Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Midaskinder ruhig fragendem Blicke schweigend ans die Fremden zu. Allgciuers Reime rief ein Achtes Kapitel Jedenfalls ist die Montagsgesellschaft nicht schuld daran, daß das Buch nicht begonnen wird Die Gutsbesitzer der nächsten Nähe kannte Herr Röhrle, und hier war keine Von dem alten Fräulein bis an die Hinkelsgasse begleitet zu einem Abschiede Der "Rappen" war bald erreicht ein Haus wie es in An aussehen mußte: Midaskinder ruhig fragendem Blicke schweigend ans die Fremden zu. Allgciuers Reime rief ein Achtes Kapitel Jedenfalls ist die Montagsgesellschaft nicht schuld daran, daß das Buch nicht begonnen wird Die Gutsbesitzer der nächsten Nähe kannte Herr Röhrle, und hier war keine Von dem alten Fräulein bis an die Hinkelsgasse begleitet zu einem Abschiede Der „Rappen" war bald erreicht ein Haus wie es in An aussehen mußte: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225182"/> <fw type="header" place="top"> Midaskinder</fw><lb/> <p xml:id="ID_854" prev="#ID_853"> ruhig fragendem Blicke schweigend ans die Fremden zu. Allgciuers Reime rief ein<lb/> frohes Lächeln auf dem Gesichte des alten Herrn hervor, und er hieß Viktor und<lb/> Ernst herzlich willkommen. Was sie zusammen sprachen, blieb Viktor nicht so sehr<lb/> in der Erinnerung, als wie die zwei Geschwister mit einander lebten, sich ver¬<lb/> standen, einander mit Handreichung zuvorkämen. Viktor glaubte zu merken, daß<lb/> sich hier über ein Leben, das an Entbehrung und innern Leiden für beide vieles<lb/> gebracht haben mochte, die Zärtlichkeit ausgebreitet hatte, die zugleich tief erinnerungs¬<lb/> reich, der Gegenwart froh und der Zukunft sicher ist und so nur alte Leute mit<lb/> einander verbinden kann.</p><lb/> <div n="2"> <head> Achtes Kapitel<lb/> Jedenfalls ist die Montagsgesellschaft nicht schuld daran, daß das Buch<lb/> nicht begonnen wird</head><lb/> <p xml:id="ID_855"> Die Gutsbesitzer der nächsten Nähe kannte Herr Röhrle, und hier war keine<lb/> junge Dame thätig, weiter hinnus in das flache Land war er ohne Beziehungen.<lb/> An der einzigen Mädchenschule in An im Winkel war nur eine Lehrerin, die Hand¬<lb/> arbeitslehrerin, eine Witwe. Aber wie gut, daß Viktor gerade zur Montagsgesell-<lb/> schnft gekommen ist, als Gast ihn einzuführen ist eine Kleinigkeit. Dort war gewiß<lb/> jemand zu finden, vielleicht der Herr Mnjvr, ein großer Jäger, der fernhin alle<lb/> Wälder, alle Niedbrüche und alle Menschen kannte. Da werde ich mich erfahren,<lb/> wo das alles hinauswill, denkt Ernst und zwinkert mit den Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_856"> Von dem alten Fräulein bis an die Hinkelsgasse begleitet zu einem Abschiede<lb/> Von Viktor, der nicht lange dauern sollte, und von Ernst „hoffentlich nicht für<lb/> immer," wie beide sagten, suchten die drei ihren Weg durch das alte, giebelreiche,<lb/> für diese jungen Augen malerisch unvergleichlich herrliche Städtchen zum „Rappen,"<lb/> Ans dem Marktplatze mit seinem rauschenden Brunnen und dem alten Steinbilde<lb/> der Justitia über den sprudelnden Röhren stutzten beide Freunde vor einem mäch¬<lb/> tigen blauen Firmeuschilde mit großen goldnen Buchstaben: Kilian Fürchtegott Kibitz.<lb/> Röhrle entging der Eindruck nicht, den dieser Ruine ans die jungen Männer machte,<lb/> und er sagte: Sie kennen den Namen gewiß von Allgciuers Haus in Haßlach her.<lb/> Das ist sein Bruder hier, unser größter Kaufmann (in Gedanken vollendete er seinen<lb/> Satz: und einziger Wnchrer). Viktor bejahte einfach, Ernst aber sagte: Den Ha߬<lb/> lacher Kibitz kennen wir, sehen Sie seinem Bruder hier auf die Finger, er trägt<lb/> Ihnen sonst diese schönen alten Hänser ab, um An im Winkel zu „heben"! Röhrle<lb/> schwieg, er kannte die Brüder.</p><lb/> <p xml:id="ID_857" next="#ID_858"> Der „Rappen" war bald erreicht ein Haus wie es in An aussehen mußte:<lb/> eine spitzbogige Thür und steinerne Wendeltreppen und uralte Hvlzvertäfeluugen.<lb/> Zum Bücherschreiben, sagte Ernst, als die Freunde hinter dem Wirt, einem Baechn?<lb/> in gestickten Wams und mit einer grünen Quastenmütze, die Treppe hinaufstiegen<lb/> in das Zimmer, das sich Viktor für die Nacht nahm. Bis die Bürste das ihre<lb/> gethan hatte, war die Mvutagsgescllschaft vollzählig versammelt, um das zu thun,<lb/> was sie schon unzählige Montage gethan hatte, einen Vortrug anzuhören oder die<lb/> Ernteaussichten zu erwägen, die teils an die so hinfällige Apfelblüte, teils an die<lb/> Sonnen- und Regen aus sichten für die Weinberge geknüpft waren, oder zu kegeln.<lb/> Als die Freunde kamen und der einführende Präzeptvr seines Amtes waltete, hörte<lb/> man alle wissenswerten Namen und hörte sie nicht, die Moutagsgesellschaft verbeugte<lb/> sich vor einem jungeu Manne, in dessen Namen ein a vorkam, und verbeugte sich<lb/> vor einem i, und a und i hörten unerhörte Laute und lernten innerhalb der nächsten<lb/> zwei Stunden, daß die Träger dieser unverständlichen Familiennamen ein Herr</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
Midaskinder
ruhig fragendem Blicke schweigend ans die Fremden zu. Allgciuers Reime rief ein
frohes Lächeln auf dem Gesichte des alten Herrn hervor, und er hieß Viktor und
Ernst herzlich willkommen. Was sie zusammen sprachen, blieb Viktor nicht so sehr
in der Erinnerung, als wie die zwei Geschwister mit einander lebten, sich ver¬
standen, einander mit Handreichung zuvorkämen. Viktor glaubte zu merken, daß
sich hier über ein Leben, das an Entbehrung und innern Leiden für beide vieles
gebracht haben mochte, die Zärtlichkeit ausgebreitet hatte, die zugleich tief erinnerungs¬
reich, der Gegenwart froh und der Zukunft sicher ist und so nur alte Leute mit
einander verbinden kann.
Achtes Kapitel
Jedenfalls ist die Montagsgesellschaft nicht schuld daran, daß das Buch
nicht begonnen wird
Die Gutsbesitzer der nächsten Nähe kannte Herr Röhrle, und hier war keine
junge Dame thätig, weiter hinnus in das flache Land war er ohne Beziehungen.
An der einzigen Mädchenschule in An im Winkel war nur eine Lehrerin, die Hand¬
arbeitslehrerin, eine Witwe. Aber wie gut, daß Viktor gerade zur Montagsgesell-
schnft gekommen ist, als Gast ihn einzuführen ist eine Kleinigkeit. Dort war gewiß
jemand zu finden, vielleicht der Herr Mnjvr, ein großer Jäger, der fernhin alle
Wälder, alle Niedbrüche und alle Menschen kannte. Da werde ich mich erfahren,
wo das alles hinauswill, denkt Ernst und zwinkert mit den Augen.
Von dem alten Fräulein bis an die Hinkelsgasse begleitet zu einem Abschiede
Von Viktor, der nicht lange dauern sollte, und von Ernst „hoffentlich nicht für
immer," wie beide sagten, suchten die drei ihren Weg durch das alte, giebelreiche,
für diese jungen Augen malerisch unvergleichlich herrliche Städtchen zum „Rappen,"
Ans dem Marktplatze mit seinem rauschenden Brunnen und dem alten Steinbilde
der Justitia über den sprudelnden Röhren stutzten beide Freunde vor einem mäch¬
tigen blauen Firmeuschilde mit großen goldnen Buchstaben: Kilian Fürchtegott Kibitz.
Röhrle entging der Eindruck nicht, den dieser Ruine ans die jungen Männer machte,
und er sagte: Sie kennen den Namen gewiß von Allgciuers Haus in Haßlach her.
Das ist sein Bruder hier, unser größter Kaufmann (in Gedanken vollendete er seinen
Satz: und einziger Wnchrer). Viktor bejahte einfach, Ernst aber sagte: Den Ha߬
lacher Kibitz kennen wir, sehen Sie seinem Bruder hier auf die Finger, er trägt
Ihnen sonst diese schönen alten Hänser ab, um An im Winkel zu „heben"! Röhrle
schwieg, er kannte die Brüder.
Der „Rappen" war bald erreicht ein Haus wie es in An aussehen mußte:
eine spitzbogige Thür und steinerne Wendeltreppen und uralte Hvlzvertäfeluugen.
Zum Bücherschreiben, sagte Ernst, als die Freunde hinter dem Wirt, einem Baechn?
in gestickten Wams und mit einer grünen Quastenmütze, die Treppe hinaufstiegen
in das Zimmer, das sich Viktor für die Nacht nahm. Bis die Bürste das ihre
gethan hatte, war die Mvutagsgescllschaft vollzählig versammelt, um das zu thun,
was sie schon unzählige Montage gethan hatte, einen Vortrug anzuhören oder die
Ernteaussichten zu erwägen, die teils an die so hinfällige Apfelblüte, teils an die
Sonnen- und Regen aus sichten für die Weinberge geknüpft waren, oder zu kegeln.
Als die Freunde kamen und der einführende Präzeptvr seines Amtes waltete, hörte
man alle wissenswerten Namen und hörte sie nicht, die Moutagsgesellschaft verbeugte
sich vor einem jungeu Manne, in dessen Namen ein a vorkam, und verbeugte sich
vor einem i, und a und i hörten unerhörte Laute und lernten innerhalb der nächsten
zwei Stunden, daß die Träger dieser unverständlichen Familiennamen ein Herr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |