Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Neue Erzählungen Der Roman hat übrigens alle Vorzüge, die wir an dem Verfasser kennen, Sehr fein sind die Abbildungen, z. B. sind die Örtlichkeiten aus Italien Neue Erzählungen Der Roman hat übrigens alle Vorzüge, die wir an dem Verfasser kennen, Sehr fein sind die Abbildungen, z. B. sind die Örtlichkeiten aus Italien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225130"/> <fw type="header" place="top"> Neue Erzählungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_643"> Der Roman hat übrigens alle Vorzüge, die wir an dem Verfasser kennen,<lb/> und in der Kunst der Schilderung steht er hinter keinem der frühern zurück.<lb/> Warum er uns — ganz persönlich verstanden! — nicht so zusagt, wie es<lb/> nach seiner technischen Vollkommenheit sein müßte, wollen wir noch kurz er¬<lb/> wähnen. Man ist ja bei Ganghofer keine sehr tiefe innere Lebensauffassung<lb/> gewohnt, in der Negel aber erfährt man doch anch im Kreise seiner Menschen<lb/> etwas, wodurch man an eine Welt des Übersinnlichen erinnert wird. Hier<lb/> aber, in diesem neuesten Romane, leben die Teilnehmer alle nur ein höheres<lb/> egoistisches Genußleben. Die Hauptsache ist, daß sie Geld auszugeben haben<lb/> und es auch verstehen, weil sie gebildet sind. Außerdem sind sie persönlich<lb/> mehr oder weniger sympathisch, aber über das Streben und den Erfolg, an¬<lb/> genehme Eindrücke um sich zu verbreiten, ohne daß es viel Mühe macht,<lb/> kommt der einzelne nicht hinaus. Ob wir uns z. B. in einem vornehmen<lb/> jüdischen Wiener Hause befinden, wo das Orientalische nicht mehr stört, oder<lb/> in einer „auch-katholischen" Familie, wüßten wir nicht zu sagen. Wir meinen<lb/> doch, daß dergleichen bei einer solchen Ausführlichkeit der Schilderung zum<lb/> einfachsten „Milieu" gehörte, von tieferer Weltanschauung nicht zu reden, die ja<lb/> nicht für jeden Leser Bedürfnis ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_644"> Sehr fein sind die Abbildungen, z. B. sind die Örtlichkeiten aus Italien<lb/> auch im kleinsten Maßstabe nicht nur zierlich, sondern auch erkennbar und be¬<lb/> zeichnend. Und bei diesem Anlaß möchten wir noch eins hervorheben, was<lb/> uns oft an modernen Nvmauillustrationen aufgefallen ist und auch auf einige<lb/> der Illustrationen bei Hans Arnold und Hermine Villinger paßt. Der<lb/> jetzige Kleiderschnitt bei den Frauen ist so häßlich und übertrieben, daß sich<lb/> seine treue Wiedergabe abgesehen von Modejournalen und Karikaturen nur für<lb/> die allermodernsten Zeitromane empfiehlt. Sobald die Erzählung nur ein<lb/> paar Jahre zurückgreift, paßt er schon nicht mehr, und bei den Erzählungen<lb/> ans der Jugendzeit der Verfasser muß er jedem Leser von Geschmack lächerlich<lb/> erscheinen. Es ist nicht zu verlangen, daß die Vignettenzeichner zugleich Ge¬<lb/> schichtsphilosophen seien, aber etwas nachdenken über den Inhalt, den sie zu<lb/> illustriren haben, dürften sie schon, ehe sie ihren Zeichenstift ansetzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
Neue Erzählungen
Der Roman hat übrigens alle Vorzüge, die wir an dem Verfasser kennen,
und in der Kunst der Schilderung steht er hinter keinem der frühern zurück.
Warum er uns — ganz persönlich verstanden! — nicht so zusagt, wie es
nach seiner technischen Vollkommenheit sein müßte, wollen wir noch kurz er¬
wähnen. Man ist ja bei Ganghofer keine sehr tiefe innere Lebensauffassung
gewohnt, in der Negel aber erfährt man doch anch im Kreise seiner Menschen
etwas, wodurch man an eine Welt des Übersinnlichen erinnert wird. Hier
aber, in diesem neuesten Romane, leben die Teilnehmer alle nur ein höheres
egoistisches Genußleben. Die Hauptsache ist, daß sie Geld auszugeben haben
und es auch verstehen, weil sie gebildet sind. Außerdem sind sie persönlich
mehr oder weniger sympathisch, aber über das Streben und den Erfolg, an¬
genehme Eindrücke um sich zu verbreiten, ohne daß es viel Mühe macht,
kommt der einzelne nicht hinaus. Ob wir uns z. B. in einem vornehmen
jüdischen Wiener Hause befinden, wo das Orientalische nicht mehr stört, oder
in einer „auch-katholischen" Familie, wüßten wir nicht zu sagen. Wir meinen
doch, daß dergleichen bei einer solchen Ausführlichkeit der Schilderung zum
einfachsten „Milieu" gehörte, von tieferer Weltanschauung nicht zu reden, die ja
nicht für jeden Leser Bedürfnis ist.
Sehr fein sind die Abbildungen, z. B. sind die Örtlichkeiten aus Italien
auch im kleinsten Maßstabe nicht nur zierlich, sondern auch erkennbar und be¬
zeichnend. Und bei diesem Anlaß möchten wir noch eins hervorheben, was
uns oft an modernen Nvmauillustrationen aufgefallen ist und auch auf einige
der Illustrationen bei Hans Arnold und Hermine Villinger paßt. Der
jetzige Kleiderschnitt bei den Frauen ist so häßlich und übertrieben, daß sich
seine treue Wiedergabe abgesehen von Modejournalen und Karikaturen nur für
die allermodernsten Zeitromane empfiehlt. Sobald die Erzählung nur ein
paar Jahre zurückgreift, paßt er schon nicht mehr, und bei den Erzählungen
ans der Jugendzeit der Verfasser muß er jedem Leser von Geschmack lächerlich
erscheinen. Es ist nicht zu verlangen, daß die Vignettenzeichner zugleich Ge¬
schichtsphilosophen seien, aber etwas nachdenken über den Inhalt, den sie zu
illustriren haben, dürften sie schon, ehe sie ihren Zeichenstift ansetzen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |