Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die ostdeutsche Landwirtschaft Auswcindrer ostwärts über die Elbe. Die Germanisirung dieser weiten Land¬ Das vierzehnte Jahrhundert bringt einen Umschwung. Es beginnt die ^. Die Entstehung des Ritterguts In den Besiedlungsgebieten war der niedre Adel nicht allmählich wie der Die ostdeutsche Landwirtschaft Auswcindrer ostwärts über die Elbe. Die Germanisirung dieser weiten Land¬ Das vierzehnte Jahrhundert bringt einen Umschwung. Es beginnt die ^. Die Entstehung des Ritterguts In den Besiedlungsgebieten war der niedre Adel nicht allmählich wie der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225290"/> <fw type="header" place="top"> Die ostdeutsche Landwirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_1216" prev="#ID_1215"> Auswcindrer ostwärts über die Elbe. Die Germanisirung dieser weiten Land¬<lb/> schaften ist mit Recht die Großthat des deutschen Volkes im Mittelalter ge¬<lb/> nannt worden. Alle Stände beteiligten sich daran in rühmlichem Wetteifer:<lb/> die Fürsten, die Kirche, die Ritter- und Mönchsorden, namentlich die Cister-<lb/> zienser, das weltliche Rittertum, Bürger und Bauern. Ein gewaltiger Wander¬<lb/> trieb war erwacht und führte die überschüssige Vevölkerurg Westeuropas teils<lb/> nach dem Morgenlande, teils in die slawischen Grenzlünder. Im Nordosten<lb/> vollzog sich die Germanisirung hauptsächlich durch die wirtschaftliche Ver¬<lb/> drängung der Slawen. In den Städten siegte der intelligentere und thätigere<lb/> deutsche Kaufmann und Handwerker, auf dem Lande arbeitete der deutsche<lb/> Bauer fleißiger und mehr als der Slawe. Da der Deutsche also auch mehr<lb/> Abgaben zahlen konnte als der Slawe, wurde er in jeder Weise vom Grund¬<lb/> herrn begünstigt. Die Überlegenheit der Rasse und der Kultur machte sich<lb/> auf alleu Gebieten geltend, es war eine thatenfrohe Zeit voll glänzender Er¬<lb/> folge. Der Bauer war völlig frei und saß auf eiuer drei- bis viermal so<lb/> großen Hufe als im Mutterlande, von deren Erträgen er an den Landesherrn<lb/> meist Naturalabgaben lieferte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Das vierzehnte Jahrhundert bringt einen Umschwung. Es beginnt die<lb/> Entwicklung, die im Osten den Ritter zum gnädigen Herrn und Ritter¬<lb/> gutsbesitzer, den freien Bauer zum Leibeignen, seine Kinder zu Knechten und<lb/> Mügdcn der Herrschaft macht, während im rheinischen Deutschland der Adel<lb/> schon vor der Fürstenmacht zu sinken beginnt.</p><lb/> <div n="2"> <head> ^. Die Entstehung des Ritterguts</head><lb/> <p xml:id="ID_1218" next="#ID_1219"> In den Besiedlungsgebieten war der niedre Adel nicht allmählich wie der<lb/> Bürgerstand aus dem Bauernstande emporgestiegen, sondern er war von den<lb/> Markgrafen als Wehrstand ins Land gezogen und neben den Bauerschaften<lb/> angesiedelt worden. Die Ritter — freie und Dienstmannen — hatten zu ihrer<lb/> Ausstattung vier bis sechs Hufen erhalten (zweihundert bis dreihundert Morgen)<lb/> und waren von Steuern befreit worden. Auch lag es in der Natur der Dinge,<lb/> besonders in kriegerischen Zeitläuften, daß die Bauern dem Ritter bei der Be¬<lb/> stellung seines Ackers wie bei der Ernte behilflich waren. So waren die Ritter<lb/> von Haus aus weniger als der westliche Adel auf Bauernabgaben, dagegen<lb/> mehr auf Eigenwirtschaft mit Vauernhilfe angewiesen. Die eigentümlichen<lb/> Herrschaftsverhältnisse der Marken wurden auch für den weitern Gang ent¬<lb/> scheidend. Bei seiner Entfernung von dem Machtschwerpunkte des Reichs hatte<lb/> der Markgraf in seiner politisch und militärisch gefährdeten Lage eine viel<lb/> selbständigere Stellung als jeder andre Territorialfürst. Eroberungen und<lb/> Besiedlungen hatten sein Gebiet mehr und mehr vergrößert, und bald war es<lb/> das größte der deutscheu Teilfürstentümer geworden. Mit der wachsenden<lb/> Größe hatte aber die Macht im Innern nicht zugenommen; bei den dürftigen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Die ostdeutsche Landwirtschaft
Auswcindrer ostwärts über die Elbe. Die Germanisirung dieser weiten Land¬
schaften ist mit Recht die Großthat des deutschen Volkes im Mittelalter ge¬
nannt worden. Alle Stände beteiligten sich daran in rühmlichem Wetteifer:
die Fürsten, die Kirche, die Ritter- und Mönchsorden, namentlich die Cister-
zienser, das weltliche Rittertum, Bürger und Bauern. Ein gewaltiger Wander¬
trieb war erwacht und führte die überschüssige Vevölkerurg Westeuropas teils
nach dem Morgenlande, teils in die slawischen Grenzlünder. Im Nordosten
vollzog sich die Germanisirung hauptsächlich durch die wirtschaftliche Ver¬
drängung der Slawen. In den Städten siegte der intelligentere und thätigere
deutsche Kaufmann und Handwerker, auf dem Lande arbeitete der deutsche
Bauer fleißiger und mehr als der Slawe. Da der Deutsche also auch mehr
Abgaben zahlen konnte als der Slawe, wurde er in jeder Weise vom Grund¬
herrn begünstigt. Die Überlegenheit der Rasse und der Kultur machte sich
auf alleu Gebieten geltend, es war eine thatenfrohe Zeit voll glänzender Er¬
folge. Der Bauer war völlig frei und saß auf eiuer drei- bis viermal so
großen Hufe als im Mutterlande, von deren Erträgen er an den Landesherrn
meist Naturalabgaben lieferte.
Das vierzehnte Jahrhundert bringt einen Umschwung. Es beginnt die
Entwicklung, die im Osten den Ritter zum gnädigen Herrn und Ritter¬
gutsbesitzer, den freien Bauer zum Leibeignen, seine Kinder zu Knechten und
Mügdcn der Herrschaft macht, während im rheinischen Deutschland der Adel
schon vor der Fürstenmacht zu sinken beginnt.
^. Die Entstehung des Ritterguts
In den Besiedlungsgebieten war der niedre Adel nicht allmählich wie der
Bürgerstand aus dem Bauernstande emporgestiegen, sondern er war von den
Markgrafen als Wehrstand ins Land gezogen und neben den Bauerschaften
angesiedelt worden. Die Ritter — freie und Dienstmannen — hatten zu ihrer
Ausstattung vier bis sechs Hufen erhalten (zweihundert bis dreihundert Morgen)
und waren von Steuern befreit worden. Auch lag es in der Natur der Dinge,
besonders in kriegerischen Zeitläuften, daß die Bauern dem Ritter bei der Be¬
stellung seines Ackers wie bei der Ernte behilflich waren. So waren die Ritter
von Haus aus weniger als der westliche Adel auf Bauernabgaben, dagegen
mehr auf Eigenwirtschaft mit Vauernhilfe angewiesen. Die eigentümlichen
Herrschaftsverhältnisse der Marken wurden auch für den weitern Gang ent¬
scheidend. Bei seiner Entfernung von dem Machtschwerpunkte des Reichs hatte
der Markgraf in seiner politisch und militärisch gefährdeten Lage eine viel
selbständigere Stellung als jeder andre Territorialfürst. Eroberungen und
Besiedlungen hatten sein Gebiet mehr und mehr vergrößert, und bald war es
das größte der deutscheu Teilfürstentümer geworden. Mit der wachsenden
Größe hatte aber die Macht im Innern nicht zugenommen; bei den dürftigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |