Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Berichtigung Briefen stets Recht gegeben, gleichzeitig mit einem solchen Briefe gewöhnlich 7. Jentsch schreibt: "Mir dämmerte der naheliegende Gedanke auf, daß Eine solche Furcht habe ich niemals gehabt. 8. Jentsch schreibt weiter: "Ein Jahr später verbreitete er in badischen Diese Behauptung ist unwahr. Den Vorwurf der Lüge und Illoyalität 9. Jentsch behauptet weiter: "Ich brach den Verkehr mit ihm ab. Sein Die Unwahrheit dieser Behauptung geht schon daraus hervor, daß Jentsch, 10. Jentsch schreibt weiter: "Als Theologe und Historiker war Ricks in Wie aus meiner ersten vom Würzburger Professor Dr. Franz Hoffmann 11. Auf die weitern grundlosen Behauptungen von Karl Jentsch auf Herr Karl Jentsch schreibt uns hierzu: Da ich empfangne Briefe mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich verbrenne 1. Das war nur historisch berichtet und sollte keine Mahnung sein. 2. Darin dürfte sich bei mir schwerlich ein Erinnerungsfchler eingeschlichen Berichtigung Briefen stets Recht gegeben, gleichzeitig mit einem solchen Briefe gewöhnlich 7. Jentsch schreibt: „Mir dämmerte der naheliegende Gedanke auf, daß Eine solche Furcht habe ich niemals gehabt. 8. Jentsch schreibt weiter: „Ein Jahr später verbreitete er in badischen Diese Behauptung ist unwahr. Den Vorwurf der Lüge und Illoyalität 9. Jentsch behauptet weiter: „Ich brach den Verkehr mit ihm ab. Sein Die Unwahrheit dieser Behauptung geht schon daraus hervor, daß Jentsch, 10. Jentsch schreibt weiter: „Als Theologe und Historiker war Ricks in Wie aus meiner ersten vom Würzburger Professor Dr. Franz Hoffmann 11. Auf die weitern grundlosen Behauptungen von Karl Jentsch auf Herr Karl Jentsch schreibt uns hierzu: Da ich empfangne Briefe mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich verbrenne 1. Das war nur historisch berichtet und sollte keine Mahnung sein. 2. Darin dürfte sich bei mir schwerlich ein Erinnerungsfchler eingeschlichen <TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225330"/> <fw type="header" place="top"> Berichtigung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1340" prev="#ID_1339"> Briefen stets Recht gegeben, gleichzeitig mit einem solchen Briefe gewöhnlich<lb/> einen niederträchtigen Artikel in den Boten schrieb," sind ebenso unwahr wie<lb/> ehrenrührig. Die von Jentsch geschmähten Artikel verteidigen durchaus be¬<lb/> rechtigte Interessen und waren zumeist von Fridolin Hoffmann, Dr. Büchmann,<lb/> Professor Bauer, Dr. Zeroni und einer Anzahl andrer verfaßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1341"> 7. Jentsch schreibt: „Mir dämmerte der naheliegende Gedanke auf, daß<lb/> Ricks fürchten möge, der Merkur werde unter meiner Leitung seinem Boten<lb/> eine gefährliche Konkurrenz machen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1342"> Eine solche Furcht habe ich niemals gehabt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1343"> 8. Jentsch schreibt weiter: „Ein Jahr später verbreitete er in badischen<lb/> Blättern, ich sei um eine schlesische Staatspfarre eingekommen und hätte sie<lb/> nicht erhalten. Was dieser Lüge zu Grunde lag, soll später mitgeteilt<lb/> werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1344"> Diese Behauptung ist unwahr. Den Vorwurf der Lüge und Illoyalität<lb/> weise ich zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1345"> 9. Jentsch behauptet weiter: „Ich brach den Verkehr mit ihm ab. Sein<lb/> Blatt wurde mir immer widerwärtiger usw."</p><lb/> <p xml:id="ID_1346"> Die Unwahrheit dieser Behauptung geht schon daraus hervor, daß Jentsch,<lb/> als er von München im folgenden Jahre nach Offenburg zurückgekehrt war,<lb/> an das genannte Blatt einen Bericht sandte und sich später seitens seiner<lb/> Freunde in Konstanz und Reiße bis Oktober 1882 in „überschwänglichen"<lb/> Artikeln des Altkatholischen Boten rühmen ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1347"> 10. Jentsch schreibt weiter: „Als Theologe und Historiker war Ricks in<lb/> dem engen Gesichtskreise des ältern Rationalismus befangen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1348"> Wie aus meiner ersten vom Würzburger Professor Dr. Franz Hoffmann<lb/> 1871 eingehend besprochnen Schrift und aus allem folgenden hervorgeht,<lb/> habe ich niemals weder dem ältern noch modernen Rationalismus gehuldigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1349"> 11. Auf die weitern grundlosen Behauptungen von Karl Jentsch auf<lb/> S. 392 und die irreführender Bemerkungen im Hefte vom 6. Mai S. 229<lb/><note type="bibl"> Dr. Ricks, Pfarrer</note> einzugehen verzichte ich. </p><lb/> <p xml:id="ID_1350"> Herr Karl Jentsch schreibt uns hierzu:</p><lb/> <p xml:id="ID_1351"> Da ich empfangne Briefe mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich verbrenne<lb/> und kein Exemplar des Altkatholischen Boten besitze, so habe ich das alles nur<lb/> aus dem Gedächtnis geschrieben. Dabei sind mir, wie ich jetzt sehe, freilich ein<lb/> paar kleine Irrtümer untergelaufen, aber die Thatsachen, die mir Herrn Ricks zu<lb/> einer charakteristischen Zeiterscheinung und zu einem Gegenstande psychologischer<lb/> Untersuchungen gemacht hatten, hafteten zu tief in meiner Erinnerung, als daß ein<lb/> Irrtum in wesentlichen Dingen möglich gewesen wäre. Im einzelnen bemerke ich<lb/> zu der Berichtigung:</p><lb/> <p xml:id="ID_1352"> 1. Das war nur historisch berichtet und sollte keine Mahnung sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1353"> 2. Darin dürfte sich bei mir schwerlich ein Erinnerungsfchler eingeschlichen<lb/> haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Berichtigung
Briefen stets Recht gegeben, gleichzeitig mit einem solchen Briefe gewöhnlich
einen niederträchtigen Artikel in den Boten schrieb," sind ebenso unwahr wie
ehrenrührig. Die von Jentsch geschmähten Artikel verteidigen durchaus be¬
rechtigte Interessen und waren zumeist von Fridolin Hoffmann, Dr. Büchmann,
Professor Bauer, Dr. Zeroni und einer Anzahl andrer verfaßt.
7. Jentsch schreibt: „Mir dämmerte der naheliegende Gedanke auf, daß
Ricks fürchten möge, der Merkur werde unter meiner Leitung seinem Boten
eine gefährliche Konkurrenz machen."
Eine solche Furcht habe ich niemals gehabt.
8. Jentsch schreibt weiter: „Ein Jahr später verbreitete er in badischen
Blättern, ich sei um eine schlesische Staatspfarre eingekommen und hätte sie
nicht erhalten. Was dieser Lüge zu Grunde lag, soll später mitgeteilt
werden."
Diese Behauptung ist unwahr. Den Vorwurf der Lüge und Illoyalität
weise ich zurück.
9. Jentsch behauptet weiter: „Ich brach den Verkehr mit ihm ab. Sein
Blatt wurde mir immer widerwärtiger usw."
Die Unwahrheit dieser Behauptung geht schon daraus hervor, daß Jentsch,
als er von München im folgenden Jahre nach Offenburg zurückgekehrt war,
an das genannte Blatt einen Bericht sandte und sich später seitens seiner
Freunde in Konstanz und Reiße bis Oktober 1882 in „überschwänglichen"
Artikeln des Altkatholischen Boten rühmen ließ.
10. Jentsch schreibt weiter: „Als Theologe und Historiker war Ricks in
dem engen Gesichtskreise des ältern Rationalismus befangen."
Wie aus meiner ersten vom Würzburger Professor Dr. Franz Hoffmann
1871 eingehend besprochnen Schrift und aus allem folgenden hervorgeht,
habe ich niemals weder dem ältern noch modernen Rationalismus gehuldigt.
11. Auf die weitern grundlosen Behauptungen von Karl Jentsch auf
S. 392 und die irreführender Bemerkungen im Hefte vom 6. Mai S. 229
Dr. Ricks, Pfarrer einzugehen verzichte ich.
Herr Karl Jentsch schreibt uns hierzu:
Da ich empfangne Briefe mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich verbrenne
und kein Exemplar des Altkatholischen Boten besitze, so habe ich das alles nur
aus dem Gedächtnis geschrieben. Dabei sind mir, wie ich jetzt sehe, freilich ein
paar kleine Irrtümer untergelaufen, aber die Thatsachen, die mir Herrn Ricks zu
einer charakteristischen Zeiterscheinung und zu einem Gegenstande psychologischer
Untersuchungen gemacht hatten, hafteten zu tief in meiner Erinnerung, als daß ein
Irrtum in wesentlichen Dingen möglich gewesen wäre. Im einzelnen bemerke ich
zu der Berichtigung:
1. Das war nur historisch berichtet und sollte keine Mahnung sein.
2. Darin dürfte sich bei mir schwerlich ein Erinnerungsfchler eingeschlichen
haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |