Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die Memoiren von Paul Barras seine Stellung. Nun konnte sispes Bernadotte nicht leiden -- "falsch und Hier beginnt der vierte Band (Konsulat, Kaiserreich, Restauration). Nach Bernadotte entschließt sich am schwersten und macht noch eine Zeit lang Grenzboten II 1897 24
Die Memoiren von Paul Barras seine Stellung. Nun konnte sispes Bernadotte nicht leiden — „falsch und Hier beginnt der vierte Band (Konsulat, Kaiserreich, Restauration). Nach Bernadotte entschließt sich am schwersten und macht noch eine Zeit lang Grenzboten II 1897 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225121"/> <fw type="header" place="top"> Die Memoiren von Paul Barras</fw><lb/> <p xml:id="ID_617" prev="#ID_616"> seine Stellung. Nun konnte sispes Bernadotte nicht leiden — „falsch und<lb/> höflich wie ein Bearner," sagte er immer von ihm — und drängte ihn aus<lb/> dem Ministerium (warum gab das Barras zu? wenn man seinen Bericht liest,<lb/> muß man sagen, daß er sich mindestens einfältig benahm), und gleich darauf,<lb/> ganz kurz vor Bonapartes Ankunft in Frsjus, hatte Masssmi über die Öster¬<lb/> reicher und Russen, und Brune über die Engländer gesiegt. Barras Lage konnte<lb/> in diesem Augenblicke nicht schlimmer sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_618"> Hier beginnt der vierte Band (Konsulat, Kaiserreich, Restauration). Nach<lb/> Beruadottes Entlassung hat Barras gegen Bonaparte verspielt. Seine frühere<lb/> Energie ist nicht mehr zu bemerken. Er ist schlaff und scheint alles abwarten<lb/> zu wollen. Ob er wirklich diese Resignation, die er sich zuschreibt, damals<lb/> schon hatte? Oder ist es wieder eine Nttckspiegelung seiner Phantasie? Als<lb/> ob ihn das nichts mehr anginge, berichtet er nun mit vielen Scherzen und<lb/> Witzworten die kleinen Ereignisse, die den Staatsstreich des ersten Konsuls<lb/> einleiten. Bonaparte spricht offen von der Notwendigkeit, die Staatsform zu<lb/> ändern; man müsse im Innern sicher sein. Auch äußerlich sei in seiner Ab¬<lb/> wesenheit alles verloren gegangen. Wir wissen, daß sispes ihm angehört, und<lb/> daß Talleyrand und Fouchu seine Werkzeuge sind. Er nennt Barras einen,<lb/> der nur an seine Republik denkt, eine Reliquie. Der wichtigste ist offenbar<lb/> für ihn Bernadotte, durch dessen Sekretär nun Barras alle Nachrichten frisch<lb/> bekommt. Bernadottes Frau, seine „kleine Spionin," ist die Schwester von<lb/> Joseph Bonaparte, die ganze Familie Bonaparte umgiebt ihn wie mit einem<lb/> Netz, um ihn für den Bruder, den „General" schlechthin, zu gewinnen. Als<lb/> Bonaparte ankam, hätte es nach Barras Auffassung das Direktorium in der<lb/> Hand gehabt, ihn, wenn Sivhes gewollt hätte, zu vernichten. Er hatte ohne<lb/> Erlaubnis seinen Posten verlassen. Über die Greuel, die er mit fortwährendem<lb/> Erschießen und Kopfabschneiden angerichtet hatte, waren ganze Stöße von Nach¬<lb/> richten lange vor ihm eingetroffen. Seine Parteigänger richteten ihm ein Essen<lb/> an; Bernadotte lehnte die Ausforderung dazu mit dem Scherzwort ab, er wolle<lb/> nicht mit einem Pestkranken essen (Vonaparte hatte die Quarantäne nicht inne<lb/> gehalten). Es finden nun Unterredungen zwischen beiden Männern statt.<lb/> Bernadotte bleibt zunächst der Republik treu; er und Moreau, die sich früher<lb/> kaum gesehen haben, schwören sich einen Eid in die.Hand. Barras ladet beide<lb/> zu Tische und fragt sich dabei im stillen, wer zuerst seinen Schwur brechen<lb/> werde. Bonaparte findet sich nun mit dem sich bildenden Anhange bei Gast-<lb/> mühlern und ähnlichen Vereinigungen zusammen. Er umgiebt sich mit Zivi¬<lb/> listen und Gelehrten, um sich gegen die Militärs, die keine Gelehrten sind, ein<lb/> Gegengewicht zu geben, während er die Nichtmilitärs durch seine Charge be¬<lb/> herrscht. Bald treffen wir alle, auch Moreau und Bernadotte.</p><lb/> <p xml:id="ID_619" next="#ID_620"> Bernadotte entschließt sich am schwersten und macht noch eine Zeit lang<lb/> Versuche, mit Hilfe des Rats der Fünfhundert und des Rats der Alten die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Die Memoiren von Paul Barras
seine Stellung. Nun konnte sispes Bernadotte nicht leiden — „falsch und
höflich wie ein Bearner," sagte er immer von ihm — und drängte ihn aus
dem Ministerium (warum gab das Barras zu? wenn man seinen Bericht liest,
muß man sagen, daß er sich mindestens einfältig benahm), und gleich darauf,
ganz kurz vor Bonapartes Ankunft in Frsjus, hatte Masssmi über die Öster¬
reicher und Russen, und Brune über die Engländer gesiegt. Barras Lage konnte
in diesem Augenblicke nicht schlimmer sein.
Hier beginnt der vierte Band (Konsulat, Kaiserreich, Restauration). Nach
Beruadottes Entlassung hat Barras gegen Bonaparte verspielt. Seine frühere
Energie ist nicht mehr zu bemerken. Er ist schlaff und scheint alles abwarten
zu wollen. Ob er wirklich diese Resignation, die er sich zuschreibt, damals
schon hatte? Oder ist es wieder eine Nttckspiegelung seiner Phantasie? Als
ob ihn das nichts mehr anginge, berichtet er nun mit vielen Scherzen und
Witzworten die kleinen Ereignisse, die den Staatsstreich des ersten Konsuls
einleiten. Bonaparte spricht offen von der Notwendigkeit, die Staatsform zu
ändern; man müsse im Innern sicher sein. Auch äußerlich sei in seiner Ab¬
wesenheit alles verloren gegangen. Wir wissen, daß sispes ihm angehört, und
daß Talleyrand und Fouchu seine Werkzeuge sind. Er nennt Barras einen,
der nur an seine Republik denkt, eine Reliquie. Der wichtigste ist offenbar
für ihn Bernadotte, durch dessen Sekretär nun Barras alle Nachrichten frisch
bekommt. Bernadottes Frau, seine „kleine Spionin," ist die Schwester von
Joseph Bonaparte, die ganze Familie Bonaparte umgiebt ihn wie mit einem
Netz, um ihn für den Bruder, den „General" schlechthin, zu gewinnen. Als
Bonaparte ankam, hätte es nach Barras Auffassung das Direktorium in der
Hand gehabt, ihn, wenn Sivhes gewollt hätte, zu vernichten. Er hatte ohne
Erlaubnis seinen Posten verlassen. Über die Greuel, die er mit fortwährendem
Erschießen und Kopfabschneiden angerichtet hatte, waren ganze Stöße von Nach¬
richten lange vor ihm eingetroffen. Seine Parteigänger richteten ihm ein Essen
an; Bernadotte lehnte die Ausforderung dazu mit dem Scherzwort ab, er wolle
nicht mit einem Pestkranken essen (Vonaparte hatte die Quarantäne nicht inne
gehalten). Es finden nun Unterredungen zwischen beiden Männern statt.
Bernadotte bleibt zunächst der Republik treu; er und Moreau, die sich früher
kaum gesehen haben, schwören sich einen Eid in die.Hand. Barras ladet beide
zu Tische und fragt sich dabei im stillen, wer zuerst seinen Schwur brechen
werde. Bonaparte findet sich nun mit dem sich bildenden Anhange bei Gast-
mühlern und ähnlichen Vereinigungen zusammen. Er umgiebt sich mit Zivi¬
listen und Gelehrten, um sich gegen die Militärs, die keine Gelehrten sind, ein
Gegengewicht zu geben, während er die Nichtmilitärs durch seine Charge be¬
herrscht. Bald treffen wir alle, auch Moreau und Bernadotte.
Bernadotte entschließt sich am schwersten und macht noch eine Zeit lang
Versuche, mit Hilfe des Rats der Fünfhundert und des Rats der Alten die
Grenzboten II 1897 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |