Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.planen und Wallonen von den Laien abhoben, die Ritter, die später auf Frankreich als die Quelle Die Mischung zeigt sich auch in der äußern Erscheinung und im Volks¬ Man sieht, die Sprache hat noch große Ähnlichkeit mit dem Lateinischen. Jetzt Zu einer Schriftsprache hat es das Wallonische nicht gebracht; der Ein¬ Der Einfluß Frankreichs, der schon früh begann, hat das Originale bei ") Eine gute Jungfrau war Eulalia: Schönen Körper hatte sie, schönere Seele. Wollten
sie besiege" die Feinde Gottes, wollten sie dem Teufel dienen lassen. Sie hörte nicht auf die schlechten Ratgeber, daß sie Gott verleugne, der oben im Himmel wohnt. planen und Wallonen von den Laien abhoben, die Ritter, die später auf Frankreich als die Quelle Die Mischung zeigt sich auch in der äußern Erscheinung und im Volks¬ Man sieht, die Sprache hat noch große Ähnlichkeit mit dem Lateinischen. Jetzt Zu einer Schriftsprache hat es das Wallonische nicht gebracht; der Ein¬ Der Einfluß Frankreichs, der schon früh begann, hat das Originale bei ") Eine gute Jungfrau war Eulalia: Schönen Körper hatte sie, schönere Seele. Wollten
sie besiege» die Feinde Gottes, wollten sie dem Teufel dienen lassen. Sie hörte nicht auf die schlechten Ratgeber, daß sie Gott verleugne, der oben im Himmel wohnt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225172"/> <fw type="header" place="top"> planen und Wallonen</fw><lb/> <p xml:id="ID_791" prev="#ID_790"> von den Laien abhoben, die Ritter, die später auf Frankreich als die Quelle<lb/> der feinen Sitte schauten, die Troubadoure, die die kunstmüßigen Lieder der<lb/> Provence nach dem Norden verbreiteten, sie alle waren bewußt oder unbewußt<lb/> Verbreiter des Romanismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_792"> Die Mischung zeigt sich auch in der äußern Erscheinung und im Volks¬<lb/> charakter. Blonde Wallonen und Nordfranzosen sieht man ebenso häufig, wie<lb/> man dunkle Vlamen bemerkt; eine scharfe Grenze giebt es nicht, das Ent¬<lb/> scheidende ist schließlich die Sprache. Um von der alten wallonischen Sprache<lb/> einen Begriff zu geben, will ich den Anfang der Kantilene auf die heilige<lb/> Eulalia, eine christliche Märtyrerin, hersetzen, die zugleich das älteste poetische<lb/> Zeugnis der französischen Sprache überhaupt ist.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_793"> Man sieht, die Sprache hat noch große Ähnlichkeit mit dem Lateinischen. Jetzt<lb/> hat sie sich natürlich weit davon entfernt, sodaß die heutige» Mundarten auch<lb/> für den Kenner des Lateinischen und der französischen Schriftsprache schwer zu<lb/> verstehen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_794"> Zu einer Schriftsprache hat es das Wallonische nicht gebracht; der Ein¬<lb/> fluß der französischen Schriftsprache war zu groß. Im Mittelalter bediente<lb/> man sich natürlich — ebenso wie in Frankreich — des Dialekts und hat darin<lb/> einige beachtenswerte Werke (wie die liebliche Novelle ^noassin et Meolotte)<lb/> geschaffen. Heute wäre es nicht mehr möglich, eine wallonische Schriftsprache<lb/> zu schaffen; man beschränkt sich auf Volkslieder, Kinderreime und einige Theater¬<lb/> stücke. Eine 1889 gegründete Loowtö ein I'ollcloro v^Ilon unternimmt es,<lb/> alles, was der Volkskunde dienen kann, zu sammeln und herauszugeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_795"> Der Einfluß Frankreichs, der schon früh begann, hat das Originale bei<lb/> den Wallonen zerstört, sodaß sie heute mehr oder weniger von Paris ab¬<lb/> hängig sind. Kein großer Dichter hat in der Neuzeit ihren Ruhm verbreitet,<lb/> und ihre Schriftsteller verschwinden in der Masse der französischen. Möglichst<lb/> parisisch zu sein, der Loliöm<z des Huartigr latin anzugehören ist ihr Stolz.<lb/> So zeigt auch die Presse in allem den Pariser Charakter, sie bringt es über<lb/> eine Nachahmung der Boulevardpresse nicht hinaus. Die großen Pariser<lb/> Blätter sind ihr Orakel, und für deutsche oder vlämische Verhältnisse zeigen<lb/> sie kein Verständnis.</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> ") Eine gute Jungfrau war Eulalia: Schönen Körper hatte sie, schönere Seele. Wollten<lb/> sie besiege» die Feinde Gottes, wollten sie dem Teufel dienen lassen. Sie hörte nicht auf die<lb/> schlechten Ratgeber, daß sie Gott verleugne, der oben im Himmel wohnt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
planen und Wallonen
von den Laien abhoben, die Ritter, die später auf Frankreich als die Quelle
der feinen Sitte schauten, die Troubadoure, die die kunstmüßigen Lieder der
Provence nach dem Norden verbreiteten, sie alle waren bewußt oder unbewußt
Verbreiter des Romanismus.
Die Mischung zeigt sich auch in der äußern Erscheinung und im Volks¬
charakter. Blonde Wallonen und Nordfranzosen sieht man ebenso häufig, wie
man dunkle Vlamen bemerkt; eine scharfe Grenze giebt es nicht, das Ent¬
scheidende ist schließlich die Sprache. Um von der alten wallonischen Sprache
einen Begriff zu geben, will ich den Anfang der Kantilene auf die heilige
Eulalia, eine christliche Märtyrerin, hersetzen, die zugleich das älteste poetische
Zeugnis der französischen Sprache überhaupt ist.
Man sieht, die Sprache hat noch große Ähnlichkeit mit dem Lateinischen. Jetzt
hat sie sich natürlich weit davon entfernt, sodaß die heutige» Mundarten auch
für den Kenner des Lateinischen und der französischen Schriftsprache schwer zu
verstehen sind.
Zu einer Schriftsprache hat es das Wallonische nicht gebracht; der Ein¬
fluß der französischen Schriftsprache war zu groß. Im Mittelalter bediente
man sich natürlich — ebenso wie in Frankreich — des Dialekts und hat darin
einige beachtenswerte Werke (wie die liebliche Novelle ^noassin et Meolotte)
geschaffen. Heute wäre es nicht mehr möglich, eine wallonische Schriftsprache
zu schaffen; man beschränkt sich auf Volkslieder, Kinderreime und einige Theater¬
stücke. Eine 1889 gegründete Loowtö ein I'ollcloro v^Ilon unternimmt es,
alles, was der Volkskunde dienen kann, zu sammeln und herauszugeben.
Der Einfluß Frankreichs, der schon früh begann, hat das Originale bei
den Wallonen zerstört, sodaß sie heute mehr oder weniger von Paris ab¬
hängig sind. Kein großer Dichter hat in der Neuzeit ihren Ruhm verbreitet,
und ihre Schriftsteller verschwinden in der Masse der französischen. Möglichst
parisisch zu sein, der Loliöm<z des Huartigr latin anzugehören ist ihr Stolz.
So zeigt auch die Presse in allem den Pariser Charakter, sie bringt es über
eine Nachahmung der Boulevardpresse nicht hinaus. Die großen Pariser
Blätter sind ihr Orakel, und für deutsche oder vlämische Verhältnisse zeigen
sie kein Verständnis.
") Eine gute Jungfrau war Eulalia: Schönen Körper hatte sie, schönere Seele. Wollten
sie besiege» die Feinde Gottes, wollten sie dem Teufel dienen lassen. Sie hörte nicht auf die
schlechten Ratgeber, daß sie Gott verleugne, der oben im Himmel wohnt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |