Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz Nicht die neuen Erfindungen schmähen wir, wohl aber die Thorheit und Es ist keine erfreuliche Darstellung, die wir gegeben haben, aber sie ent¬ Die an sich sehr dankenswerte Errichtung von sogenannten "Ansiedlungskommissionen," die den Zweck haben, gewisse Landstriche durch die Hebung des kleinen bäuerlichen Besitzstands neu zu beleben, wird in ihren: letzten Erfolg versagen, so lange das rein wirtschaftliche Element einseitig betont, alle idealen innerlichen Seiten aber außer Acht gelassen werden. Man glaube doch nicht, daß Leute, die man in moderne kahle Ziegclkasten sperrt, statt ihnen ein wirklich heimisch anmutendes Vauernyaus nach alter Art zu bauen, oder denen man alle alten Bäume in der Nähe, die etwa ihrem Gehöft Schatten und Traulichkeit geben könnten, nieder¬ schlägt, um ein bischen mehr Land zu gewinnen, jemals zu ordentlichen Bauern werden, die ein Heimatsgefühl um die Scholle fesselt. Niemals wird die Fabrik und alle Bauart, die ihr verwandt ist, ein solches Gefühl erwecken, Das Herz aber läßt sich nicht meistern und mit rationeller Musterhaftigkeit nicht sättigen. Grenzboten II 1897 2!)
Heimatschutz Nicht die neuen Erfindungen schmähen wir, wohl aber die Thorheit und Es ist keine erfreuliche Darstellung, die wir gegeben haben, aber sie ent¬ Die an sich sehr dankenswerte Errichtung von sogenannten „Ansiedlungskommissionen," die den Zweck haben, gewisse Landstriche durch die Hebung des kleinen bäuerlichen Besitzstands neu zu beleben, wird in ihren: letzten Erfolg versagen, so lange das rein wirtschaftliche Element einseitig betont, alle idealen innerlichen Seiten aber außer Acht gelassen werden. Man glaube doch nicht, daß Leute, die man in moderne kahle Ziegclkasten sperrt, statt ihnen ein wirklich heimisch anmutendes Vauernyaus nach alter Art zu bauen, oder denen man alle alten Bäume in der Nähe, die etwa ihrem Gehöft Schatten und Traulichkeit geben könnten, nieder¬ schlägt, um ein bischen mehr Land zu gewinnen, jemals zu ordentlichen Bauern werden, die ein Heimatsgefühl um die Scholle fesselt. Niemals wird die Fabrik und alle Bauart, die ihr verwandt ist, ein solches Gefühl erwecken, Das Herz aber läßt sich nicht meistern und mit rationeller Musterhaftigkeit nicht sättigen. Grenzboten II 1897 2!)
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225401"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1539"> Nicht die neuen Erfindungen schmähen wir, wohl aber die Thorheit und<lb/> Gier der Menschheit, die sich von ihnen beherrschen läßt, statt sie zu beherrschen,<lb/> d. h. sich ihrer nur so weit zu bedienen, als es frommt. Man sorge nur<lb/> dafür, daß die Heimat, sei es die städtische oder die ländliche, wieder wahrhaft<lb/> heimisch*) werde, so könnte man viele Eisenbahnen sparen, denn das wirkliche<lb/> Heilmittel für die Epidemie des Eisenbahnfiebers wäre gefunden. Wenn in<lb/> Amerika mit Recht landwirtschaftliche Maschinen angewandt werden, um ganze<lb/> ehemalige Prärien, die zu Getreidewüsten umgewandelt sind, auf einen Schlag<lb/> abzuernten, so ist das doch kein Grund, sie dem deutschen Bauer mit seinen<lb/> paar Morgen Land anzupreisen. Er thut viel besser daran, die Leere mancher<lb/> Stunde des langen Winters mit dem Ausdreschen seines Korns auszufüllen,<lb/> wobei die Energie seiner Muskeln frisch erhalten wird, als vor langer Weile<lb/> nach der nächsten Eisenbahnstation zu troddeln, um städtische Vergnügungen<lb/> aufzusuchen. Der Takt der Drescher ist wohltönende Dorfmusik im Vergleich<lb/> zu dem unaufhörlichen, nervenquälenden Henlen und Summen der Dampf¬<lb/> dreschmaschinen, das heutzutage in Herbsttagen nicht nur den Nachbar plagt,<lb/> sondern sogar den Wandrer stundenweit verfolgt, wenn er in die Hörweite<lb/> solcher Ungetüme geraten ist. Und so ließen sich tausend und abertausend<lb/> Beispiele aus allen Lebensgebieten zusammentragen, die sämtlich bestätigen, daß<lb/> wir zu blinden Götzendienern der Materie, zu Sklaven der Genüsse und Be¬<lb/> quemlichkeiten geworden sind, die sich heute zahllos darbieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1540" next="#ID_1541"> Es ist keine erfreuliche Darstellung, die wir gegeben haben, aber sie ent¬<lb/> spricht der Wirklichkeit. Die Welt wird nicht nur häßlicher, künstlicher, ameri-<lb/> kanisirter mit jedem Tag, sondern mit unserm Drängen und Jagen nach den<lb/> Trugbildern vermeintlichen Glücks unterwühlen wir zugleich unablässig, immer<lb/> weiter und weiter den Boden, der uns trägt. Die sinnliche Lust hat jemand<lb/> den Leichnam der Liebe genannt, der Liebe, die den ganzen Menschen bis in<lb/> die innersten Tiefen des Gemüts erfaßt, seine edelsten Kräfte beflügelt und<lb/> ihn befähigt, das höchste zu leisten, dessen Keime in seiner Natur schlummern.<lb/> Gerade fo verhält sich unser heutiger Materialismus zu der Begeisterung</p><lb/> <note xml:id="FID_66" place="foot"> Die an sich sehr dankenswerte Errichtung von sogenannten „Ansiedlungskommissionen,"<lb/> die den Zweck haben, gewisse Landstriche durch die Hebung des kleinen bäuerlichen Besitzstands<lb/> neu zu beleben, wird in ihren: letzten Erfolg versagen, so lange das rein wirtschaftliche Element<lb/> einseitig betont, alle idealen innerlichen Seiten aber außer Acht gelassen werden. Man<lb/> glaube doch nicht, daß Leute, die man in moderne kahle Ziegclkasten sperrt, statt ihnen ein<lb/> wirklich heimisch anmutendes Vauernyaus nach alter Art zu bauen, oder denen man alle alten<lb/> Bäume in der Nähe, die etwa ihrem Gehöft Schatten und Traulichkeit geben könnten, nieder¬<lb/> schlägt, um ein bischen mehr Land zu gewinnen, jemals zu ordentlichen Bauern werden, die<lb/> ein Heimatsgefühl um die Scholle fesselt. Niemals wird die Fabrik und alle Bauart, die ihr<lb/> verwandt ist, ein solches Gefühl erwecken, Das Herz aber läßt sich nicht meistern und mit<lb/> rationeller Musterhaftigkeit nicht sättigen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 2!)</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
Heimatschutz
Nicht die neuen Erfindungen schmähen wir, wohl aber die Thorheit und
Gier der Menschheit, die sich von ihnen beherrschen läßt, statt sie zu beherrschen,
d. h. sich ihrer nur so weit zu bedienen, als es frommt. Man sorge nur
dafür, daß die Heimat, sei es die städtische oder die ländliche, wieder wahrhaft
heimisch*) werde, so könnte man viele Eisenbahnen sparen, denn das wirkliche
Heilmittel für die Epidemie des Eisenbahnfiebers wäre gefunden. Wenn in
Amerika mit Recht landwirtschaftliche Maschinen angewandt werden, um ganze
ehemalige Prärien, die zu Getreidewüsten umgewandelt sind, auf einen Schlag
abzuernten, so ist das doch kein Grund, sie dem deutschen Bauer mit seinen
paar Morgen Land anzupreisen. Er thut viel besser daran, die Leere mancher
Stunde des langen Winters mit dem Ausdreschen seines Korns auszufüllen,
wobei die Energie seiner Muskeln frisch erhalten wird, als vor langer Weile
nach der nächsten Eisenbahnstation zu troddeln, um städtische Vergnügungen
aufzusuchen. Der Takt der Drescher ist wohltönende Dorfmusik im Vergleich
zu dem unaufhörlichen, nervenquälenden Henlen und Summen der Dampf¬
dreschmaschinen, das heutzutage in Herbsttagen nicht nur den Nachbar plagt,
sondern sogar den Wandrer stundenweit verfolgt, wenn er in die Hörweite
solcher Ungetüme geraten ist. Und so ließen sich tausend und abertausend
Beispiele aus allen Lebensgebieten zusammentragen, die sämtlich bestätigen, daß
wir zu blinden Götzendienern der Materie, zu Sklaven der Genüsse und Be¬
quemlichkeiten geworden sind, die sich heute zahllos darbieten.
Es ist keine erfreuliche Darstellung, die wir gegeben haben, aber sie ent¬
spricht der Wirklichkeit. Die Welt wird nicht nur häßlicher, künstlicher, ameri-
kanisirter mit jedem Tag, sondern mit unserm Drängen und Jagen nach den
Trugbildern vermeintlichen Glücks unterwühlen wir zugleich unablässig, immer
weiter und weiter den Boden, der uns trägt. Die sinnliche Lust hat jemand
den Leichnam der Liebe genannt, der Liebe, die den ganzen Menschen bis in
die innersten Tiefen des Gemüts erfaßt, seine edelsten Kräfte beflügelt und
ihn befähigt, das höchste zu leisten, dessen Keime in seiner Natur schlummern.
Gerade fo verhält sich unser heutiger Materialismus zu der Begeisterung
Die an sich sehr dankenswerte Errichtung von sogenannten „Ansiedlungskommissionen,"
die den Zweck haben, gewisse Landstriche durch die Hebung des kleinen bäuerlichen Besitzstands
neu zu beleben, wird in ihren: letzten Erfolg versagen, so lange das rein wirtschaftliche Element
einseitig betont, alle idealen innerlichen Seiten aber außer Acht gelassen werden. Man
glaube doch nicht, daß Leute, die man in moderne kahle Ziegclkasten sperrt, statt ihnen ein
wirklich heimisch anmutendes Vauernyaus nach alter Art zu bauen, oder denen man alle alten
Bäume in der Nähe, die etwa ihrem Gehöft Schatten und Traulichkeit geben könnten, nieder¬
schlägt, um ein bischen mehr Land zu gewinnen, jemals zu ordentlichen Bauern werden, die
ein Heimatsgefühl um die Scholle fesselt. Niemals wird die Fabrik und alle Bauart, die ihr
verwandt ist, ein solches Gefühl erwecken, Das Herz aber läßt sich nicht meistern und mit
rationeller Musterhaftigkeit nicht sättigen.
Grenzboten II 1897 2!)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |