Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Deutsche Kolonisation schon eine Antwort gegeben. Wir dürfen uns nicht verhehlen, daß überall auch Deutsche Kolonisation schon eine Antwort gegeben. Wir dürfen uns nicht verhehlen, daß überall auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224942"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Kolonisation</fw><lb/> <p xml:id="ID_26" prev="#ID_25" next="#ID_27"> schon eine Antwort gegeben. Wir dürfen uns nicht verhehlen, daß überall auch<lb/> die Vergrößerung der Intelligenz mit Vergrößerung der Macht und mit mate¬<lb/> riellem Fortschritt Hand in Hand gehen muß. Ohne Bethätigung unsrer Kraft<lb/> reiben wir uns innerlich auf, gefesselte Kraft wirkt zerstörend; wir haben diese<lb/> Erfahrung am Ausgange des Mittelalters schon einmal gemacht. Heute bildet<lb/> die in der Armut der Massen wurzelnde Sozialdemokratie das große Becken,<lb/> in das sich alle aus den verschiedensten Quellen entstandne Unzufriedenheit zu<lb/> ergießen droht. Ein einsichtiger Mann faßt das Wasser in der Nähe der<lb/> Quellen und leitet es dahin, wo es Segen bringt. Wir wollen nicht ver¬<lb/> gessen, daß gerade die viel gescholtene deutsche Anpassungsfähigkeit auch die<lb/> Grundlage eines Weltberufs werden kann, wie uns die deutsche Gründlichkeit<lb/> und Ausdauer, die in Schule und Heeresdienst gestärkte Intelligenz und Dis¬<lb/> ziplin zu den größten Aufgaben befähigen — wenn wir wollen. Admiral Holl-<lb/> mann hat völlig Recht gehabt mit seiner anscheinend paradoxen Behauptung,<lb/> daß sich die deutschen Küsten selbst schützen, und wir zu ihrem Schutz über¬<lb/> haupt keine Flotte nötig haben. Unter frühern Kriegsverhältnisfen mochten<lb/> Landungsversuche Erfolg versprechen; gegen einen starken Staatsorganismus<lb/> mit einem hochtultivirten Volke sind ihre Aussichten äußerst gering. Abgesehen<lb/> von Küstenbatterien, Torpedos und Sperrungen trägt der Telegraph die Kunde<lb/> von der Annäherung feindlicher Schiffe überall hin; die bereitstehenden Truppen<lb/> werden bei Tag und Nacht aufs schnellste durch die Bahnen heranbefördert,<lb/> und in kurzer Zeit ist der Verteidiger dem Angreifer weit überlegen. Der<lb/> Angreifer dagegen kann, weil er sich auf dem Wasser vor feindlichen Küsten<lb/> befindet, keine sichern Nachrichten haben, er tappt im Dunkeln, und selbst wenn<lb/> er gelandet ist, ist er in gefährlicher Lage. Seine militärische Basis für<lb/> Verpflegung, Nachschub und zumal Munitionsersatz bilden schwimmende, vom<lb/> Wetter abhängige Schiffe, und an der Landungsstelle ist diese Basis, auf die<lb/> er sich vor überlegnen Kräften zurückziehen muß, so schmal und ungewiß, daß<lb/> er in der Gefahr völliger Vernichtung schwebt. Daraus folgt, daß eine Lan¬<lb/> dung nur dann Aussicht auf Erfolg hat, wenn sie ungefährdet geschehen kann,<lb/> und ein lohnendes, verhältnismäßig ungeschütztes Ziel in greifbarer Nähe liegt.<lb/> Eine Stütze im Lande, wie sie Gustav Adolf fand, das Fehlen oder die Ent¬<lb/> fernung der feindlichen Heereskräfte, wie es in der Krim war, sind dabei die<lb/> Bedingungen für den Erfolg. Ohne das sind Landungsexpeditionen nur ein<lb/> Knecht Ruprecht für Kinder. Etwas andres sind Bombardements von Küsten¬<lb/> städten oder gewaltsame Versuche, sich feindlichen Kriegsmaterials, zu dem ja<lb/> auch die Flotte gehört, zu bemächtigen, wie sie die Engländer bei Toulon und<lb/> Kopenhagen ausgeführt haben. Aber zu dem Zwecke brauchten wir nach 1870<lb/> wahrlich keine Kriegsflotte zu bauen, um Hamburg und andre Küstenstädte<lb/> vor einem Bombardement zu schützen. Wir müssen also zugestehen, daß die<lb/> Gründung einer Hochseeflotte nach 1870 keinen andern Sinn haben konnte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Deutsche Kolonisation
schon eine Antwort gegeben. Wir dürfen uns nicht verhehlen, daß überall auch
die Vergrößerung der Intelligenz mit Vergrößerung der Macht und mit mate¬
riellem Fortschritt Hand in Hand gehen muß. Ohne Bethätigung unsrer Kraft
reiben wir uns innerlich auf, gefesselte Kraft wirkt zerstörend; wir haben diese
Erfahrung am Ausgange des Mittelalters schon einmal gemacht. Heute bildet
die in der Armut der Massen wurzelnde Sozialdemokratie das große Becken,
in das sich alle aus den verschiedensten Quellen entstandne Unzufriedenheit zu
ergießen droht. Ein einsichtiger Mann faßt das Wasser in der Nähe der
Quellen und leitet es dahin, wo es Segen bringt. Wir wollen nicht ver¬
gessen, daß gerade die viel gescholtene deutsche Anpassungsfähigkeit auch die
Grundlage eines Weltberufs werden kann, wie uns die deutsche Gründlichkeit
und Ausdauer, die in Schule und Heeresdienst gestärkte Intelligenz und Dis¬
ziplin zu den größten Aufgaben befähigen — wenn wir wollen. Admiral Holl-
mann hat völlig Recht gehabt mit seiner anscheinend paradoxen Behauptung,
daß sich die deutschen Küsten selbst schützen, und wir zu ihrem Schutz über¬
haupt keine Flotte nötig haben. Unter frühern Kriegsverhältnisfen mochten
Landungsversuche Erfolg versprechen; gegen einen starken Staatsorganismus
mit einem hochtultivirten Volke sind ihre Aussichten äußerst gering. Abgesehen
von Küstenbatterien, Torpedos und Sperrungen trägt der Telegraph die Kunde
von der Annäherung feindlicher Schiffe überall hin; die bereitstehenden Truppen
werden bei Tag und Nacht aufs schnellste durch die Bahnen heranbefördert,
und in kurzer Zeit ist der Verteidiger dem Angreifer weit überlegen. Der
Angreifer dagegen kann, weil er sich auf dem Wasser vor feindlichen Küsten
befindet, keine sichern Nachrichten haben, er tappt im Dunkeln, und selbst wenn
er gelandet ist, ist er in gefährlicher Lage. Seine militärische Basis für
Verpflegung, Nachschub und zumal Munitionsersatz bilden schwimmende, vom
Wetter abhängige Schiffe, und an der Landungsstelle ist diese Basis, auf die
er sich vor überlegnen Kräften zurückziehen muß, so schmal und ungewiß, daß
er in der Gefahr völliger Vernichtung schwebt. Daraus folgt, daß eine Lan¬
dung nur dann Aussicht auf Erfolg hat, wenn sie ungefährdet geschehen kann,
und ein lohnendes, verhältnismäßig ungeschütztes Ziel in greifbarer Nähe liegt.
Eine Stütze im Lande, wie sie Gustav Adolf fand, das Fehlen oder die Ent¬
fernung der feindlichen Heereskräfte, wie es in der Krim war, sind dabei die
Bedingungen für den Erfolg. Ohne das sind Landungsexpeditionen nur ein
Knecht Ruprecht für Kinder. Etwas andres sind Bombardements von Küsten¬
städten oder gewaltsame Versuche, sich feindlichen Kriegsmaterials, zu dem ja
auch die Flotte gehört, zu bemächtigen, wie sie die Engländer bei Toulon und
Kopenhagen ausgeführt haben. Aber zu dem Zwecke brauchten wir nach 1870
wahrlich keine Kriegsflotte zu bauen, um Hamburg und andre Küstenstädte
vor einem Bombardement zu schützen. Wir müssen also zugestehen, daß die
Gründung einer Hochseeflotte nach 1870 keinen andern Sinn haben konnte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |