Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien Unfähigkeit. Je gescheiter der Leser ist, desto dümmer wird ihm von diesem Will man, wie Grove beabsichtigt, zu Dilettanten sprechen und ihnen gewisser¬ Grove neigt in seinen Analysen zum Gegenteil. Das Aufspüren ver¬ Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien Unfähigkeit. Je gescheiter der Leser ist, desto dümmer wird ihm von diesem Will man, wie Grove beabsichtigt, zu Dilettanten sprechen und ihnen gewisser¬ Grove neigt in seinen Analysen zum Gegenteil. Das Aufspüren ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223632"/> <fw type="header" place="top"> Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien</fw><lb/> <p xml:id="ID_122" prev="#ID_121"> Unfähigkeit. Je gescheiter der Leser ist, desto dümmer wird ihm von diesem<lb/> fleißigen Musikantenquatsch ohne Ideen und ohne Unterscheidungsvermögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> Will man, wie Grove beabsichtigt, zu Dilettanten sprechen und ihnen gewisser¬<lb/> maßen eine Schule zur Kennerschaft bieten, so sind und bleiben die Grundideen der<lb/> Komposition das erste und wichtigste. Mit ihnen hat der Verfasser den Leser<lb/> bekannt zu machen; er muß zeigen, wie sie von Anfang an, als sogenannte<lb/> Themen, in Töne gekleidet sind, und er muß verfolgen, was aus ihnen wird.<lb/> Das verlangt das Naturrecht der Musik, die eben nur als Ausdruck von<lb/> Seelenbewegungen höhere Bedeutung hat. Dabei fällt alles andre von selbst<lb/> mit ab; die geistige Natur des Künstlers tritt nach allen Seiten, auch in<lb/> ihrem Verhältnis zur Form, wie von selber klar hervor, der Leser sieht, was<lb/> an der Komposition groß, was eigen, was gewagt, was launisch ist. Strebt<lb/> er überhaupt tiefer und hat den Grad von Bekanntschaft mit der musikalischen<lb/> Formenlehre, den man vernünftigerweise schon bei jedem Konzertbesucher<lb/> voraussetze» müßte, und über dessen Maugel auch die allergrößte Ausführlichkeit<lb/> einer Analyse nicht hinweghelfen kann, so sucht und findet er den Weg<lb/> zu den Nebensachen, zum schönen Beiwerk und zu den sinnvollen Einzelheiten<lb/> von selbst. Immerhin mag sich ein menschenfreundlicher Führer auch zu<lb/> diesem Teil der Aufgabe verpflichtet fühlen, nur soll er ihn zurücktreten lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_124" next="#ID_125"> Grove neigt in seinen Analysen zum Gegenteil. Das Aufspüren ver¬<lb/> steckter Schönheiten, das Hinweisen auf kleine, unscheinbare Feinheiten be¬<lb/> schäftigt ihn mehr als das Aufdecken des Jdeengcmgs im großen und ganzen. Der<lb/> Leser wird mit allen umstrittnen, zweifelhaften Stellen bekannt, er steht beschämt,<lb/> wieviel ihm im Konzert oder am Klavier, an bedeutenden und beachtenswerten<lb/> Einzelheiten entgangen ist; er sieht, wie in diesen Meisterwerken des Genusses<lb/> kaum ein Ende ist, wie es da in allen Gliedern lebt und sich dichterisch regt.<lb/> Auch Musiker werden vielleicht durch Grove hie und da darauf aufmerksam werden,<lb/> daß sie eine Figur in den Fagotts oder Bratschen, eine Spielart der Kontrabässe<lb/> in ihrem vollen Wert unterschätzt haben. Grove hat die Partitur nicht umsonst<lb/> aufgeschlagen, er durchsucht ihr Gewebe, namentlich auch in Bezug auf Rhythmik,<lb/> Kolorit und Dynamik angestrengt und zuweilen mit scharfen Augen, und es<lb/> kann nicht ausbleiben, daß er auch denen die Augen schärft, die sich seiner<lb/> Führung anvertrauen. Das ist wohl auch gerade das, was er mit seiner<lb/> Methode erreichen will. Er hat daher für andre noch genug zu finden übrig ge¬<lb/> lassen von schönen Einzelheiten. Eine gleich zu Anfang wollen wir anführen.<lb/> Das ist der Beginn der Durchführung des Andante der ersten Sinfonie. Wie<lb/> da Beethoven mit den zwei ersten unscheinbaren Noten des Themas in Haydnscher<lb/> Art zu entwickeln anfängt und sich aus dem Kreis anmutigen Behagens<lb/> in die Regionen leidenschaftlichsten Empfindens, jetzt tief schmerzlich, jetzt innig<lb/> glücklich, entfernt, immer blitzschnell und immer nur andeutend — das ist<lb/> zum ersten male der volle, wunderbare, unvergleichliche Beethoven. Daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien
Unfähigkeit. Je gescheiter der Leser ist, desto dümmer wird ihm von diesem
fleißigen Musikantenquatsch ohne Ideen und ohne Unterscheidungsvermögen.
Will man, wie Grove beabsichtigt, zu Dilettanten sprechen und ihnen gewisser¬
maßen eine Schule zur Kennerschaft bieten, so sind und bleiben die Grundideen der
Komposition das erste und wichtigste. Mit ihnen hat der Verfasser den Leser
bekannt zu machen; er muß zeigen, wie sie von Anfang an, als sogenannte
Themen, in Töne gekleidet sind, und er muß verfolgen, was aus ihnen wird.
Das verlangt das Naturrecht der Musik, die eben nur als Ausdruck von
Seelenbewegungen höhere Bedeutung hat. Dabei fällt alles andre von selbst
mit ab; die geistige Natur des Künstlers tritt nach allen Seiten, auch in
ihrem Verhältnis zur Form, wie von selber klar hervor, der Leser sieht, was
an der Komposition groß, was eigen, was gewagt, was launisch ist. Strebt
er überhaupt tiefer und hat den Grad von Bekanntschaft mit der musikalischen
Formenlehre, den man vernünftigerweise schon bei jedem Konzertbesucher
voraussetze» müßte, und über dessen Maugel auch die allergrößte Ausführlichkeit
einer Analyse nicht hinweghelfen kann, so sucht und findet er den Weg
zu den Nebensachen, zum schönen Beiwerk und zu den sinnvollen Einzelheiten
von selbst. Immerhin mag sich ein menschenfreundlicher Führer auch zu
diesem Teil der Aufgabe verpflichtet fühlen, nur soll er ihn zurücktreten lassen.
Grove neigt in seinen Analysen zum Gegenteil. Das Aufspüren ver¬
steckter Schönheiten, das Hinweisen auf kleine, unscheinbare Feinheiten be¬
schäftigt ihn mehr als das Aufdecken des Jdeengcmgs im großen und ganzen. Der
Leser wird mit allen umstrittnen, zweifelhaften Stellen bekannt, er steht beschämt,
wieviel ihm im Konzert oder am Klavier, an bedeutenden und beachtenswerten
Einzelheiten entgangen ist; er sieht, wie in diesen Meisterwerken des Genusses
kaum ein Ende ist, wie es da in allen Gliedern lebt und sich dichterisch regt.
Auch Musiker werden vielleicht durch Grove hie und da darauf aufmerksam werden,
daß sie eine Figur in den Fagotts oder Bratschen, eine Spielart der Kontrabässe
in ihrem vollen Wert unterschätzt haben. Grove hat die Partitur nicht umsonst
aufgeschlagen, er durchsucht ihr Gewebe, namentlich auch in Bezug auf Rhythmik,
Kolorit und Dynamik angestrengt und zuweilen mit scharfen Augen, und es
kann nicht ausbleiben, daß er auch denen die Augen schärft, die sich seiner
Führung anvertrauen. Das ist wohl auch gerade das, was er mit seiner
Methode erreichen will. Er hat daher für andre noch genug zu finden übrig ge¬
lassen von schönen Einzelheiten. Eine gleich zu Anfang wollen wir anführen.
Das ist der Beginn der Durchführung des Andante der ersten Sinfonie. Wie
da Beethoven mit den zwei ersten unscheinbaren Noten des Themas in Haydnscher
Art zu entwickeln anfängt und sich aus dem Kreis anmutigen Behagens
in die Regionen leidenschaftlichsten Empfindens, jetzt tief schmerzlich, jetzt innig
glücklich, entfernt, immer blitzschnell und immer nur andeutend — das ist
zum ersten male der volle, wunderbare, unvergleichliche Beethoven. Daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |