Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die ostdeutsche Landwirtschaft Verkehrsmitteln war das Land schon gegen das Ende der Astauierherrschaft Nachdem sich die Hohenzollern die ersten Grundlagen der Landesherrschaft Durch Zerschlagen von Staats- und Kirchengut war der Nitteracker schon Die ostdeutsche Landwirtschaft Verkehrsmitteln war das Land schon gegen das Ende der Astauierherrschaft Nachdem sich die Hohenzollern die ersten Grundlagen der Landesherrschaft Durch Zerschlagen von Staats- und Kirchengut war der Nitteracker schon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225291"/> <fw type="header" place="top"> Die ostdeutsche Landwirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_1219" prev="#ID_1218"> Verkehrsmitteln war das Land schon gegen das Ende der Astauierherrschaft<lb/> zu groß geworden, um noch überall ein kräftiges Einwirken der Landesherr¬<lb/> schaft zu gestatten. Nach dem Aussterben der Askanier wechselte die Landeshoheit<lb/> in dem für die Entwicklung wichtigsten Zeitabschnitt in den Marken dreimal.<lb/> Fast hundert Jahre bildete die Mark das Anhängsel der Hausmacht eiues<lb/> fremden Fürstengeschlechts, nämlich der Wittelsbacher und Luxemburger. Aus<lb/> dieser Schwäche der Negierung ist es zu erklären, daß sich hier die Auflösung<lb/> im kleinen wiederholte, die im Reiche die Zentralgewalt zu Gunsten der Teil¬<lb/> fürsten immer mehr schwächte. Natürlich waren die Herrschafts- und Gutsbezirke<lb/> mit den Burgen der Ritter ihrer Kleinheit wegen noch viel weniger zu wirt¬<lb/> schaftlichen Trügern halbsvuveräner Existenzen geeignet als die reichsunmittel¬<lb/> baren Territorien. In dem Kampfe zwischen hohem und niederm Adel,<lb/> zwischen Fürsten und Rittern, siegt im Westen der hohe Adel, der seine<lb/> Hoheitsrechte selber dem Kaiser abgerungen hat und zu wahren weiß, im Osten<lb/> unterliegt die statthalterliche Markgrafengewalt trotz ihrer größern Machtfülle<lb/> infolge der eignen Schwäche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Nachdem sich die Hohenzollern die ersten Grundlagen der Landesherrschaft<lb/> wieder erkämpft hatten und die Hussitenkriege vorüber waren, begannen die<lb/> Zeiten friedlicher zu werden. Die kleinen Fehden wurden seltner, in den<lb/> Kriegen verwendete man Fußsöldner. Die Reformation beseitigte die Pfründen,<lb/> mit denen nachgeborne Kinder standesgemäß versorgt werden konnten. So<lb/> blieb dem Ritteradel nur die Landwirtschaft als Grundlage seines Unterhalts<lb/> neben dem Raubrittertum, dabei wurden die Güter durch Erbteilungen ge¬<lb/> schmälert. Der Ritter hatte nichts mehr zu thun und uicht mehr genug zu<lb/> leben. Da kamen ihm nun die Hoheits- und Grundhcrrenrechtc, die er sich<lb/> unter den schwachen Regierungen teils auf privatrechtlichen Wege erworben,<lb/> teils angemaßt hatte, trefflich zu statten. Nach der Reformation begann die<lb/> Blüte der ständischen Libertät, die Fürsten hatten sich über die Stände er¬<lb/> hoben, aber sie waren noch nicht stark genug, ein wirkliches Regiment über<lb/> allen Klassen und Parteien zu errichten, sie bedurften des Adels und mußten<lb/> ihm nach unten freie Hand lassen; da sie sich seiner bedienten, so war der Adel<lb/> die legitime Obrigkeit auf dem Lande.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221" next="#ID_1222"> Durch Zerschlagen von Staats- und Kirchengut war der Nitteracker schon<lb/> beträchtlich gewachsen. Zu seiner Bestellung mußte der Bauer dienen. Zu¬<lb/> nächst wurde die Freizügigkeit beseitigt, der Bauer wurde an die Scholle ge¬<lb/> fesselt, dann wurden die bis dahin mäßigen Dienste gesteigert. Ursprünglich<lb/> war es zum Vorteil beider Teile gewesen, wenn die bäuerlichen Abgaben ganz<lb/> oder teilweise in Arbeitsdienste umgewandelt wurden. Der Nitteracker war<lb/> klein gewesen und hatte zerstreut unter den Banernäckern auf derselben Flur<lb/> im Gemenge gelegen. Zeit und Art der Bestellung war dieselbe gewesen-<lb/> Je mehr der Nitteracker durch Staats- und Kirchengut oder durch frei ge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
Die ostdeutsche Landwirtschaft
Verkehrsmitteln war das Land schon gegen das Ende der Astauierherrschaft
zu groß geworden, um noch überall ein kräftiges Einwirken der Landesherr¬
schaft zu gestatten. Nach dem Aussterben der Askanier wechselte die Landeshoheit
in dem für die Entwicklung wichtigsten Zeitabschnitt in den Marken dreimal.
Fast hundert Jahre bildete die Mark das Anhängsel der Hausmacht eiues
fremden Fürstengeschlechts, nämlich der Wittelsbacher und Luxemburger. Aus
dieser Schwäche der Negierung ist es zu erklären, daß sich hier die Auflösung
im kleinen wiederholte, die im Reiche die Zentralgewalt zu Gunsten der Teil¬
fürsten immer mehr schwächte. Natürlich waren die Herrschafts- und Gutsbezirke
mit den Burgen der Ritter ihrer Kleinheit wegen noch viel weniger zu wirt¬
schaftlichen Trügern halbsvuveräner Existenzen geeignet als die reichsunmittel¬
baren Territorien. In dem Kampfe zwischen hohem und niederm Adel,
zwischen Fürsten und Rittern, siegt im Westen der hohe Adel, der seine
Hoheitsrechte selber dem Kaiser abgerungen hat und zu wahren weiß, im Osten
unterliegt die statthalterliche Markgrafengewalt trotz ihrer größern Machtfülle
infolge der eignen Schwäche.
Nachdem sich die Hohenzollern die ersten Grundlagen der Landesherrschaft
wieder erkämpft hatten und die Hussitenkriege vorüber waren, begannen die
Zeiten friedlicher zu werden. Die kleinen Fehden wurden seltner, in den
Kriegen verwendete man Fußsöldner. Die Reformation beseitigte die Pfründen,
mit denen nachgeborne Kinder standesgemäß versorgt werden konnten. So
blieb dem Ritteradel nur die Landwirtschaft als Grundlage seines Unterhalts
neben dem Raubrittertum, dabei wurden die Güter durch Erbteilungen ge¬
schmälert. Der Ritter hatte nichts mehr zu thun und uicht mehr genug zu
leben. Da kamen ihm nun die Hoheits- und Grundhcrrenrechtc, die er sich
unter den schwachen Regierungen teils auf privatrechtlichen Wege erworben,
teils angemaßt hatte, trefflich zu statten. Nach der Reformation begann die
Blüte der ständischen Libertät, die Fürsten hatten sich über die Stände er¬
hoben, aber sie waren noch nicht stark genug, ein wirkliches Regiment über
allen Klassen und Parteien zu errichten, sie bedurften des Adels und mußten
ihm nach unten freie Hand lassen; da sie sich seiner bedienten, so war der Adel
die legitime Obrigkeit auf dem Lande.
Durch Zerschlagen von Staats- und Kirchengut war der Nitteracker schon
beträchtlich gewachsen. Zu seiner Bestellung mußte der Bauer dienen. Zu¬
nächst wurde die Freizügigkeit beseitigt, der Bauer wurde an die Scholle ge¬
fesselt, dann wurden die bis dahin mäßigen Dienste gesteigert. Ursprünglich
war es zum Vorteil beider Teile gewesen, wenn die bäuerlichen Abgaben ganz
oder teilweise in Arbeitsdienste umgewandelt wurden. Der Nitteracker war
klein gewesen und hatte zerstreut unter den Banernäckern auf derselben Flur
im Gemenge gelegen. Zeit und Art der Bestellung war dieselbe gewesen-
Je mehr der Nitteracker durch Staats- und Kirchengut oder durch frei ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |