Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Memoiren von Paul Barras

eignen Erstaunen zum Kommandirenden in Italien ernannt. Aber man weiß,
daß er, wenn auch nicht zu alt, doch kaum kriegstüchtig ist. Bald wird das
Unglück größer. Vernadotte wird Kriegsminister und organisirt den Krieg in
Italien von der Landkarte aus zur Bewunderung des Direktoriums, und er
hat auch Erfolge. Für die Niederlagen aber büßt das ganze Ministerium,
das zurücktreten muß, auch Talleyrand. Dieser ist entsetzlich mißliebig, er
klammert sich an Barras, aber der kann ihn nicht halten. Als Platzhalter
tritt auf kurze Zeit der Schwabe Reinhard ein. Barras behauptet, gewußt zu
haben, daß Talleyrand wiederkommen werde. Nun meldet sich auch der Barras
längst bekannte einfältige Ganner Fouchü wieder an und möchte diesmal --
Polizeiminister werden, und er wird es. Aber wie und warum? Man höre.
Fouchö als alter Revolutionär behauptet Verbindungen mit den patriotischen
Generalen Jonbert, Vrune und Championnet zu haben, die für Talleyrand
von Wichtigkeit sind. Dieser, der selbst aus dem Ministerium verjagt worden
ist, weil er sich Bestechungen, die nach Millionen berechnet werden, hat zu
schulden kommen lassen, wirft sich zum Protektor Fouchvs auf und setzt dem
Direktor sispes, der immer Argwohn hat, folgendes ins Ohr: Wenn die
Jakobiner so frech gegen uns sind wie jetzt, kann sie nnr ein Mann treffen,
der sie so aus der Nähe kennt wie Fouchs! Und er wird Minister gegen
eine Stimme, die aber nicht die von Barras ist. Trotzdem macht sich dieser
über den Vorgang lustig. So ist diese Gesellschaft!

Draußen geht das Unglück weiter. Joubert fällt bei Novi. In Ägypten
ist alles verloren. Bernadotte leistet im Ministerium bewundernswertes.
Bonapartes Brüder machen ihm den Hof. Sivyes regt an, ob man Bonaparte
zurückrufen solle. Bernadotte sagt ihm offen, das heiße, einen Diktator ein¬
laden, die Herrschaft zu übernehmen. Aber Vonaparte war plötzlich da, ohne
Einladung, im Oktober 1799, und die Diktatur sollte sich bald genug dazu
einfinden. Die Stellung des Hauptgcgners Barras war schon vorher stark
erschüttert. Er behauptet, von sispes verdächtigt worden zu sein, weil er die
Jakobiner nicht haßte, von Talleyrand und Foucho, weil er den Aristokraten
und Royalisten nicht an den Kragen gewollt habe und in Bezug ans Emi¬
grantengesetz, Deportation und eidweigernde Priester menschlich und milde ge¬
wesen sei. Außerdem aber stand er in dem Verdacht, sich den Bourbonen
nähern zu wollen, und daß er mit Ludwig XVIII. in Unterhandlung stand,
wußte man sogar. Für ihn selbst hat begreiflicherweise diese Frage eine große
Bedeutung, und er behandelt sie mit entsprechender Ausführlichkeit. Er stellt
seine Maßregeln so hin, als hätte er dadurch die Möglichkeit erreichen wollen,
ein royalistisches Komplott innerhalb der Grenzen Frankreichs zu bewältigen.
Er wollte auch jedenfalls eine Farbe gegen die andre ausspielen. Daß er
aber jemals Rohalist Hütte werden können, ist bei allem, was wir von ihm
wissen, ausgeschlossen. Aber seine Gegner sagten es, und das schwächte natürlich


Die Memoiren von Paul Barras

eignen Erstaunen zum Kommandirenden in Italien ernannt. Aber man weiß,
daß er, wenn auch nicht zu alt, doch kaum kriegstüchtig ist. Bald wird das
Unglück größer. Vernadotte wird Kriegsminister und organisirt den Krieg in
Italien von der Landkarte aus zur Bewunderung des Direktoriums, und er
hat auch Erfolge. Für die Niederlagen aber büßt das ganze Ministerium,
das zurücktreten muß, auch Talleyrand. Dieser ist entsetzlich mißliebig, er
klammert sich an Barras, aber der kann ihn nicht halten. Als Platzhalter
tritt auf kurze Zeit der Schwabe Reinhard ein. Barras behauptet, gewußt zu
haben, daß Talleyrand wiederkommen werde. Nun meldet sich auch der Barras
längst bekannte einfältige Ganner Fouchü wieder an und möchte diesmal —
Polizeiminister werden, und er wird es. Aber wie und warum? Man höre.
Fouchö als alter Revolutionär behauptet Verbindungen mit den patriotischen
Generalen Jonbert, Vrune und Championnet zu haben, die für Talleyrand
von Wichtigkeit sind. Dieser, der selbst aus dem Ministerium verjagt worden
ist, weil er sich Bestechungen, die nach Millionen berechnet werden, hat zu
schulden kommen lassen, wirft sich zum Protektor Fouchvs auf und setzt dem
Direktor sispes, der immer Argwohn hat, folgendes ins Ohr: Wenn die
Jakobiner so frech gegen uns sind wie jetzt, kann sie nnr ein Mann treffen,
der sie so aus der Nähe kennt wie Fouchs! Und er wird Minister gegen
eine Stimme, die aber nicht die von Barras ist. Trotzdem macht sich dieser
über den Vorgang lustig. So ist diese Gesellschaft!

Draußen geht das Unglück weiter. Joubert fällt bei Novi. In Ägypten
ist alles verloren. Bernadotte leistet im Ministerium bewundernswertes.
Bonapartes Brüder machen ihm den Hof. Sivyes regt an, ob man Bonaparte
zurückrufen solle. Bernadotte sagt ihm offen, das heiße, einen Diktator ein¬
laden, die Herrschaft zu übernehmen. Aber Vonaparte war plötzlich da, ohne
Einladung, im Oktober 1799, und die Diktatur sollte sich bald genug dazu
einfinden. Die Stellung des Hauptgcgners Barras war schon vorher stark
erschüttert. Er behauptet, von sispes verdächtigt worden zu sein, weil er die
Jakobiner nicht haßte, von Talleyrand und Foucho, weil er den Aristokraten
und Royalisten nicht an den Kragen gewollt habe und in Bezug ans Emi¬
grantengesetz, Deportation und eidweigernde Priester menschlich und milde ge¬
wesen sei. Außerdem aber stand er in dem Verdacht, sich den Bourbonen
nähern zu wollen, und daß er mit Ludwig XVIII. in Unterhandlung stand,
wußte man sogar. Für ihn selbst hat begreiflicherweise diese Frage eine große
Bedeutung, und er behandelt sie mit entsprechender Ausführlichkeit. Er stellt
seine Maßregeln so hin, als hätte er dadurch die Möglichkeit erreichen wollen,
ein royalistisches Komplott innerhalb der Grenzen Frankreichs zu bewältigen.
Er wollte auch jedenfalls eine Farbe gegen die andre ausspielen. Daß er
aber jemals Rohalist Hütte werden können, ist bei allem, was wir von ihm
wissen, ausgeschlossen. Aber seine Gegner sagten es, und das schwächte natürlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225120"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Memoiren von Paul Barras</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_615" prev="#ID_614"> eignen Erstaunen zum Kommandirenden in Italien ernannt. Aber man weiß,<lb/>
daß er, wenn auch nicht zu alt, doch kaum kriegstüchtig ist. Bald wird das<lb/>
Unglück größer. Vernadotte wird Kriegsminister und organisirt den Krieg in<lb/>
Italien von der Landkarte aus zur Bewunderung des Direktoriums, und er<lb/>
hat auch Erfolge. Für die Niederlagen aber büßt das ganze Ministerium,<lb/>
das zurücktreten muß, auch Talleyrand. Dieser ist entsetzlich mißliebig, er<lb/>
klammert sich an Barras, aber der kann ihn nicht halten. Als Platzhalter<lb/>
tritt auf kurze Zeit der Schwabe Reinhard ein. Barras behauptet, gewußt zu<lb/>
haben, daß Talleyrand wiederkommen werde. Nun meldet sich auch der Barras<lb/>
längst bekannte einfältige Ganner Fouchü wieder an und möchte diesmal &#x2014;<lb/>
Polizeiminister werden, und er wird es. Aber wie und warum? Man höre.<lb/>
Fouchö als alter Revolutionär behauptet Verbindungen mit den patriotischen<lb/>
Generalen Jonbert, Vrune und Championnet zu haben, die für Talleyrand<lb/>
von Wichtigkeit sind. Dieser, der selbst aus dem Ministerium verjagt worden<lb/>
ist, weil er sich Bestechungen, die nach Millionen berechnet werden, hat zu<lb/>
schulden kommen lassen, wirft sich zum Protektor Fouchvs auf und setzt dem<lb/>
Direktor sispes, der immer Argwohn hat, folgendes ins Ohr: Wenn die<lb/>
Jakobiner so frech gegen uns sind wie jetzt, kann sie nnr ein Mann treffen,<lb/>
der sie so aus der Nähe kennt wie Fouchs! Und er wird Minister gegen<lb/>
eine Stimme, die aber nicht die von Barras ist. Trotzdem macht sich dieser<lb/>
über den Vorgang lustig.  So ist diese Gesellschaft!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_616" next="#ID_617"> Draußen geht das Unglück weiter. Joubert fällt bei Novi. In Ägypten<lb/>
ist alles verloren. Bernadotte leistet im Ministerium bewundernswertes.<lb/>
Bonapartes Brüder machen ihm den Hof. Sivyes regt an, ob man Bonaparte<lb/>
zurückrufen solle. Bernadotte sagt ihm offen, das heiße, einen Diktator ein¬<lb/>
laden, die Herrschaft zu übernehmen. Aber Vonaparte war plötzlich da, ohne<lb/>
Einladung, im Oktober 1799, und die Diktatur sollte sich bald genug dazu<lb/>
einfinden. Die Stellung des Hauptgcgners Barras war schon vorher stark<lb/>
erschüttert. Er behauptet, von sispes verdächtigt worden zu sein, weil er die<lb/>
Jakobiner nicht haßte, von Talleyrand und Foucho, weil er den Aristokraten<lb/>
und Royalisten nicht an den Kragen gewollt habe und in Bezug ans Emi¬<lb/>
grantengesetz, Deportation und eidweigernde Priester menschlich und milde ge¬<lb/>
wesen sei. Außerdem aber stand er in dem Verdacht, sich den Bourbonen<lb/>
nähern zu wollen, und daß er mit Ludwig XVIII. in Unterhandlung stand,<lb/>
wußte man sogar. Für ihn selbst hat begreiflicherweise diese Frage eine große<lb/>
Bedeutung, und er behandelt sie mit entsprechender Ausführlichkeit. Er stellt<lb/>
seine Maßregeln so hin, als hätte er dadurch die Möglichkeit erreichen wollen,<lb/>
ein royalistisches Komplott innerhalb der Grenzen Frankreichs zu bewältigen.<lb/>
Er wollte auch jedenfalls eine Farbe gegen die andre ausspielen. Daß er<lb/>
aber jemals Rohalist Hütte werden können, ist bei allem, was wir von ihm<lb/>
wissen, ausgeschlossen. Aber seine Gegner sagten es, und das schwächte natürlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] Die Memoiren von Paul Barras eignen Erstaunen zum Kommandirenden in Italien ernannt. Aber man weiß, daß er, wenn auch nicht zu alt, doch kaum kriegstüchtig ist. Bald wird das Unglück größer. Vernadotte wird Kriegsminister und organisirt den Krieg in Italien von der Landkarte aus zur Bewunderung des Direktoriums, und er hat auch Erfolge. Für die Niederlagen aber büßt das ganze Ministerium, das zurücktreten muß, auch Talleyrand. Dieser ist entsetzlich mißliebig, er klammert sich an Barras, aber der kann ihn nicht halten. Als Platzhalter tritt auf kurze Zeit der Schwabe Reinhard ein. Barras behauptet, gewußt zu haben, daß Talleyrand wiederkommen werde. Nun meldet sich auch der Barras längst bekannte einfältige Ganner Fouchü wieder an und möchte diesmal — Polizeiminister werden, und er wird es. Aber wie und warum? Man höre. Fouchö als alter Revolutionär behauptet Verbindungen mit den patriotischen Generalen Jonbert, Vrune und Championnet zu haben, die für Talleyrand von Wichtigkeit sind. Dieser, der selbst aus dem Ministerium verjagt worden ist, weil er sich Bestechungen, die nach Millionen berechnet werden, hat zu schulden kommen lassen, wirft sich zum Protektor Fouchvs auf und setzt dem Direktor sispes, der immer Argwohn hat, folgendes ins Ohr: Wenn die Jakobiner so frech gegen uns sind wie jetzt, kann sie nnr ein Mann treffen, der sie so aus der Nähe kennt wie Fouchs! Und er wird Minister gegen eine Stimme, die aber nicht die von Barras ist. Trotzdem macht sich dieser über den Vorgang lustig. So ist diese Gesellschaft! Draußen geht das Unglück weiter. Joubert fällt bei Novi. In Ägypten ist alles verloren. Bernadotte leistet im Ministerium bewundernswertes. Bonapartes Brüder machen ihm den Hof. Sivyes regt an, ob man Bonaparte zurückrufen solle. Bernadotte sagt ihm offen, das heiße, einen Diktator ein¬ laden, die Herrschaft zu übernehmen. Aber Vonaparte war plötzlich da, ohne Einladung, im Oktober 1799, und die Diktatur sollte sich bald genug dazu einfinden. Die Stellung des Hauptgcgners Barras war schon vorher stark erschüttert. Er behauptet, von sispes verdächtigt worden zu sein, weil er die Jakobiner nicht haßte, von Talleyrand und Foucho, weil er den Aristokraten und Royalisten nicht an den Kragen gewollt habe und in Bezug ans Emi¬ grantengesetz, Deportation und eidweigernde Priester menschlich und milde ge¬ wesen sei. Außerdem aber stand er in dem Verdacht, sich den Bourbonen nähern zu wollen, und daß er mit Ludwig XVIII. in Unterhandlung stand, wußte man sogar. Für ihn selbst hat begreiflicherweise diese Frage eine große Bedeutung, und er behandelt sie mit entsprechender Ausführlichkeit. Er stellt seine Maßregeln so hin, als hätte er dadurch die Möglichkeit erreichen wollen, ein royalistisches Komplott innerhalb der Grenzen Frankreichs zu bewältigen. Er wollte auch jedenfalls eine Farbe gegen die andre ausspielen. Daß er aber jemals Rohalist Hütte werden können, ist bei allem, was wir von ihm wissen, ausgeschlossen. Aber seine Gegner sagten es, und das schwächte natürlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/192
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/192>, abgerufen am 23.07.2024.