Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Der Schwund des Ehrgefühls Art ihres Benehmens gegen sie beweisen. Solche Denkungsart wird mit dem Ehre ohne persönlichen Mut ist schlechterdings undenkbar; wer den nicht Es giebt zu denken, daß man jetzt so oft den Grundsatz aussprechen hört, Wenn ich im folgenden versuche, an einzelnen Erscheinungen in und an Die materielle Weltanschauung unsrer Tage, das Anwachsen des Egoismus, Ich habe einmal irgendwo den Satz gelesen: Jeder Mensch trägt einen Der Schwund des Ehrgefühls Art ihres Benehmens gegen sie beweisen. Solche Denkungsart wird mit dem Ehre ohne persönlichen Mut ist schlechterdings undenkbar; wer den nicht Es giebt zu denken, daß man jetzt so oft den Grundsatz aussprechen hört, Wenn ich im folgenden versuche, an einzelnen Erscheinungen in und an Die materielle Weltanschauung unsrer Tage, das Anwachsen des Egoismus, Ich habe einmal irgendwo den Satz gelesen: Jeder Mensch trägt einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225531"/> <fw type="header" place="top"> Der Schwund des Ehrgefühls</fw><lb/> <p xml:id="ID_1889" prev="#ID_1888"> Art ihres Benehmens gegen sie beweisen. Solche Denkungsart wird mit dem<lb/> Worte „ritterlich" bezeichnet, und es giebt zu denken, daß dieses Wort heut¬<lb/> zutage vielen, leider sehr vielen Leuten starkes Unbehagen bereitet, und daß<lb/> sie bereit sind, es lächelnd in die Rumpelkammer zu verrosteten Rüstungen<lb/> des Mittelalters zu werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1890"> Ehre ohne persönlichen Mut ist schlechterdings undenkbar; wer den nicht<lb/> hat, hat keine Ehre, und wenn er sich trotzdem einbildet, Ehre zu haben, so<lb/> lügt er sich etwas vor. Oder glaubt man etwa, ein ideales Gut irgend welcher<lb/> Art besitzen zu können, ohne bereit zu sein, zu seiner Verteidigung jeden Augen¬<lb/> blick alle andern Güter als wertlos wegzuwerfen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1891"> Es giebt zu denken, daß man jetzt so oft den Grundsatz aussprechen hört,<lb/> daß die beste Waffe gegen Verleumdung und Beleidigung die Verachtung sei.<lb/> Das ist eine hinter dem grünen Tisch oder im Lehnstuhl ausgeklügelte Redens¬<lb/> art. Das Mäntelchen der zur Schau getragnen Verachtung ist ein Kleidungs¬<lb/> stück, in das jeder Lump schlüpfen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1892"> Wenn ich im folgenden versuche, an einzelnen Erscheinungen in und an<lb/> unserm Volksleben nachzuweisen, daß sich eine Verschiebung, Verflachung, Ver¬<lb/> rohung des Ehrgefühls breit zu machen beginnt, so geschieht es, weil die<lb/> Gefahr, die darin liegt, von vielen nicht gesehen, nicht gefühlt oder absichtlich<lb/> verkannt wird. Ohne Pessimist zu sein, erscheint einem ein Blick in die Zu¬<lb/> kunft eines Volkes, das beginnt, in Bezug auf die einfache Bethätigung von<lb/> Mannesmut und Nationalstolz lau zu fühlen und zu richten, grauenhaft genug,<lb/> um einen Warnungsruf erschallen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1893"> Die materielle Weltanschauung unsrer Tage, das Anwachsen des Egoismus,<lb/> das Schwinden der Fähigkeit, einen Beruf ideal aufzufassen, die wässerige<lb/> Art, Fragen von nationaler Bedeutung und von allgemeinem Interesse nur<lb/> vom Standpunkte des Parteiphilisters zu betrachten, alles das steht in innerm<lb/> Zusammenhange mit dem Schwinden des Ehrgefühls der Einzelnen und der<lb/> Massen. Die Zahl derer, die sich mit ihrem Mangel an Ehrgefühl und<lb/> Persönlichen Mut hinter philosophisch angekränkelten Schlagwörtern und<lb/> Phrasen, hinter Theorien von Menschenwürde und Menschenwert, höherer<lb/> Kulturentwicklung und Zivilisation verkriechen, wird immer größer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1894" next="#ID_1895"> Ich habe einmal irgendwo den Satz gelesen: Jeder Mensch trägt einen<lb/> wehr oder weniger großen Schweinehund mit sich herum. Satz und Ausdruck<lb/> sind häßlich, aber leider sehr drastisch wahr. Es sollte damit der stark ent¬<lb/> wickelte tierische Selbsterhaltungstrieb des Menschen bezeichnet werden, nebst<lb/> allen seinen wenig schönen Folgen. Dieser Trieb ist ein Himmelsgeschenk,<lb/> soweit er den Menschen zur Arbeit, zum Vorwärtsstreben, zur Pflicht anspornt,<lb/> dagegen ein Höllenköter, wenn er versucht, gegen die Selbstachtung zu heisern,<lb/> wenn er uns lehren will, daß das Leben um des Lebens willen, das heißt<lb/> des Fortbestehens des Organismus wegen, ein unersetzliches Gut sei. Jeder<lb/> ehrlich denkende Mann, wohlverstanden: ehrlich gegen sich selbst, wird zugeben,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0603]
Der Schwund des Ehrgefühls
Art ihres Benehmens gegen sie beweisen. Solche Denkungsart wird mit dem
Worte „ritterlich" bezeichnet, und es giebt zu denken, daß dieses Wort heut¬
zutage vielen, leider sehr vielen Leuten starkes Unbehagen bereitet, und daß
sie bereit sind, es lächelnd in die Rumpelkammer zu verrosteten Rüstungen
des Mittelalters zu werfen.
Ehre ohne persönlichen Mut ist schlechterdings undenkbar; wer den nicht
hat, hat keine Ehre, und wenn er sich trotzdem einbildet, Ehre zu haben, so
lügt er sich etwas vor. Oder glaubt man etwa, ein ideales Gut irgend welcher
Art besitzen zu können, ohne bereit zu sein, zu seiner Verteidigung jeden Augen¬
blick alle andern Güter als wertlos wegzuwerfen?
Es giebt zu denken, daß man jetzt so oft den Grundsatz aussprechen hört,
daß die beste Waffe gegen Verleumdung und Beleidigung die Verachtung sei.
Das ist eine hinter dem grünen Tisch oder im Lehnstuhl ausgeklügelte Redens¬
art. Das Mäntelchen der zur Schau getragnen Verachtung ist ein Kleidungs¬
stück, in das jeder Lump schlüpfen kann.
Wenn ich im folgenden versuche, an einzelnen Erscheinungen in und an
unserm Volksleben nachzuweisen, daß sich eine Verschiebung, Verflachung, Ver¬
rohung des Ehrgefühls breit zu machen beginnt, so geschieht es, weil die
Gefahr, die darin liegt, von vielen nicht gesehen, nicht gefühlt oder absichtlich
verkannt wird. Ohne Pessimist zu sein, erscheint einem ein Blick in die Zu¬
kunft eines Volkes, das beginnt, in Bezug auf die einfache Bethätigung von
Mannesmut und Nationalstolz lau zu fühlen und zu richten, grauenhaft genug,
um einen Warnungsruf erschallen zu lassen.
Die materielle Weltanschauung unsrer Tage, das Anwachsen des Egoismus,
das Schwinden der Fähigkeit, einen Beruf ideal aufzufassen, die wässerige
Art, Fragen von nationaler Bedeutung und von allgemeinem Interesse nur
vom Standpunkte des Parteiphilisters zu betrachten, alles das steht in innerm
Zusammenhange mit dem Schwinden des Ehrgefühls der Einzelnen und der
Massen. Die Zahl derer, die sich mit ihrem Mangel an Ehrgefühl und
Persönlichen Mut hinter philosophisch angekränkelten Schlagwörtern und
Phrasen, hinter Theorien von Menschenwürde und Menschenwert, höherer
Kulturentwicklung und Zivilisation verkriechen, wird immer größer.
Ich habe einmal irgendwo den Satz gelesen: Jeder Mensch trägt einen
wehr oder weniger großen Schweinehund mit sich herum. Satz und Ausdruck
sind häßlich, aber leider sehr drastisch wahr. Es sollte damit der stark ent¬
wickelte tierische Selbsterhaltungstrieb des Menschen bezeichnet werden, nebst
allen seinen wenig schönen Folgen. Dieser Trieb ist ein Himmelsgeschenk,
soweit er den Menschen zur Arbeit, zum Vorwärtsstreben, zur Pflicht anspornt,
dagegen ein Höllenköter, wenn er versucht, gegen die Selbstachtung zu heisern,
wenn er uns lehren will, daß das Leben um des Lebens willen, das heißt
des Fortbestehens des Organismus wegen, ein unersetzliches Gut sei. Jeder
ehrlich denkende Mann, wohlverstanden: ehrlich gegen sich selbst, wird zugeben,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |