Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien selbst Berlioz in dieser ersten Sinfonie nur Haydn-Mozartsche Musik gesehen hat, Wenn in der Musik die Noten auch immer die Hauptsache bleiben werden, so Die Frage: wann sind die einzelnen Sinfonien Beethovens entstanden? Bei d^' M",'M0et Sinfmnc ninnnt Gröo>.> fünf an! Grenzboten IV 18966
Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien selbst Berlioz in dieser ersten Sinfonie nur Haydn-Mozartsche Musik gesehen hat, Wenn in der Musik die Noten auch immer die Hauptsache bleiben werden, so Die Frage: wann sind die einzelnen Sinfonien Beethovens entstanden? Bei d^' M»,'M0et Sinfmnc ninnnt Gröo>.> fünf an! Grenzboten IV 18966
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223633"/> <fw type="header" place="top"> Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien</fw><lb/> <p xml:id="ID_125" prev="#ID_124"> selbst Berlioz in dieser ersten Sinfonie nur Haydn-Mozartsche Musik gesehen hat,<lb/> kann man angesichts dieser Stelle nur mit der Eile, in der er schrieb, ent¬<lb/> schuldigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_126"> Wenn in der Musik die Noten auch immer die Hauptsache bleiben werden, so<lb/> schließt das doch nicht aus, daß auch die EinPackung, in der sie seinerzeit der<lb/> Welt vorgelegt worden sind, einige Beachtung findet. Aber Grove geht darm<lb/> Wohl zu weit: von der ersten bis zur neunten Sinfonie giebt uns an der<lb/> Spitze der Kapitel eine volle kleingedruckte Seite diplomatisch genaue Auskunft<lb/> über die Tonart der Sinfonie, über ihre Opuszahl, über die Person, der sie<lb/> gewidmet ist. Dann kommen die Titel der Einzclsätze,*) Mülzelangaben, Über¬<lb/> schriften und Tempobezeichnungcn, die letzten höchst verwirrend auch da als<lb/> selbständig behandelt, wo sie nur kurze Episoden betreffen, z. B. die bekannten<lb/> drevs-Stellen im Scherzo der Droi^. Nun folgt eine genaue und<lb/> feierliche Angabe über die Instrumente, die in der Sinfonie verwendet sind,<lb/> jedes auf einer Zeile für sich angeführt, genau in der Reihenfolge von oben<lb/> nach unten, wie sie die Partitur zeigt. Das giebt also neunmal ziemlich dieselbe<lb/> Tabelle und kostet über neunzig Zeilen, vou denen mindestens achtzig über¬<lb/> flüssig sind. Warum denn dann nicht auch eine Beschreibung des Papiers<lb/> der ersten Drucke, der Wasserzeichen und sonstiger Allotria? Sind denn die<lb/> Werke so selten, sind diese Äußerlichkeiten so wichtig und schwer verstüudlich<lb/> oder die Leser des Sir George Grove so ungeschickt und beschränkt, daß<lb/> darüber so viel Suns und Aufhebens gemacht werden muß? Wir lächeln<lb/> über dieses Zugeständnis an die heute so beliebte „Akribie" und freuen uus,<lb/> daß er seine Genauigkeit bald darauf einem wichtigern Gegenstande zuwendet:<lb/> nämlich der Bestimmung der Entstehungszeit und der ersten Aufführung der<lb/> Veethovenschen Sinfonien.</p><lb/> <p xml:id="ID_127" next="#ID_128"> Die Frage: wann sind die einzelnen Sinfonien Beethovens entstanden?<lb/> wird niemand als müßig betrachten. Sie läßt sich aber nicht so glatt be¬<lb/> antworten. Wir erfahren heute durch einen großen Chor von Zeitungen,<lb/> wenn sich Herr Johann Strauß, den wir als Walzerkomponisten nach aller<lb/> Schuldigkeit verehren, wieder einmal entschlossen hat. der dramatischen Muse zu<lb/> opfern. In wohlbemcssenen Zeitabständen wird dann berichtet, wie das Opus<lb/> heißen wird, wie weit es ist, was es behandelt, unter welchem Breitengrade,<lb/> an welchem besondern Ort das große Kunstereignis gefördert wird. Wir<lb/> hören vou Störungen, wir fangen wieder an zu hoffen, und endlich wird<lb/> unsre Spannung ausgelöst durch die womöglich telegraphirte Nachricht: der<lb/> hohe, der herrliche Meister ist mit seinem neuen Operettchcn fertig. Sonn¬<lb/> abend den xten, nachts um 11 Uhr 3 Minuten 21 Sekunden hat er den<lb/> letzten Strich daran gethan. Nächstens trifft er in Wien ein, und das und</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> Bei d^' M»,'M0et Sinfmnc ninnnt Gröo>.> fünf an!</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 18966</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien
selbst Berlioz in dieser ersten Sinfonie nur Haydn-Mozartsche Musik gesehen hat,
kann man angesichts dieser Stelle nur mit der Eile, in der er schrieb, ent¬
schuldigen.
Wenn in der Musik die Noten auch immer die Hauptsache bleiben werden, so
schließt das doch nicht aus, daß auch die EinPackung, in der sie seinerzeit der
Welt vorgelegt worden sind, einige Beachtung findet. Aber Grove geht darm
Wohl zu weit: von der ersten bis zur neunten Sinfonie giebt uns an der
Spitze der Kapitel eine volle kleingedruckte Seite diplomatisch genaue Auskunft
über die Tonart der Sinfonie, über ihre Opuszahl, über die Person, der sie
gewidmet ist. Dann kommen die Titel der Einzclsätze,*) Mülzelangaben, Über¬
schriften und Tempobezeichnungcn, die letzten höchst verwirrend auch da als
selbständig behandelt, wo sie nur kurze Episoden betreffen, z. B. die bekannten
drevs-Stellen im Scherzo der Droi^. Nun folgt eine genaue und
feierliche Angabe über die Instrumente, die in der Sinfonie verwendet sind,
jedes auf einer Zeile für sich angeführt, genau in der Reihenfolge von oben
nach unten, wie sie die Partitur zeigt. Das giebt also neunmal ziemlich dieselbe
Tabelle und kostet über neunzig Zeilen, vou denen mindestens achtzig über¬
flüssig sind. Warum denn dann nicht auch eine Beschreibung des Papiers
der ersten Drucke, der Wasserzeichen und sonstiger Allotria? Sind denn die
Werke so selten, sind diese Äußerlichkeiten so wichtig und schwer verstüudlich
oder die Leser des Sir George Grove so ungeschickt und beschränkt, daß
darüber so viel Suns und Aufhebens gemacht werden muß? Wir lächeln
über dieses Zugeständnis an die heute so beliebte „Akribie" und freuen uus,
daß er seine Genauigkeit bald darauf einem wichtigern Gegenstande zuwendet:
nämlich der Bestimmung der Entstehungszeit und der ersten Aufführung der
Veethovenschen Sinfonien.
Die Frage: wann sind die einzelnen Sinfonien Beethovens entstanden?
wird niemand als müßig betrachten. Sie läßt sich aber nicht so glatt be¬
antworten. Wir erfahren heute durch einen großen Chor von Zeitungen,
wenn sich Herr Johann Strauß, den wir als Walzerkomponisten nach aller
Schuldigkeit verehren, wieder einmal entschlossen hat. der dramatischen Muse zu
opfern. In wohlbemcssenen Zeitabständen wird dann berichtet, wie das Opus
heißen wird, wie weit es ist, was es behandelt, unter welchem Breitengrade,
an welchem besondern Ort das große Kunstereignis gefördert wird. Wir
hören vou Störungen, wir fangen wieder an zu hoffen, und endlich wird
unsre Spannung ausgelöst durch die womöglich telegraphirte Nachricht: der
hohe, der herrliche Meister ist mit seinem neuen Operettchcn fertig. Sonn¬
abend den xten, nachts um 11 Uhr 3 Minuten 21 Sekunden hat er den
letzten Strich daran gethan. Nächstens trifft er in Wien ein, und das und
Bei d^' M»,'M0et Sinfmnc ninnnt Gröo>.> fünf an!
Grenzboten IV 18966
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |