Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Ein neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien er in der ganzen Kunstgeschichte nicht zum zweitenmale vorkommt. Beethoven Aus diesen Mitteilungen Nottebohms über die Skizzenbücher und auch Die ersten Aufführungen festzustellen war leichter. Soweit sie nicht durch *) G Nottebohm, 1. Ein Skizzenbuch von Beethoven, 1862. 2. Ein Skizzenbuch von
Beethoven, 1880. !!. Beethovenmnn 1872. 4. Zweite Becthoveuinnn 1887. Alle, Leipzig, Rieter-Biedermann. Ur. ,'! ist das wichtigste Stück, es enthält die Skizzen und Vorarbeiten zur Eroica. Ein neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien er in der ganzen Kunstgeschichte nicht zum zweitenmale vorkommt. Beethoven Aus diesen Mitteilungen Nottebohms über die Skizzenbücher und auch Die ersten Aufführungen festzustellen war leichter. Soweit sie nicht durch *) G Nottebohm, 1. Ein Skizzenbuch von Beethoven, 1862. 2. Ein Skizzenbuch von
Beethoven, 1880. !!. Beethovenmnn 1872. 4. Zweite Becthoveuinnn 1887. Alle, Leipzig, Rieter-Biedermann. Ur. ,'! ist das wichtigste Stück, es enthält die Skizzen und Vorarbeiten zur Eroica. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223635"/> <fw type="header" place="top"> Ein neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien</fw><lb/> <p xml:id="ID_130" prev="#ID_129"> er in der ganzen Kunstgeschichte nicht zum zweitenmale vorkommt. Beethoven<lb/> hatte eine urwüchsige Abneigung gegen Stube und Schreibtisch und arbeitete,<lb/> soweit es möglich war, als Peripatetiker, durch Wald und Feld streifend.<lb/> Wo er ging, stand und saß — immer hatte er ein hohes, schmales Heft<lb/> dicken, holländischen Notenpapiers bei sich. Darin trug er ein, was ihm<lb/> Plötzlich einfiel, darin probirte er, führte aus und legte den ganzen „Werde¬<lb/> gang" seiner Kompositionen nieder, den sie vom ersten, fernen Dämmern der<lb/> Ideen bis zur druckfertigen Gestalt durchliefen. Auch die Verirrungen und<lb/> Holzwege, die unglaublichen Mühen, die dem manchmal sehr ungelenken Mann<lb/> oft die einfachsten Dinge verursachten, die fahrbaren, aber wieder ausgegebnen<lb/> Geleise kann man dort in Augenschein nehmen. Nicht alle, aber einundfünfzig<lb/> von diesen Heften haben sich erhalten; die Mehrzahl besitzt jetzt die Königliche<lb/> Bibliothek in Berlin. Es sind die berühmten „Skizzcnbücher" Beethovens,<lb/> und es ist das Verdienst Nottebohms, diese Skizzenbücher durchgearbeitet und<lb/> Auszüge davon gegeben zu haben.")</p><lb/> <p xml:id="ID_131"> Aus diesen Mitteilungen Nottebohms über die Skizzenbücher und auch<lb/> aus Thayer bestimmt nun Grove die Entstehungsdaten der Beethovenschen<lb/> Sinfonien, und er verfährt dabei mit großer Vorsicht. Ein Ergebnis der chrono¬<lb/> logischen Untersuchungen erwähnen wir hier besonders, weil es, obgleich<lb/> sachlich wichtig, von Grove nicht berührt wird: Beethoven hatte immer<lb/> mehrere Sinfonien zu gleicher Zeit in Angriff: die dritte und vierte, die<lb/> fünfte und sechste, die siebente und achte sind paarweise entstanden, die letzten<lb/> beiden Gruppen wurden auch so zuerst vors Publikum gebracht. Daraus er¬<lb/> klären sich gemeinsame Züge in der Form und im Inhalt: bei der dritten und<lb/> vierten die neuen Themen in der Durchführung des ersten Satzes, bei der<lb/> fünften und sechsten die Verknüpfung der letzten Sätze.</p><lb/> <p xml:id="ID_132" next="#ID_133"> Die ersten Aufführungen festzustellen war leichter. Soweit sie nicht durch<lb/> Thayer und ältere Biographien schon ermittelt sind, giebt da die alte Allgemeine<lb/> Musikalische Zeitung genügenden Anhalt, und sie ist auch in neuerer Zeit dazu be¬<lb/> nutzt worden. Da Grove einmal bei der Arbeit war, so hatte er ohne übermäßige<lb/> Mühe, durch Nachschlagen und Anfragen die Geschichte der ersten Aufführungen<lb/> Beethovenscher Sinfonien vervollständigen und abschließen können. Hoffentlich<lb/> unterzieht sich bald einmal eine jüngere Kraft dieser sehr notwendigen statistischen<lb/> Aufgabe. Grove hat sich darauf beschränkt, die bereits gedruckten, Frankreich<lb/> betreffenden Notizen zu sammeln und durch Mitteilungen über englische Auf¬<lb/> führungen zu ergänzen. Von Deutschland erfahren wir, was schon bekannt</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) G Nottebohm, 1. Ein Skizzenbuch von Beethoven, 1862. 2. Ein Skizzenbuch von<lb/> Beethoven, 1880. !!. Beethovenmnn 1872. 4. Zweite Becthoveuinnn 1887. Alle, Leipzig,<lb/> Rieter-Biedermann. Ur. ,'! ist das wichtigste Stück, es enthält die Skizzen und Vorarbeiten<lb/> zur Eroica.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Ein neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien
er in der ganzen Kunstgeschichte nicht zum zweitenmale vorkommt. Beethoven
hatte eine urwüchsige Abneigung gegen Stube und Schreibtisch und arbeitete,
soweit es möglich war, als Peripatetiker, durch Wald und Feld streifend.
Wo er ging, stand und saß — immer hatte er ein hohes, schmales Heft
dicken, holländischen Notenpapiers bei sich. Darin trug er ein, was ihm
Plötzlich einfiel, darin probirte er, führte aus und legte den ganzen „Werde¬
gang" seiner Kompositionen nieder, den sie vom ersten, fernen Dämmern der
Ideen bis zur druckfertigen Gestalt durchliefen. Auch die Verirrungen und
Holzwege, die unglaublichen Mühen, die dem manchmal sehr ungelenken Mann
oft die einfachsten Dinge verursachten, die fahrbaren, aber wieder ausgegebnen
Geleise kann man dort in Augenschein nehmen. Nicht alle, aber einundfünfzig
von diesen Heften haben sich erhalten; die Mehrzahl besitzt jetzt die Königliche
Bibliothek in Berlin. Es sind die berühmten „Skizzcnbücher" Beethovens,
und es ist das Verdienst Nottebohms, diese Skizzenbücher durchgearbeitet und
Auszüge davon gegeben zu haben.")
Aus diesen Mitteilungen Nottebohms über die Skizzenbücher und auch
aus Thayer bestimmt nun Grove die Entstehungsdaten der Beethovenschen
Sinfonien, und er verfährt dabei mit großer Vorsicht. Ein Ergebnis der chrono¬
logischen Untersuchungen erwähnen wir hier besonders, weil es, obgleich
sachlich wichtig, von Grove nicht berührt wird: Beethoven hatte immer
mehrere Sinfonien zu gleicher Zeit in Angriff: die dritte und vierte, die
fünfte und sechste, die siebente und achte sind paarweise entstanden, die letzten
beiden Gruppen wurden auch so zuerst vors Publikum gebracht. Daraus er¬
klären sich gemeinsame Züge in der Form und im Inhalt: bei der dritten und
vierten die neuen Themen in der Durchführung des ersten Satzes, bei der
fünften und sechsten die Verknüpfung der letzten Sätze.
Die ersten Aufführungen festzustellen war leichter. Soweit sie nicht durch
Thayer und ältere Biographien schon ermittelt sind, giebt da die alte Allgemeine
Musikalische Zeitung genügenden Anhalt, und sie ist auch in neuerer Zeit dazu be¬
nutzt worden. Da Grove einmal bei der Arbeit war, so hatte er ohne übermäßige
Mühe, durch Nachschlagen und Anfragen die Geschichte der ersten Aufführungen
Beethovenscher Sinfonien vervollständigen und abschließen können. Hoffentlich
unterzieht sich bald einmal eine jüngere Kraft dieser sehr notwendigen statistischen
Aufgabe. Grove hat sich darauf beschränkt, die bereits gedruckten, Frankreich
betreffenden Notizen zu sammeln und durch Mitteilungen über englische Auf¬
führungen zu ergänzen. Von Deutschland erfahren wir, was schon bekannt
*) G Nottebohm, 1. Ein Skizzenbuch von Beethoven, 1862. 2. Ein Skizzenbuch von
Beethoven, 1880. !!. Beethovenmnn 1872. 4. Zweite Becthoveuinnn 1887. Alle, Leipzig,
Rieter-Biedermann. Ur. ,'! ist das wichtigste Stück, es enthält die Skizzen und Vorarbeiten
zur Eroica.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |