Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Mdaskinder V Hermann Geser on (Fvvtschung) is er etwa fünfundzwanzig Jahre alt war, begann Fabricius, und Nein, das war nicht rauh, unterbrach Fnbrieius seine Erzählung, da eine Nun wohl, der junge Mann ging über Haßlnch auf das Gebirge zu, er Mdaskinder V Hermann Geser on (Fvvtschung) is er etwa fünfundzwanzig Jahre alt war, begann Fabricius, und Nein, das war nicht rauh, unterbrach Fnbrieius seine Erzählung, da eine Nun wohl, der junge Mann ging über Haßlnch auf das Gebirge zu, er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225227"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225227_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Mdaskinder<lb/> V<note type="byline"> Hermann Geser</note> on (Fvvtschung) </head><lb/> <p xml:id="ID_975"> is er etwa fünfundzwanzig Jahre alt war, begann Fabricius, und<lb/> feinem Vater in der Bewirtschaftung des Gutes so geholfen hatte,<lb/> wie wir wissen, daß er anfassen kann, bekam er einmal Lust wie<lb/> andre, ein wenig die Welt zu sehen. Der alte Herr hatte strenge<lb/> Grundsätze. Die wissenschaftliche Ausbildung hatte er seinem Sohne<lb/> gegönnt, Wie es sich gehörte, aber in den Ferien hatte er ihn immer<lb/> zu Hause behalten, und nun wollte dieser Vogel einmal fliegen. Es kamen<lb/> schöne Septembertage, der Sohn hielt um die Erlaubnis zu eiuer mehrwöchigen<lb/> Wanderung an, der alte Herr sagte: Die Zeiten sind schwer, wir Landwirte müssen<lb/> eben jeden Kreuzer zusammenhalte!?. Der Sohn sagte, er habe ein paar Gulden<lb/> zusammengespart, die Reise solle den Vater nichts kosten. Die Mutter legte sich<lb/> ins Mittel, endlich sagte der alte Herr: Nun denn, dann packe und gehe, gehe<lb/> gleich, wohin du willst, aber mit Gott! Unser Freund war in weniger als einer<lb/> Viertelstunde reisefertig, und der Abschied zwischen diesen schweigsamen Menschen<lb/> wird nicht viel Worte gekostet haben. Als der Sohn aber durch den Garten ging,<lb/> um von dort die Landstraße zu erreichen, erschien sein Vater oben am Fenster und<lb/> warf dem Sohne ohne ein Wort zu sagen ein Füufzigfrankeustück in Gold herab<lb/> und winkte ihm einen Gruß nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_976"> Nein, das war nicht rauh, unterbrach Fnbrieius seine Erzählung, da eine<lb/> Bewegung im Zuhörerkreise das Verfahre» des alten Herrn zu verurteilen schien;<lb/> der alte Herr war ein edler, stolzer Charakter; er machte den Seinen nicht alles<lb/> leicht, das ist wahr. Aber hören Sie einmal deu Sohn vou seinem Vater reden!<lb/> Und er hat an, der Stelle, wo er das Goldstück aufhob, einen kleinen Denkstein<lb/> errichtet mit der Zuschrift des Tages. Sie sehen, wie er das ansahl</p><lb/> <p xml:id="ID_977" next="#ID_978"> Nun wohl, der junge Mann ging über Haßlnch auf das Gebirge zu, er<lb/> kannte es von Jugend auf und hatte sich vorgenommen, einmal die Lande hinter<lb/> Ihrem schönen Bergland kennen zu lerne» und womöglich dabei das goldne Füchs-<lb/> lein von der Reise wieder mit nach Hause zu bringen. Wie er hinter Marienborn<lb/> das Gebirge hinaufstieg, traf er auf eine Reisegesellschaft, Vater, Tochter, Söhne,<lb/> die sich das Kloster angesehen und dort gezeichnet hatten und nun über den Ge-<lb/> birgskamm hinüber zu ihr»» Gepäck gelangen wollte», das ih»e» die Post oder die<lb/> Bahn dort schon irgendwo abgesetzt hatte. Sie waren des Wegs unkundig, und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
[Abbildung]
Mdaskinder
V Hermann Geser on (Fvvtschung)
is er etwa fünfundzwanzig Jahre alt war, begann Fabricius, und
feinem Vater in der Bewirtschaftung des Gutes so geholfen hatte,
wie wir wissen, daß er anfassen kann, bekam er einmal Lust wie
andre, ein wenig die Welt zu sehen. Der alte Herr hatte strenge
Grundsätze. Die wissenschaftliche Ausbildung hatte er seinem Sohne
gegönnt, Wie es sich gehörte, aber in den Ferien hatte er ihn immer
zu Hause behalten, und nun wollte dieser Vogel einmal fliegen. Es kamen
schöne Septembertage, der Sohn hielt um die Erlaubnis zu eiuer mehrwöchigen
Wanderung an, der alte Herr sagte: Die Zeiten sind schwer, wir Landwirte müssen
eben jeden Kreuzer zusammenhalte!?. Der Sohn sagte, er habe ein paar Gulden
zusammengespart, die Reise solle den Vater nichts kosten. Die Mutter legte sich
ins Mittel, endlich sagte der alte Herr: Nun denn, dann packe und gehe, gehe
gleich, wohin du willst, aber mit Gott! Unser Freund war in weniger als einer
Viertelstunde reisefertig, und der Abschied zwischen diesen schweigsamen Menschen
wird nicht viel Worte gekostet haben. Als der Sohn aber durch den Garten ging,
um von dort die Landstraße zu erreichen, erschien sein Vater oben am Fenster und
warf dem Sohne ohne ein Wort zu sagen ein Füufzigfrankeustück in Gold herab
und winkte ihm einen Gruß nach.
Nein, das war nicht rauh, unterbrach Fnbrieius seine Erzählung, da eine
Bewegung im Zuhörerkreise das Verfahre» des alten Herrn zu verurteilen schien;
der alte Herr war ein edler, stolzer Charakter; er machte den Seinen nicht alles
leicht, das ist wahr. Aber hören Sie einmal deu Sohn vou seinem Vater reden!
Und er hat an, der Stelle, wo er das Goldstück aufhob, einen kleinen Denkstein
errichtet mit der Zuschrift des Tages. Sie sehen, wie er das ansahl
Nun wohl, der junge Mann ging über Haßlnch auf das Gebirge zu, er
kannte es von Jugend auf und hatte sich vorgenommen, einmal die Lande hinter
Ihrem schönen Bergland kennen zu lerne» und womöglich dabei das goldne Füchs-
lein von der Reise wieder mit nach Hause zu bringen. Wie er hinter Marienborn
das Gebirge hinaufstieg, traf er auf eine Reisegesellschaft, Vater, Tochter, Söhne,
die sich das Kloster angesehen und dort gezeichnet hatten und nun über den Ge-
birgskamm hinüber zu ihr»» Gepäck gelangen wollte», das ih»e» die Post oder die
Bahn dort schon irgendwo abgesetzt hatte. Sie waren des Wegs unkundig, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |