Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher und mit ihm umgehen kann. Aber vielleicht behandeln wir das alles viel zu Außer dem fachmännischer Teile ist noch mancherlei aus dem Buche (Schluß folgt) Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher und mit ihm umgehen kann. Aber vielleicht behandeln wir das alles viel zu Außer dem fachmännischer Teile ist noch mancherlei aus dem Buche (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225226"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher</fw><lb/> <p xml:id="ID_972" prev="#ID_971"> und mit ihm umgehen kann. Aber vielleicht behandeln wir das alles viel zu<lb/> wichtig, darum spottet man ja auch mit Grund über die Stilsimpelei, die sich<lb/> tief nach unten verbreitet hat, während noch vor einem Menschenalter nur hie<lb/> und da einer von den besser gestellten für dergleichen Interesse hatte, ohne<lb/> daß er es hätte befriedigen können. Es wäre also vielleicht schon zuviel ge¬<lb/> than im Kunstgewerbe, aber jedenfalls nicht zu wenig! Zum Klagen über die<lb/> Leistung ist demnach kein Grund. Das Publikum thut es auch weniger von<lb/> sich aus; theoretische Kenner reden es dem Einzelnen ein, daß alles beklagens¬<lb/> wert sei. Aber machen kann man alles, sagt Falke. Also haben und in ge¬<lb/> wissem Sinne auch kaufen kann man alles, und wir fühlen uns in Bezug auf<lb/> diese Dinge doch auch recht behaglich. Man könnte die Sache also wohl vor¬<lb/> läufig etwas mehr gehen lassen. Wir haben ja auch noch andre Sorgen als<lb/> Zimmereinrichtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_973"> Außer dem fachmännischer Teile ist noch mancherlei aus dem Buche<lb/> hervorzuheben. Teilnahme wird es erwecken, wie der Verfasser, abgesehen von<lb/> seinem besondern Beruf, seine Anpassung an das vielerlei Neue, was ihm sein<lb/> Lebensgang entgegengebracht hat, erzählt und damit seine Entwicklung be¬<lb/> schreibt. Er weiß uns über das historische Interesse an dem Inhalt seiner<lb/> Biographie hinaus auch psychologisch zu fesseln. Das gilt nicht nur von dem,<lb/> was er über sich mitteilt. Sein Sinn für das Menschliche und das Indiae<lb/> umgiebt alles, wovon er spricht, mit einer gewissen Wärme, die den Leser für<lb/> den Gegenstand gewinnt. Auch mit geistig und gesellschaftlich hochstehenden<lb/> Personen ist er viel zusammengekommen, und davon versteht er hübsch zu er¬<lb/> zählen. Wer sich nicht als Flügeladjutant oder im Kammerherrendienst viel¬<lb/> leicht noch eingehendere Erfahrungen erworben hat, der wird aus dem Leben<lb/> der Allerhöchsten kaum interessanter berichten können, als es Falke thut über<lb/> seinen Aufenthalt bei dem König von Schweden und bei dem rumänischen<lb/> Königspaar auf dem Schloß Sinaja. Ein Kapitel handelt von Irland. Von<lb/> dort stammte seine Frau, deren Tod ihn bewogen hat, sich aus dem Geschäfts¬<lb/> leben zurückzuziehen. Auch von mancherlei kleinern Reisen und Aufenthalten<lb/> an fremden Orten ist die Rede. Immer spricht der Beobachter und, wenn<lb/> auch noch so kurz, der Kulturhistoriker. Ich möchte das Buch ein kleines<lb/> Denkmal nennen: eine Zeit in wichtigen räumlichen Ausschnitten, gesehen durch<lb/> die Wahrnehmung eines sehr unterrichteten Schildcrers — so könnte man viel¬<lb/> leicht nach hundert Jahren denken, wenn man sich dann auch wahrscheinlich<lb/> anders ausdrückt. Was wird man wohl aus unsrer Litteratur des vorigen<lb/> Jahrhunderts einem derartigen Buche an die Seite stellen wollen? An einem<lb/> solchen Beispiel könnte man sich klar werden darüber, worin der Fortschritt<lb/> der Zeiten liegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_974"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Aus den Denkwürdigkeiten zweier Kunstforscher
und mit ihm umgehen kann. Aber vielleicht behandeln wir das alles viel zu
wichtig, darum spottet man ja auch mit Grund über die Stilsimpelei, die sich
tief nach unten verbreitet hat, während noch vor einem Menschenalter nur hie
und da einer von den besser gestellten für dergleichen Interesse hatte, ohne
daß er es hätte befriedigen können. Es wäre also vielleicht schon zuviel ge¬
than im Kunstgewerbe, aber jedenfalls nicht zu wenig! Zum Klagen über die
Leistung ist demnach kein Grund. Das Publikum thut es auch weniger von
sich aus; theoretische Kenner reden es dem Einzelnen ein, daß alles beklagens¬
wert sei. Aber machen kann man alles, sagt Falke. Also haben und in ge¬
wissem Sinne auch kaufen kann man alles, und wir fühlen uns in Bezug auf
diese Dinge doch auch recht behaglich. Man könnte die Sache also wohl vor¬
läufig etwas mehr gehen lassen. Wir haben ja auch noch andre Sorgen als
Zimmereinrichtung.
Außer dem fachmännischer Teile ist noch mancherlei aus dem Buche
hervorzuheben. Teilnahme wird es erwecken, wie der Verfasser, abgesehen von
seinem besondern Beruf, seine Anpassung an das vielerlei Neue, was ihm sein
Lebensgang entgegengebracht hat, erzählt und damit seine Entwicklung be¬
schreibt. Er weiß uns über das historische Interesse an dem Inhalt seiner
Biographie hinaus auch psychologisch zu fesseln. Das gilt nicht nur von dem,
was er über sich mitteilt. Sein Sinn für das Menschliche und das Indiae
umgiebt alles, wovon er spricht, mit einer gewissen Wärme, die den Leser für
den Gegenstand gewinnt. Auch mit geistig und gesellschaftlich hochstehenden
Personen ist er viel zusammengekommen, und davon versteht er hübsch zu er¬
zählen. Wer sich nicht als Flügeladjutant oder im Kammerherrendienst viel¬
leicht noch eingehendere Erfahrungen erworben hat, der wird aus dem Leben
der Allerhöchsten kaum interessanter berichten können, als es Falke thut über
seinen Aufenthalt bei dem König von Schweden und bei dem rumänischen
Königspaar auf dem Schloß Sinaja. Ein Kapitel handelt von Irland. Von
dort stammte seine Frau, deren Tod ihn bewogen hat, sich aus dem Geschäfts¬
leben zurückzuziehen. Auch von mancherlei kleinern Reisen und Aufenthalten
an fremden Orten ist die Rede. Immer spricht der Beobachter und, wenn
auch noch so kurz, der Kulturhistoriker. Ich möchte das Buch ein kleines
Denkmal nennen: eine Zeit in wichtigen räumlichen Ausschnitten, gesehen durch
die Wahrnehmung eines sehr unterrichteten Schildcrers — so könnte man viel¬
leicht nach hundert Jahren denken, wenn man sich dann auch wahrscheinlich
anders ausdrückt. Was wird man wohl aus unsrer Litteratur des vorigen
Jahrhunderts einem derartigen Buche an die Seite stellen wollen? An einem
solchen Beispiel könnte man sich klar werden darüber, worin der Fortschritt
der Zeiten liegt.
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |