Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die Frau in der Dichtung die neueste Mode in der Kleidung, das Weib der Oberklasse als Gattin, mit Aber wir sind unversehens in die Rolle geraten, von den Männerporträts Die Verfasserin nimmt es mit ihrer Auffassung von den Aufgaben ihres Grenzboten IV 18S6 M
Die Frau in der Dichtung die neueste Mode in der Kleidung, das Weib der Oberklasse als Gattin, mit Aber wir sind unversehens in die Rolle geraten, von den Männerporträts Die Verfasserin nimmt es mit ihrer Auffassung von den Aufgaben ihres Grenzboten IV 18S6 M
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224065"/> <fw type="header" place="top"> Die Frau in der Dichtung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1416" prev="#ID_1415"> die neueste Mode in der Kleidung, das Weib der Oberklasse als Gattin, mit<lb/> einem Worte: alles erster Klasse, erst dann fühlt er sich im Vollbesitze seines<lb/> Ichs." Strindberg, der Sohn einer Wäscherin, hat sich nämlich in seinen<lb/> Memoiren von seinen Angehörigen auf die brutalste Weise losgesagt, hat eine<lb/> adliche Frau geheiratet, lebt im Überfluß und fängt von dieser angenehmen<lb/> Position aus durch seinen künstlichen Pessimismus Gimpel für die Sozial¬<lb/> demokraten in Scharen ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1417"> Aber wir sind unversehens in die Rolle geraten, von den Männerporträts<lb/> Laura Marholms zu erzählen, während es unsre Aufgabe war, weibliche, von<lb/> jenen Männern entworfne Bildnisse zu betrachten. Wir glauben, daß das<lb/> auch andern Lesern des Buches so gehen wird. Sie werden sich, wenn sie später<lb/> einmal den Titel vergessen haben sollten, den Inhalt so umschreiben können:<lb/> „Wie Laura Marholm über die Männer denkt, die über Frauen geschrieben<lb/> haben." Das letzte Kapitel: „Wo stehen wir?" ist ernst und stolz. Die Frauen<lb/> fordern von den Männern, daß sie Männer seien, sie selbst wollen von diesen<lb/> und mit deren — staatlicher — Erlaubnis zu nichts „gemacht" werden. Sie<lb/> wollen selbst etwas sein, und zwar nicht aus ihrem Verstände, „denn damit<lb/> ists nicht weit her, sondern aus ihrem Instinkt." Dichter und Denker „aus<lb/> diesem anämischen Jahrhundert" (also auch den Inhalt dieses Buches) können<lb/> sie dazu nicht gebrauchen. Sie selbst wollen die „Auferbauerinnen der künftigen<lb/> Geschlechter" sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1418" next="#ID_1419"> Die Verfasserin nimmt es mit ihrer Auffassung von den Aufgaben ihres<lb/> Geschlechtes sehr ernst. Sie selbst befindet sich wohl dabei — materiell und<lb/> ästhetisch. Sie streut geschäftig und geschickt die Saat, und wir sehen ihr gern<lb/> eine Weile dabei zu. Ob sie sich wohl eine klare Vorstellung gemacht hat, wer<lb/> dereinst ernten wird? Wenn nicht, so kann sie das sehen aus dem Büchlein von<lb/> Lilh von Gizhcki, Die neue Frau in der Dichtung (Stuttgart, Dietz,<lb/> 1886), das sich in flüchtigen Bemerkungen mit englischen Frauenromanen, mit<lb/> den Frauenbildern jener oben erwähnten Romanschreiber und auch mehrfach<lb/> mit Laura Marholm beschäftigt. Frau von Gizycki, die Tochter eines Generals,<lb/> die Witwe eines adlichen Universitütsprofesfors, mit dem sie einst für die Zwecke<lb/> der sogenannten ethischen Kultur thätig war, und nunmehrige Gattin eines<lb/> sozialdemokratischen Schriftstellers, scheint ihren Lebenslauf in absteigender<lb/> Linie auch als Schriftstellerin hier zum erstenmale kundzugeben. Nun sagt sie:<lb/> »In Deutschland bringt der niedrige Stand der Frauenbewegung einen Vorteil<lb/> unt sich: sie wird in den Strom der stärker und stärker anschwellenden all¬<lb/> gemeinen sozialen Bewegung mit hineingerissen werden, ehe sie Zeit hat, es<lb/> zu einer großen selbständigen Entwicklung zu bringen." Darum sind ihr die<lb/> Frauenbildnisse, die Laura Marholm mühsam zusammenstellt, Zuckerwasser für<lb/> das Leben unbeschäftigter, wohlgestelltcr Frauen. Sie sucht natürlich die<lb/> «Frau des Volkes" und findet zunächst bei Sudermann und Hauptmann An-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 18S6 M</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Die Frau in der Dichtung
die neueste Mode in der Kleidung, das Weib der Oberklasse als Gattin, mit
einem Worte: alles erster Klasse, erst dann fühlt er sich im Vollbesitze seines
Ichs." Strindberg, der Sohn einer Wäscherin, hat sich nämlich in seinen
Memoiren von seinen Angehörigen auf die brutalste Weise losgesagt, hat eine
adliche Frau geheiratet, lebt im Überfluß und fängt von dieser angenehmen
Position aus durch seinen künstlichen Pessimismus Gimpel für die Sozial¬
demokraten in Scharen ein.
Aber wir sind unversehens in die Rolle geraten, von den Männerporträts
Laura Marholms zu erzählen, während es unsre Aufgabe war, weibliche, von
jenen Männern entworfne Bildnisse zu betrachten. Wir glauben, daß das
auch andern Lesern des Buches so gehen wird. Sie werden sich, wenn sie später
einmal den Titel vergessen haben sollten, den Inhalt so umschreiben können:
„Wie Laura Marholm über die Männer denkt, die über Frauen geschrieben
haben." Das letzte Kapitel: „Wo stehen wir?" ist ernst und stolz. Die Frauen
fordern von den Männern, daß sie Männer seien, sie selbst wollen von diesen
und mit deren — staatlicher — Erlaubnis zu nichts „gemacht" werden. Sie
wollen selbst etwas sein, und zwar nicht aus ihrem Verstände, „denn damit
ists nicht weit her, sondern aus ihrem Instinkt." Dichter und Denker „aus
diesem anämischen Jahrhundert" (also auch den Inhalt dieses Buches) können
sie dazu nicht gebrauchen. Sie selbst wollen die „Auferbauerinnen der künftigen
Geschlechter" sein.
Die Verfasserin nimmt es mit ihrer Auffassung von den Aufgaben ihres
Geschlechtes sehr ernst. Sie selbst befindet sich wohl dabei — materiell und
ästhetisch. Sie streut geschäftig und geschickt die Saat, und wir sehen ihr gern
eine Weile dabei zu. Ob sie sich wohl eine klare Vorstellung gemacht hat, wer
dereinst ernten wird? Wenn nicht, so kann sie das sehen aus dem Büchlein von
Lilh von Gizhcki, Die neue Frau in der Dichtung (Stuttgart, Dietz,
1886), das sich in flüchtigen Bemerkungen mit englischen Frauenromanen, mit
den Frauenbildern jener oben erwähnten Romanschreiber und auch mehrfach
mit Laura Marholm beschäftigt. Frau von Gizycki, die Tochter eines Generals,
die Witwe eines adlichen Universitütsprofesfors, mit dem sie einst für die Zwecke
der sogenannten ethischen Kultur thätig war, und nunmehrige Gattin eines
sozialdemokratischen Schriftstellers, scheint ihren Lebenslauf in absteigender
Linie auch als Schriftstellerin hier zum erstenmale kundzugeben. Nun sagt sie:
»In Deutschland bringt der niedrige Stand der Frauenbewegung einen Vorteil
unt sich: sie wird in den Strom der stärker und stärker anschwellenden all¬
gemeinen sozialen Bewegung mit hineingerissen werden, ehe sie Zeit hat, es
zu einer großen selbständigen Entwicklung zu bringen." Darum sind ihr die
Frauenbildnisse, die Laura Marholm mühsam zusammenstellt, Zuckerwasser für
das Leben unbeschäftigter, wohlgestelltcr Frauen. Sie sucht natürlich die
«Frau des Volkes" und findet zunächst bei Sudermann und Hauptmann An-
Grenzboten IV 18S6 M
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |