Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die Memoiren von Paul Barras fährlicher Nebenbuhler für Vonaparte. Barras stellt ihn sehr hoch; er muß Die Memoiren von Paul Barras fährlicher Nebenbuhler für Vonaparte. Barras stellt ihn sehr hoch; er muß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225069"/> <fw type="header" place="top"> Die Memoiren von Paul Barras</fw><lb/> <p xml:id="ID_428" prev="#ID_427" next="#ID_429"> fährlicher Nebenbuhler für Vonaparte. Barras stellt ihn sehr hoch; er muß<lb/> in seinem ganzen Wesen etwas sehr imponirendes gehabt haben. General<lb/> Hoche starb um diese Zeit, er warnte noch von seinem Totenbette aus die<lb/> Direktoren vor Bonapartes Plänen gegen die Republik. Bonaparte hatte aber<lb/> auch seinerseits Hoche gegenüber, so lange dieser lebte, ein unbehagliches Ge¬<lb/> fühl; vor ihm und Pichegru nahm er sich am meisten in acht, beide waren<lb/> militärisch talentvoll, beide dachten nicht daran, sich ihm unterzuordnen, wenn<lb/> auch Hoche selbstlos genug war, sich über Bonapartes kriegerische Erfolge auf¬<lb/> richtig zu freuen. Übrigens giebt das Verhältnis dieses von Charakter aus¬<lb/> gezeichneten Generals zu Barras zu denken; es ist sozusagen das einzige gute<lb/> Leumundszeugnis für diesen von anständiger Seite. Aber man ist nicht völlig<lb/> sicher, ob man es auf die persönlichen Eigenschaften von Barras beziehen darf:<lb/> Hoche war ein glühender Republikaner, und das war Barras auch. Für<lb/> Bonaparte hätte noch sispes in Betracht kommen können, und dieser hatte es<lb/> etwas später, als er im Direktorium saß, in der Hand, dem ohne Erlaubnis<lb/> aus Ägypten zurückgekehrten Obergeneral die Laufbahn sehr zu erschweren,<lb/> vielleicht sogar ganz zu verlegen. Aber er verständigte sich damals bald mit<lb/> ihm und bekam die Aufgabe zugewiesen, die neue Verfassung zu entwerfen, was<lb/> er in seiner Eitelkeit für die Hauptrolle hielt, während der erste Konsul das<lb/> Ergebnis nach seinem Belieben änderte. Einen Ruf ins Direktorium nahm<lb/> sispes erst an, als Newbell ausgelost worden war und ganz vom politischen<lb/> Leben zurücktrat (beide konnten einander nicht leiden), er ging dafür als Ge¬<lb/> sandter nach Berlin mit einer hohen Extrasumme für feine Einrichtung und<lb/> füllte dort seinen Posten gut aus. Er war ein querköpfiger Mensch voller<lb/> Widersprüche, eiuerseis aristokratisch, hochfahrend, voll Verachtung gegen die<lb/> Kanaille, dann wieder von wütendem Haß erfüllt gegen alles, was Adel und<lb/> Hof hieß, und bemüht, seinen Eifer in den härtesten Gesetzesvorschlägen im<lb/> Rat der Fünfhundert kundzugeben. Dabei intriguirte er fortwährend und,<lb/> wie es scheint, nach ganz verschiednen Zielen hin. Zum Tyrannen war er<lb/> nicht geeignet, das wußte Bonaparte so gut wie Barras, seine Haupteigenschaft<lb/> ist die eines Doktrinärs, seine einzige Leidenschaft, Verfassungen zu entwerfen<lb/> und Anträge zu stellen. Daneben hat er noch kleine Liebhabereien, Klatsch¬<lb/> sucht, unterstützt durch ein Priestergedächtnis, das nichts vergißt: er beschuldigt<lb/> z. B. Newbell, nach den Ausschußsitzungen die Wachslichte in die Tasche ge¬<lb/> steckt zu haben, nimmt aber selbst, als bald darauf das Direktorium aufgelöst<lb/> wird, aus dem Kassentisch zwei Millionen Franken mit nach Hause. Für<lb/> Bonaparte waren nun noch die Militärs zu berücksichtigen, deren er nicht<lb/> sicher war. Moreau verstand nichts von Politik, Augereau war einfältig, aber<lb/> nicht ohne Ambition, Bernadotte am gefährlichsten, aber für den andern zum<lb/> Glück ohne die Fähigkeit, Entschlüsse zu fassen. Massvna, ein talentvolles<lb/> Raubtier, hatte nicht den Ehrgeiz zu regieren, und Macdonald, der Mann</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
Die Memoiren von Paul Barras
fährlicher Nebenbuhler für Vonaparte. Barras stellt ihn sehr hoch; er muß
in seinem ganzen Wesen etwas sehr imponirendes gehabt haben. General
Hoche starb um diese Zeit, er warnte noch von seinem Totenbette aus die
Direktoren vor Bonapartes Plänen gegen die Republik. Bonaparte hatte aber
auch seinerseits Hoche gegenüber, so lange dieser lebte, ein unbehagliches Ge¬
fühl; vor ihm und Pichegru nahm er sich am meisten in acht, beide waren
militärisch talentvoll, beide dachten nicht daran, sich ihm unterzuordnen, wenn
auch Hoche selbstlos genug war, sich über Bonapartes kriegerische Erfolge auf¬
richtig zu freuen. Übrigens giebt das Verhältnis dieses von Charakter aus¬
gezeichneten Generals zu Barras zu denken; es ist sozusagen das einzige gute
Leumundszeugnis für diesen von anständiger Seite. Aber man ist nicht völlig
sicher, ob man es auf die persönlichen Eigenschaften von Barras beziehen darf:
Hoche war ein glühender Republikaner, und das war Barras auch. Für
Bonaparte hätte noch sispes in Betracht kommen können, und dieser hatte es
etwas später, als er im Direktorium saß, in der Hand, dem ohne Erlaubnis
aus Ägypten zurückgekehrten Obergeneral die Laufbahn sehr zu erschweren,
vielleicht sogar ganz zu verlegen. Aber er verständigte sich damals bald mit
ihm und bekam die Aufgabe zugewiesen, die neue Verfassung zu entwerfen, was
er in seiner Eitelkeit für die Hauptrolle hielt, während der erste Konsul das
Ergebnis nach seinem Belieben änderte. Einen Ruf ins Direktorium nahm
sispes erst an, als Newbell ausgelost worden war und ganz vom politischen
Leben zurücktrat (beide konnten einander nicht leiden), er ging dafür als Ge¬
sandter nach Berlin mit einer hohen Extrasumme für feine Einrichtung und
füllte dort seinen Posten gut aus. Er war ein querköpfiger Mensch voller
Widersprüche, eiuerseis aristokratisch, hochfahrend, voll Verachtung gegen die
Kanaille, dann wieder von wütendem Haß erfüllt gegen alles, was Adel und
Hof hieß, und bemüht, seinen Eifer in den härtesten Gesetzesvorschlägen im
Rat der Fünfhundert kundzugeben. Dabei intriguirte er fortwährend und,
wie es scheint, nach ganz verschiednen Zielen hin. Zum Tyrannen war er
nicht geeignet, das wußte Bonaparte so gut wie Barras, seine Haupteigenschaft
ist die eines Doktrinärs, seine einzige Leidenschaft, Verfassungen zu entwerfen
und Anträge zu stellen. Daneben hat er noch kleine Liebhabereien, Klatsch¬
sucht, unterstützt durch ein Priestergedächtnis, das nichts vergißt: er beschuldigt
z. B. Newbell, nach den Ausschußsitzungen die Wachslichte in die Tasche ge¬
steckt zu haben, nimmt aber selbst, als bald darauf das Direktorium aufgelöst
wird, aus dem Kassentisch zwei Millionen Franken mit nach Hause. Für
Bonaparte waren nun noch die Militärs zu berücksichtigen, deren er nicht
sicher war. Moreau verstand nichts von Politik, Augereau war einfältig, aber
nicht ohne Ambition, Bernadotte am gefährlichsten, aber für den andern zum
Glück ohne die Fähigkeit, Entschlüsse zu fassen. Massvna, ein talentvolles
Raubtier, hatte nicht den Ehrgeiz zu regieren, und Macdonald, der Mann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |