Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.München und Konstanz fühlen, dagegen zu Protestiren. Zu einer entwicklungsfähigen Neubildung führt "Erstens wäre damit die gesetzliche Grundlage des Altkatholizismus ge¬ Nachdem dann kurz angegeben worden war, welche Aufgaben der Alt- (Fortsepuno. folgt) Grenzboten II 1897 30
München und Konstanz fühlen, dagegen zu Protestiren. Zu einer entwicklungsfähigen Neubildung führt „Erstens wäre damit die gesetzliche Grundlage des Altkatholizismus ge¬ Nachdem dann kurz angegeben worden war, welche Aufgaben der Alt- (Fortsepuno. folgt) Grenzboten II 1897 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225169"/> <fw type="header" place="top"> München und Konstanz</fw><lb/> <p xml:id="ID_780" prev="#ID_779"> fühlen, dagegen zu Protestiren. Zu einer entwicklungsfähigen Neubildung führt<lb/> aber ein solcher Protest nur dann, wenn das, was man aus der frühern<lb/> Grundlage herübergenommen hat, einer weitern Diskussion nicht unterworfen<lb/> wird. Wollen dieser Erfahrung zum Trotz einige unsrer Freunde einen<lb/> Kirchenball auf Grund gewissenhafter Privatüberzeugung versuchen, so werden<lb/> wir ihrem Mut und ihrer Überzeugungstreue unsre Hochachtung nicht versagen,<lb/> halten uns aber verpflichtet, die zwei unvermeidlichen Konsequenzen solchen<lb/> Beginnens auszusprechen."</p><lb/> <p xml:id="ID_781"> „Erstens wäre damit die gesetzliche Grundlage des Altkatholizismus ge¬<lb/> fährdet. Wenn einige Staaten den Altkatholiken das Recht zugesprochen haben,<lb/> sich als Mitglieder der katholischen Kirche zu betrachten und ihren Anteil am<lb/> katholischen Kirchenvermögen zu beanspruchen, so haben sie das Wort Alt¬<lb/> katholiken natürlich nicht in dem Sinne verstanden, daß wir bis auf die Apostel¬<lb/> zeit zurückgehen und dieser gemäß unser Kirchenwesen rekonstruiren wollen. In<lb/> diesem Sinne hält sich bekanntlich jede der vorhcindnen Kirchengesellschaften<lb/> für altkcithvlisch, und jede von ihnen könnte einen Teil des katholischen Kirchen¬<lb/> vermögens beanspruchen. Die Gesetzgebung konnte unter Altkatholiken nur<lb/> solche verstehen, die die vatikanische Neuerung verwerfen, übrigens aber als<lb/> Katholiken und nicht als Protestanten erkennbar sind, beide Worte in dem all¬<lb/> gemein anerkannten Sinne verstanden. Zweitens hört damit die Mission auf,<lb/> die Deutschen von Roms Herrschaft zu erlösen. Keine der vorhcindnen pro¬<lb/> testantischen Gemeinschaften übt irgend welche Anziehungskraft aus auf das<lb/> katholische Volk, und es ist nicht abzusehen, woher eine neue kleine Protestanten¬<lb/> gemeinschaft, die ja für die religiöse Befriedigung ihrer eignen Mitglieder recht<lb/> zweckmäßig sein kann, solche Anziehungskraft nehmen sollte."</p><lb/> <p xml:id="ID_782"> Nachdem dann kurz angegeben worden war, welche Aufgaben der Alt-<lb/> katholizismus meiner Ansicht nach zu erfüllen habe, schloß der Artikel mit<lb/> den Worten: „Ist durch solche Thätigkeit dereinst das katholische Deutschland<lb/> von Rom gelöst, dann wird sich ja auch Verfassung und Kultus ändern, denn<lb/> alles Lebendige ändert sich. Es wird diese Änderung zu gegenseitiger freund¬<lb/> schaftlicher Annäherung zwischen Katholiken und Protestanten und vielleicht zu<lb/> einer deutschen Nationalkirche führen. Aber dieser deutschen Zukunftskirche jetzt<lb/> in Bonn das Gewand zuschneiden wollen, das wäre ebenso, wie wenn der<lb/> Stuttgarter oder der Magdeburger Magistrat jetzt die Verfassung machen<lb/> wollte, die das deutsche Reich im zwanzigsten Jahrhundert haben soll. Die<lb/> deutsche Zutiinftskirche (falls eine solche im Rate der Vorsehung beschlossen<lb/> sein sollte) wird nicht gemacht, weder in Berlin, noch in Karlsruhe oder in<lb/> München, noch in Bonn; sondern sie wächst; sie wurzelt und wächst an jeder<lb/> Stelle, in jedem Dörflein, in jedem Haus, wo ehrliches deutsches Christentum<lb/> gehegt und gepflegt wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_783"> (Fortsepuno. folgt)</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
München und Konstanz
fühlen, dagegen zu Protestiren. Zu einer entwicklungsfähigen Neubildung führt
aber ein solcher Protest nur dann, wenn das, was man aus der frühern
Grundlage herübergenommen hat, einer weitern Diskussion nicht unterworfen
wird. Wollen dieser Erfahrung zum Trotz einige unsrer Freunde einen
Kirchenball auf Grund gewissenhafter Privatüberzeugung versuchen, so werden
wir ihrem Mut und ihrer Überzeugungstreue unsre Hochachtung nicht versagen,
halten uns aber verpflichtet, die zwei unvermeidlichen Konsequenzen solchen
Beginnens auszusprechen."
„Erstens wäre damit die gesetzliche Grundlage des Altkatholizismus ge¬
fährdet. Wenn einige Staaten den Altkatholiken das Recht zugesprochen haben,
sich als Mitglieder der katholischen Kirche zu betrachten und ihren Anteil am
katholischen Kirchenvermögen zu beanspruchen, so haben sie das Wort Alt¬
katholiken natürlich nicht in dem Sinne verstanden, daß wir bis auf die Apostel¬
zeit zurückgehen und dieser gemäß unser Kirchenwesen rekonstruiren wollen. In
diesem Sinne hält sich bekanntlich jede der vorhcindnen Kirchengesellschaften
für altkcithvlisch, und jede von ihnen könnte einen Teil des katholischen Kirchen¬
vermögens beanspruchen. Die Gesetzgebung konnte unter Altkatholiken nur
solche verstehen, die die vatikanische Neuerung verwerfen, übrigens aber als
Katholiken und nicht als Protestanten erkennbar sind, beide Worte in dem all¬
gemein anerkannten Sinne verstanden. Zweitens hört damit die Mission auf,
die Deutschen von Roms Herrschaft zu erlösen. Keine der vorhcindnen pro¬
testantischen Gemeinschaften übt irgend welche Anziehungskraft aus auf das
katholische Volk, und es ist nicht abzusehen, woher eine neue kleine Protestanten¬
gemeinschaft, die ja für die religiöse Befriedigung ihrer eignen Mitglieder recht
zweckmäßig sein kann, solche Anziehungskraft nehmen sollte."
Nachdem dann kurz angegeben worden war, welche Aufgaben der Alt-
katholizismus meiner Ansicht nach zu erfüllen habe, schloß der Artikel mit
den Worten: „Ist durch solche Thätigkeit dereinst das katholische Deutschland
von Rom gelöst, dann wird sich ja auch Verfassung und Kultus ändern, denn
alles Lebendige ändert sich. Es wird diese Änderung zu gegenseitiger freund¬
schaftlicher Annäherung zwischen Katholiken und Protestanten und vielleicht zu
einer deutschen Nationalkirche führen. Aber dieser deutschen Zukunftskirche jetzt
in Bonn das Gewand zuschneiden wollen, das wäre ebenso, wie wenn der
Stuttgarter oder der Magdeburger Magistrat jetzt die Verfassung machen
wollte, die das deutsche Reich im zwanzigsten Jahrhundert haben soll. Die
deutsche Zutiinftskirche (falls eine solche im Rate der Vorsehung beschlossen
sein sollte) wird nicht gemacht, weder in Berlin, noch in Karlsruhe oder in
München, noch in Bonn; sondern sie wächst; sie wurzelt und wächst an jeder
Stelle, in jedem Dörflein, in jedem Haus, wo ehrliches deutsches Christentum
gehegt und gepflegt wird."
(Fortsepuno. folgt)
Grenzboten II 1897 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |