die Grenzen alles Wandelbaren und Vergänglichen überschreite<lb/> und die unveränderliche Natur erfasse, die unwandelbare Macht, die auf sich<lb/> selbst gegründet ist und alles führt und trägt, was ein Dasein hat?" Und<lb/> Johannes Chrhsostomos sührt naher aus, wie Menschenwerk und Menschen¬<lb/> kunst, wie alle noch so gesteigerte Kultur sich nicht mit den Werken der Natur<lb/> messen könne, wie der schönste Palast zurückstehen müsse vor dem Himmels¬<lb/> gewölbe: „Nicht hat Gott die Flammen eines goldnen Kandelabers entzündet,<lb/> sondern oben Lichter befestigend hat er ihren Lauf am Dache des Palastes<lb/> bestimmt, auf daß es nicht nur nützlich wäre, sondern auch ein Gegenstand<lb/> großer Lust sür uns."</p><lb/> <p xml:id="ID_425"> Auch in der altgermanischen Poesie vereinigt sich eine herzliche religiöse<lb/> Empfindung mit dem eingebornen lebhaften Natursinn. Die Angelsachsen rühmen<lb/> oft den flimmernden Glanz der Sterne, nennen ihren Anblick lieb und traut<lb/> und freundlich; der Stern, der beständig den gleichen Weg zieht, erscheint<lb/> ihnen wie ein treuer Wandrer „auf der Fahrt über das Dunkel der Nacht<lb/> hin"; wie den Kirchenvätern ist auch ihnen Christus der Morgenstern, der das<lb/> Licht brachte, oder der Stern, der die Nacht erhellt. Eine ausgeführtere<lb/> Schilderung des Sternenhimmels begegnet uns bei Otfried in der Beschreibung<lb/> der Himmelfahrt Christi, der über alle Sterne dahinführt; doch ist es mehr<lb/> Aufzählung der Sternenbilder als stimmungsvolle Ausmalung eines großen<lb/> Gesamteindrucks. In dem an Gleichnissen so kargen Nibelungenliede wird<lb/> doch der lichte Vollmond, der den Sternen voranschwebt, zum Bilde der<lb/> Schönheit Kriemhildens, und die Minnesänger singen von dem Sternenschein,<lb/> der in den Augen ihrer Liebsten blitzt. Nicht minder die Dichter der Renaissance.<lb/> Erhabnere Gedanken finden wir in dem Tagebuche des Kolumbus und in den<lb/> Lusiaden des Camoens, die den südlichen Sternenhimmel bewundernd rühmen.<lb/> Erhabenste Naturschwärmerei und frömmste Naturandacht verbinden sich bei<lb/> Luis de Leon in seinem Gedichte „Der Sternen Himmel," wo er bekennt:</p><lb/> <quote> Wenn ich die Blicke sende zum Himmelsdom, besät mit Sternenfunken,<lb/> Dann sie zur Erde wende, auf die jetzt Nacht gesunken:<lb/> In meinem Busen wecken dann Lieb und Schmerz ein brennendes Verlangen, , ,<lb/> Betrachtet ihr, wie weise gefügt der ewigen Gestirne Reihen > . ,<lb/> Wer ist, der dies betrachtet und fühlt der Erde Tand sich nicht verleidet?</quote><lb/> <p xml:id="ID_426"> Und nun preist er die seligen Gefilde, die er hinter den Sternen wähnt, die<lb/> ewige Schönheit des reinsten Lichtes, den ewig jugendlichen Lenz, die Fluren<lb/> seliger Wonne usw.</p><lb/> <p xml:id="ID_427" next="#ID_428"> Auch bei Shakespeare werden die Sterne zu reichen Gleichnissen und<lb/> Schilderungen verwendet; die zaubervolle Nacht mit Mond und Sternen tritt<lb/> in Romeo und Julia in Harmonie mit der Leidenschaft der Liebenden, während<lb/> die totenstille Öde der Mitternacht den unheimlichen Nachtstücken entspricht, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Die Poesie des Sternenhimmels
über diese hinaus die Grenzen alles Wandelbaren und Vergänglichen überschreite
und die unveränderliche Natur erfasse, die unwandelbare Macht, die auf sich
selbst gegründet ist und alles führt und trägt, was ein Dasein hat?" Und
Johannes Chrhsostomos sührt naher aus, wie Menschenwerk und Menschen¬
kunst, wie alle noch so gesteigerte Kultur sich nicht mit den Werken der Natur
messen könne, wie der schönste Palast zurückstehen müsse vor dem Himmels¬
gewölbe: „Nicht hat Gott die Flammen eines goldnen Kandelabers entzündet,
sondern oben Lichter befestigend hat er ihren Lauf am Dache des Palastes
bestimmt, auf daß es nicht nur nützlich wäre, sondern auch ein Gegenstand
großer Lust sür uns."
Auch in der altgermanischen Poesie vereinigt sich eine herzliche religiöse
Empfindung mit dem eingebornen lebhaften Natursinn. Die Angelsachsen rühmen
oft den flimmernden Glanz der Sterne, nennen ihren Anblick lieb und traut
und freundlich; der Stern, der beständig den gleichen Weg zieht, erscheint
ihnen wie ein treuer Wandrer „auf der Fahrt über das Dunkel der Nacht
hin"; wie den Kirchenvätern ist auch ihnen Christus der Morgenstern, der das
Licht brachte, oder der Stern, der die Nacht erhellt. Eine ausgeführtere
Schilderung des Sternenhimmels begegnet uns bei Otfried in der Beschreibung
der Himmelfahrt Christi, der über alle Sterne dahinführt; doch ist es mehr
Aufzählung der Sternenbilder als stimmungsvolle Ausmalung eines großen
Gesamteindrucks. In dem an Gleichnissen so kargen Nibelungenliede wird
doch der lichte Vollmond, der den Sternen voranschwebt, zum Bilde der
Schönheit Kriemhildens, und die Minnesänger singen von dem Sternenschein,
der in den Augen ihrer Liebsten blitzt. Nicht minder die Dichter der Renaissance.
Erhabnere Gedanken finden wir in dem Tagebuche des Kolumbus und in den
Lusiaden des Camoens, die den südlichen Sternenhimmel bewundernd rühmen.
Erhabenste Naturschwärmerei und frömmste Naturandacht verbinden sich bei
Luis de Leon in seinem Gedichte „Der Sternen Himmel," wo er bekennt:
Wenn ich die Blicke sende zum Himmelsdom, besät mit Sternenfunken,
Dann sie zur Erde wende, auf die jetzt Nacht gesunken:
In meinem Busen wecken dann Lieb und Schmerz ein brennendes Verlangen, , ,
Betrachtet ihr, wie weise gefügt der ewigen Gestirne Reihen > . ,
Wer ist, der dies betrachtet und fühlt der Erde Tand sich nicht verleidet?
Und nun preist er die seligen Gefilde, die er hinter den Sternen wähnt, die
ewige Schönheit des reinsten Lichtes, den ewig jugendlichen Lenz, die Fluren
seliger Wonne usw.
Auch bei Shakespeare werden die Sterne zu reichen Gleichnissen und
Schilderungen verwendet; die zaubervolle Nacht mit Mond und Sternen tritt
in Romeo und Julia in Harmonie mit der Leidenschaft der Liebenden, während
die totenstille Öde der Mitternacht den unheimlichen Nachtstücken entspricht, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |