Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Vlamen und Wallonen er Sprachenstreit in Belgien hat eine Höhe erreicht, die für die Was die Vlamen bestimmt, ihre Forderungen aufzustellen, ist der Wunsch, Bei diesem Gegensatz zwischen den beiden so verschiednen Volksstämmen, Vlamen und Wallonen er Sprachenstreit in Belgien hat eine Höhe erreicht, die für die Was die Vlamen bestimmt, ihre Forderungen aufzustellen, ist der Wunsch, Bei diesem Gegensatz zwischen den beiden so verschiednen Volksstämmen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225170"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225170_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vlamen und Wallonen</head><lb/> <p xml:id="ID_784"> er Sprachenstreit in Belgien hat eine Höhe erreicht, die für die<lb/> Ruhe des Landes gefährlich zu werden droht. Bis jetzt galt<lb/> das Französische, die Schriftsprache der Wallonen, ausschließlich<lb/> als Amtssprache. Aber die Vlamen haben angefangen diese<lb/> Alleinherrschaft zu erschüttern, und sie werden aller Voraussicht<lb/> uach die volle Gleichberechtigung erlangen. Ihr endgiltiger Sieg ist nnr eine<lb/> Frage der Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_785"> Was die Vlamen bestimmt, ihre Forderungen aufzustellen, ist der Wunsch,<lb/> gerecht behandelt zu werden. Für den tiefer schauenden aber ist es klar, daß<lb/> es sich hier nicht allein um Gerechtigkeit handelt, sondern daß es zugleich ein<lb/> Vordringen des moralisch erstarkten germanischen Elements ist, das sich nicht<lb/> länger vom romanischen am Gängelbande führen lassen will. Die französische<lb/> Rasse, die so lange die führende in Europa gewesen ist, fängt augenscheinlich<lb/> an, altersschwach zu werden, und dankt zu Gunsten der germanischen ab. Der<lb/> Krieg vom Jahre 1870 war das Vorspiel des großen Dramas. Andre Akte<lb/> sind in Vorbereitung. Einer davon spielt sich in dem Kampfe um das Gesetz<lb/> Vriendt-Coremans ab, das das Mimische dem Französischen völlig gleich<lb/> stellen will. Die Zähigkeit, mit der die Vlamen auf ihrem Rechte be¬<lb/> harren, wird die Ränke der „Fransqnillons," d. h. der Französischgesinnten<lb/> überwinden, und dabei ist ihnen die moralische Unterstützung der national<lb/> gesinnten Reichsdeutschen sicher. Es vergeht keine vlämische Demonstration,<lb/> wo nicht Telegramme und Briefe aus dem Reiche ankamen, um Sympathie<lb/> zu bezeugen; selbst aus Österreich, das Belgien so fern liegt, pflegen<lb/> Huldigungsschrciben zu kommen, wie überhaupt das Interesse der Deutsch¬<lb/> österreicher an dem Aufschwung der Vlamen größer zu sein scheint als<lb/> das der Rcichsländischen. Die Wallonen auf der andern Seite haben die<lb/> ganze französische Nation hinter sich. Sie stärken sich durch deren Litteratur,<lb/> durch ihre Zeitungen, ja sie werden augenscheinlich auch materiell unterstützt.<lb/> Man weiß, daß der frühere Minister Rogier, dem man jetzt in Brüssel ein<lb/> Denkmal setzen will, offen für die Annexion an Frankreich gewirkt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_786" next="#ID_787"> Bei diesem Gegensatz zwischen den beiden so verschiednen Volksstämmen,<lb/> die das heutige Königreich Belgien bilden, ist es gewiß nicht uninteressant, zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
[Abbildung]
Vlamen und Wallonen
er Sprachenstreit in Belgien hat eine Höhe erreicht, die für die
Ruhe des Landes gefährlich zu werden droht. Bis jetzt galt
das Französische, die Schriftsprache der Wallonen, ausschließlich
als Amtssprache. Aber die Vlamen haben angefangen diese
Alleinherrschaft zu erschüttern, und sie werden aller Voraussicht
uach die volle Gleichberechtigung erlangen. Ihr endgiltiger Sieg ist nnr eine
Frage der Zeit.
Was die Vlamen bestimmt, ihre Forderungen aufzustellen, ist der Wunsch,
gerecht behandelt zu werden. Für den tiefer schauenden aber ist es klar, daß
es sich hier nicht allein um Gerechtigkeit handelt, sondern daß es zugleich ein
Vordringen des moralisch erstarkten germanischen Elements ist, das sich nicht
länger vom romanischen am Gängelbande führen lassen will. Die französische
Rasse, die so lange die führende in Europa gewesen ist, fängt augenscheinlich
an, altersschwach zu werden, und dankt zu Gunsten der germanischen ab. Der
Krieg vom Jahre 1870 war das Vorspiel des großen Dramas. Andre Akte
sind in Vorbereitung. Einer davon spielt sich in dem Kampfe um das Gesetz
Vriendt-Coremans ab, das das Mimische dem Französischen völlig gleich
stellen will. Die Zähigkeit, mit der die Vlamen auf ihrem Rechte be¬
harren, wird die Ränke der „Fransqnillons," d. h. der Französischgesinnten
überwinden, und dabei ist ihnen die moralische Unterstützung der national
gesinnten Reichsdeutschen sicher. Es vergeht keine vlämische Demonstration,
wo nicht Telegramme und Briefe aus dem Reiche ankamen, um Sympathie
zu bezeugen; selbst aus Österreich, das Belgien so fern liegt, pflegen
Huldigungsschrciben zu kommen, wie überhaupt das Interesse der Deutsch¬
österreicher an dem Aufschwung der Vlamen größer zu sein scheint als
das der Rcichsländischen. Die Wallonen auf der andern Seite haben die
ganze französische Nation hinter sich. Sie stärken sich durch deren Litteratur,
durch ihre Zeitungen, ja sie werden augenscheinlich auch materiell unterstützt.
Man weiß, daß der frühere Minister Rogier, dem man jetzt in Brüssel ein
Denkmal setzen will, offen für die Annexion an Frankreich gewirkt hat.
Bei diesem Gegensatz zwischen den beiden so verschiednen Volksstämmen,
die das heutige Königreich Belgien bilden, ist es gewiß nicht uninteressant, zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |