Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien Es ist Möglich, und es könnte nichts schaden, wenn dieser Erfolg einen Es giebt Kunstfreunde, die die Möglichkeit, dem Wesen und der Art Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien Es ist Möglich, und es könnte nichts schaden, wenn dieser Erfolg einen Es giebt Kunstfreunde, die die Möglichkeit, dem Wesen und der Art <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223631"/> <fw type="header" place="top"> Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien</fw><lb/> <p xml:id="ID_120"> Es ist Möglich, und es könnte nichts schaden, wenn dieser Erfolg einen<lb/> deutschen Verleger zu einer Übersetzung reizte. Denn das Buch hat nach verschied-<lb/> nen Seiten hin neues und wertvolles und verspricht praktischen Nutzen. Noch<lb/> wichtiger aber ist es durch die Lücken, die es läßt, und durch die Irrtümer, in<lb/> denen es befangen ist. Es läßt von dieser Seite häufiger und stärker, als<lb/> man es seit langem hat beobachten können, grelle Lichter auf die Stellung<lb/> fallen, die die Gegenwart zu Beethoven und zu seiner Kunst einnimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_121" next="#ID_122"> Es giebt Kunstfreunde, die die Möglichkeit, dem Wesen und der Art<lb/> musikalischer Kompositionen, namentlich instrumentaler, durch Beschreibungen<lb/> und Erklärungen gerecht zu werden, überhaupt in Abrede stellen. Sie mußten<lb/> folgerichtig auch jeden musikalischen Unterricht, mindestens aus den höhern<lb/> Stufen, verwerfen. Wo sichs um Auffassen, um Eindringen in ganze Musik¬<lb/> werke oder einzelne Stellen handelt, ist das Wort nicht zu entbehren, und der<lb/> Lehrer und der Dirigent erreicht das meiste, der ohne lange Reden das<lb/> treffendste findet. So haben auch die Komponisten selbst von Monteverdi an<lb/> bis auf Wagner von diesem Mittel zum bessern Verständnis ihrer Werke ost<lb/> genug Gebrauch gemacht. Es giebt aber für diese Kunst der Erläuterung<lb/> verschiedne Methoden. Man kann sich auf die Hauptpunkte und Hauptzüge<lb/> beschränken, oder man kann bei jedem Schritt des Komponisten verweilen; man<lb/> kann sich an die Ideen halten; die der Musik zu Grunde liegen und in ihr ent¬<lb/> wickelt werden, oder man kann das Technische in den Vordergrund der Be¬<lb/> trachtung rücken. Welche dieser Methoden der Verfasser wählt, ob er und wie<lb/> er verschiedne zusammen gebraucht, das hängt von dem besondern Zwecke seiner<lb/> Arbeit, von dem Bedürfnis des Leserkreises ab, an den er sich wendet; am<lb/> stärksten aber hängt das alles ab von dem Takt und der Begabung des Ver¬<lb/> fassers. Eine gewisse Erfahrung und einfaches Nachdenken führen zur Vor¬<lb/> sicht in der Behandlung des technischen und formellen Teils. Berlioz. Schu¬<lb/> mann, Liszt und Wagner haben Erläuterungen geschrieben, in denen gar keine<lb/> oder nur wenige Notenbeispiele, äußerliche Beschreibungen ganz spärlich vor¬<lb/> kommen, und doch liest sie kein Empfänglicher, ohne sich dem Geist der Kom¬<lb/> position näher zu fühlen. Diese Kunst ist aber nur wenigen gegeben. Sie ver¬<lb/> langt neben reicher Bildung, daß der Erklärer die Werke ganz durchdrungen,<lb/> ihren Inhalt in sich aufgenommen und in jedem Zuge durchlebt habe; sonst<lb/> redet er ein der Sache vorbei, giebt statt eines Bildes Schwärmereien und<lb/> Faseleien, die gefährlich bleiben, gleichviel ob sie in poetisches oder philo¬<lb/> sophisches Gewand gekleidet sind. Die Art von Gründlichkeit aber — in den<lb/> Analysen der Mnsikzeitungcn, auch in vielen Heften des Frankfurter „Musik-<lb/> sührers" tritt sie uns entgegen —, die Satz für Satz mit Dominante und<lb/> Tonika, mit doppeltem und einfachem Kontrapunkt um sich wirft und sich<lb/> sorgfältig über jeden kleinen Buckel des äußern Musikgerippes verbreitet, ist<lb/> in der Regel nur eine scheinbare, nur ein Deckmantel tastender Hilflosigkeit und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Gin neues Buch über Beethoven und seine Sinfonien
Es ist Möglich, und es könnte nichts schaden, wenn dieser Erfolg einen
deutschen Verleger zu einer Übersetzung reizte. Denn das Buch hat nach verschied-
nen Seiten hin neues und wertvolles und verspricht praktischen Nutzen. Noch
wichtiger aber ist es durch die Lücken, die es läßt, und durch die Irrtümer, in
denen es befangen ist. Es läßt von dieser Seite häufiger und stärker, als
man es seit langem hat beobachten können, grelle Lichter auf die Stellung
fallen, die die Gegenwart zu Beethoven und zu seiner Kunst einnimmt.
Es giebt Kunstfreunde, die die Möglichkeit, dem Wesen und der Art
musikalischer Kompositionen, namentlich instrumentaler, durch Beschreibungen
und Erklärungen gerecht zu werden, überhaupt in Abrede stellen. Sie mußten
folgerichtig auch jeden musikalischen Unterricht, mindestens aus den höhern
Stufen, verwerfen. Wo sichs um Auffassen, um Eindringen in ganze Musik¬
werke oder einzelne Stellen handelt, ist das Wort nicht zu entbehren, und der
Lehrer und der Dirigent erreicht das meiste, der ohne lange Reden das
treffendste findet. So haben auch die Komponisten selbst von Monteverdi an
bis auf Wagner von diesem Mittel zum bessern Verständnis ihrer Werke ost
genug Gebrauch gemacht. Es giebt aber für diese Kunst der Erläuterung
verschiedne Methoden. Man kann sich auf die Hauptpunkte und Hauptzüge
beschränken, oder man kann bei jedem Schritt des Komponisten verweilen; man
kann sich an die Ideen halten; die der Musik zu Grunde liegen und in ihr ent¬
wickelt werden, oder man kann das Technische in den Vordergrund der Be¬
trachtung rücken. Welche dieser Methoden der Verfasser wählt, ob er und wie
er verschiedne zusammen gebraucht, das hängt von dem besondern Zwecke seiner
Arbeit, von dem Bedürfnis des Leserkreises ab, an den er sich wendet; am
stärksten aber hängt das alles ab von dem Takt und der Begabung des Ver¬
fassers. Eine gewisse Erfahrung und einfaches Nachdenken führen zur Vor¬
sicht in der Behandlung des technischen und formellen Teils. Berlioz. Schu¬
mann, Liszt und Wagner haben Erläuterungen geschrieben, in denen gar keine
oder nur wenige Notenbeispiele, äußerliche Beschreibungen ganz spärlich vor¬
kommen, und doch liest sie kein Empfänglicher, ohne sich dem Geist der Kom¬
position näher zu fühlen. Diese Kunst ist aber nur wenigen gegeben. Sie ver¬
langt neben reicher Bildung, daß der Erklärer die Werke ganz durchdrungen,
ihren Inhalt in sich aufgenommen und in jedem Zuge durchlebt habe; sonst
redet er ein der Sache vorbei, giebt statt eines Bildes Schwärmereien und
Faseleien, die gefährlich bleiben, gleichviel ob sie in poetisches oder philo¬
sophisches Gewand gekleidet sind. Die Art von Gründlichkeit aber — in den
Analysen der Mnsikzeitungcn, auch in vielen Heften des Frankfurter „Musik-
sührers" tritt sie uns entgegen —, die Satz für Satz mit Dominante und
Tonika, mit doppeltem und einfachem Kontrapunkt um sich wirft und sich
sorgfältig über jeden kleinen Buckel des äußern Musikgerippes verbreitet, ist
in der Regel nur eine scheinbare, nur ein Deckmantel tastender Hilflosigkeit und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |