Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz früherer Zeit. Er ist nichts, so strotzend er sich geberdet, als das Zeichen Das treueste Spiegelbild dieser Zustände finden wir in den hohlen und Unzählbar sind heute die Vereine und Verbände, die um der wichtigsten Heimatschutz früherer Zeit. Er ist nichts, so strotzend er sich geberdet, als das Zeichen Das treueste Spiegelbild dieser Zustände finden wir in den hohlen und Unzählbar sind heute die Vereine und Verbände, die um der wichtigsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225402"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1541" prev="#ID_1540"> früherer Zeit. Er ist nichts, so strotzend er sich geberdet, als das Zeichen<lb/> beginnenden Absterbens. Unsre sinnlich gerichtete Über- und Afterkultur schlagt<lb/> schließlich in Barbarei, in innere Verrohung um.</p><lb/> <p xml:id="ID_1542"> Das treueste Spiegelbild dieser Zustände finden wir in den hohlen und<lb/> verzerrten Zügen unsrer unaufhaltsam sinkenden, zum Geschäft herabgewürdigten<lb/> Kunst. Daß Mensch und Künstler eins sein, daß das Schöne auch das Gute<lb/> sein soll, wird als ein überwunduer Aberglaube verlacht. Was Gustav Freytag<lb/> von der modernsten Litteratur sagt, daß sie nur vom Standpunkt des Bedürf¬<lb/> nisses aus, Aussehen zu erregen, zu verstehen sei, gilt gerade so von der<lb/> Musik und den bildenden Künsten. Die Requisiten aber dieser Spekulation<lb/> auf die Masse sind gemeine Sinnlichkeit, soziale Aufreizung und Wühlen in<lb/> der Darstellung häßlicher Wirklichkeiten, seien es nun verkrüppelte Chausseebäume<lb/> oder fratzenhafte Seelenzustände. Am Harmlosesteil scheinbar, aber umso sicherer<lb/> verderbend tragen die Operettenmelodien samt ihren Versen all das Gift der<lb/> Entsittlichung in das Volk. Sie sind durch und durch mit Frivolität getränkt,<lb/> und Leierkasten wie Kcirussels, beurlaubte Soldaten aus großstädtischen Gar¬<lb/> nisonen wie Sommerfrischler und Hciudluugsreiscnde sorgen dafür, daß bis in<lb/> die fernsten Winkel hinein das echte, treuherzige Volkslied durch sie verdrängt<lb/> wird. Alle Bemühungen, das Volkslied in der Schule zu pflegen, sind ohn¬<lb/> mächtig diesem Gegner gegenüber, der sich wie Ungeziefer in den Seelen fest¬<lb/> setzt und einnistet. Ihm müssen die Lebensadern durchschnitten werden, wenn<lb/> das Volkslied nicht ganz verstummen und absterben soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1543" next="#ID_1544"> Unzählbar sind heute die Vereine und Verbände, die um der wichtigsten<lb/> wie um der nichtigsten Zwecke willen gegründet werden. Ungeheure Summen<lb/> werden in dieser Weise aufgebracht, oft gewiß zum Heil der Menschheit, aber<lb/> vielleicht ebenso oft, um in Geringfügigkeiten, in „Vereinsmeierei" verzettelt<lb/> zu werden. Keine einzige Vereinigung aber würde in ihrer Bedeutung schwerer<lb/> wiegen, ist dringender nötig als eine Zusammenscharung aller Gleichgesinnnten,<lb/> denen es darum zu thun ist, deutsches Volkstum ungeschwächt und unverdorben<lb/> zu erhalten, und was davon unzertrennlich ist, die deutsche Heimat mit ihren<lb/> Denkmälern und der Poesie ihrer Natur vor weiterer Verunglimpfung zu<lb/> schützen. Denn hier und nirgends anders liegen die Wurzeln unsrer Kraft.<lb/> Fahren wir fort, so zu wirtschaften, wie bisher, so werden wir bald ein aus¬<lb/> gelebtes Volk sein, dessen religiöses Empfinden samt allen übrigen Kräften des<lb/> Gemüts verdorrt oder verflacht, das keines geistigen Aufschwungs mehr fähig<lb/> ist, keinen Dichter, keinen großen Künstler, überhaupt keine wahrhaft schöpfe¬<lb/> rische Persönlichkeit mehr hervorzubringen vermag, höchstens in leerer Schein-<lb/> größc fortvegetire. Ja noch mehr: wir arbeiten den Ideen der roten Inter¬<lb/> nationale mit unsrer Gleichmacherei geradezu in die Hände. Es ist bezeichnend,<lb/> daß die Vaterlandslosigkeit fast ausschließlich in den Fabrikbezirken großgezogen<lb/> wird. Was giebt es auch an vaterländischen Gütern besondres zu schützen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
Heimatschutz
früherer Zeit. Er ist nichts, so strotzend er sich geberdet, als das Zeichen
beginnenden Absterbens. Unsre sinnlich gerichtete Über- und Afterkultur schlagt
schließlich in Barbarei, in innere Verrohung um.
Das treueste Spiegelbild dieser Zustände finden wir in den hohlen und
verzerrten Zügen unsrer unaufhaltsam sinkenden, zum Geschäft herabgewürdigten
Kunst. Daß Mensch und Künstler eins sein, daß das Schöne auch das Gute
sein soll, wird als ein überwunduer Aberglaube verlacht. Was Gustav Freytag
von der modernsten Litteratur sagt, daß sie nur vom Standpunkt des Bedürf¬
nisses aus, Aussehen zu erregen, zu verstehen sei, gilt gerade so von der
Musik und den bildenden Künsten. Die Requisiten aber dieser Spekulation
auf die Masse sind gemeine Sinnlichkeit, soziale Aufreizung und Wühlen in
der Darstellung häßlicher Wirklichkeiten, seien es nun verkrüppelte Chausseebäume
oder fratzenhafte Seelenzustände. Am Harmlosesteil scheinbar, aber umso sicherer
verderbend tragen die Operettenmelodien samt ihren Versen all das Gift der
Entsittlichung in das Volk. Sie sind durch und durch mit Frivolität getränkt,
und Leierkasten wie Kcirussels, beurlaubte Soldaten aus großstädtischen Gar¬
nisonen wie Sommerfrischler und Hciudluugsreiscnde sorgen dafür, daß bis in
die fernsten Winkel hinein das echte, treuherzige Volkslied durch sie verdrängt
wird. Alle Bemühungen, das Volkslied in der Schule zu pflegen, sind ohn¬
mächtig diesem Gegner gegenüber, der sich wie Ungeziefer in den Seelen fest¬
setzt und einnistet. Ihm müssen die Lebensadern durchschnitten werden, wenn
das Volkslied nicht ganz verstummen und absterben soll.
Unzählbar sind heute die Vereine und Verbände, die um der wichtigsten
wie um der nichtigsten Zwecke willen gegründet werden. Ungeheure Summen
werden in dieser Weise aufgebracht, oft gewiß zum Heil der Menschheit, aber
vielleicht ebenso oft, um in Geringfügigkeiten, in „Vereinsmeierei" verzettelt
zu werden. Keine einzige Vereinigung aber würde in ihrer Bedeutung schwerer
wiegen, ist dringender nötig als eine Zusammenscharung aller Gleichgesinnnten,
denen es darum zu thun ist, deutsches Volkstum ungeschwächt und unverdorben
zu erhalten, und was davon unzertrennlich ist, die deutsche Heimat mit ihren
Denkmälern und der Poesie ihrer Natur vor weiterer Verunglimpfung zu
schützen. Denn hier und nirgends anders liegen die Wurzeln unsrer Kraft.
Fahren wir fort, so zu wirtschaften, wie bisher, so werden wir bald ein aus¬
gelebtes Volk sein, dessen religiöses Empfinden samt allen übrigen Kräften des
Gemüts verdorrt oder verflacht, das keines geistigen Aufschwungs mehr fähig
ist, keinen Dichter, keinen großen Künstler, überhaupt keine wahrhaft schöpfe¬
rische Persönlichkeit mehr hervorzubringen vermag, höchstens in leerer Schein-
größc fortvegetire. Ja noch mehr: wir arbeiten den Ideen der roten Inter¬
nationale mit unsrer Gleichmacherei geradezu in die Hände. Es ist bezeichnend,
daß die Vaterlandslosigkeit fast ausschließlich in den Fabrikbezirken großgezogen
wird. Was giebt es auch an vaterländischen Gütern besondres zu schützen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |