Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Englische Zustände zeigt sich auf den Bleichgesichtern dieser Industriegebiete, daß das schläfrige Englische Zustände zeigt sich auf den Bleichgesichtern dieser Industriegebiete, daß das schläfrige <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224055"/> <fw type="header" place="top"> Englische Zustände</fw><lb/> <p xml:id="ID_1401" prev="#ID_1400" next="#ID_1402"> zeigt sich auf den Bleichgesichtern dieser Industriegebiete, daß das schläfrige<lb/> Blut der Leute nicht die Zusammensetzung hat, die es haben sollte. Der Spleen<lb/> kann auf Diätfehlern verschiedner Art beruhen und ist keineswegs das Monopol<lb/> der höhern Gesellschaftsklassen." Weiterhin heißt es, das Aussehen der Arbeiter¬<lb/> quartiere zeuge mehr sür geistige als für materielle Armut ihrer Bewohner.<lb/> Das stimmt mit Whitmcms Wahrnehmungen, der meint, das materielle Elend<lb/> luusxöaKiMö inisöi-^ nennt er es in Impörial elsrnr^) der frühern Zeit sei<lb/> zwar zum Teil überwunden, aber für die sozial-moralische Stellung, die Erziehung,<lb/> die Hebung des Arbeiterstandes vom rein menschlichen Standpunkte, sei in<lb/> England trotz der vielen individuellen Anstrengungen bisher nur wenig erreicht<lb/> worden. Wie Steffen findet Whitman, daß es dem englischen Volke besonders<lb/> an ästhetischer Bildung fehle. Von Elswick geht es in die Eisengießereien von<lb/> Middlcsborough. In der Nacht sehen die ja mit ihren weißglühenden Güssen<lb/> ganz malerisch aus. „Schwarze Schatten halbnackter Arbeiter huschen gespenster¬<lb/> haft über das glänzende Metallfeld, über dem die Nachtluft von der intensiven<lb/> Hitze erzittert. Am Tage dagegen, wenn der reine Sonnenglanz die unter¬<lb/> irdische Illumination aller Pracht entkleidet und den ganzen unterirdischen<lb/> Greuel in seiner wahren Gestalt hervortreten läßt, da weilt der Blick nur auf<lb/> rußigen Fabrikschuppen, auf einförmigen Reihen hoher Schornsteine, unheim¬<lb/> lichen Haufen rotbrauner Schlacken und öden Landstrecken, die so zerrissen,<lb/> verbrannt und geschwärzt erscheinen, als ob sie von einem Vulkanausbruch<lb/> verwüstet wären. Man glaubt, die schöne Natur in Ruinen und Asche begraben<lb/> sehen, während die Walzwerke Leichengesänge knirschen, zu denen die Dampf¬<lb/> hämmer ihren schwermütigen Trauermarsch stampfe« und die Schornsteine ihre<lb/> endlosen schwarzen Bahrtücher entrollen. Middlcsborough ist eine würdige<lb/> Metropole — ich Hütte beinahe Nekropole geschrieben — für das siedende, ver¬<lb/> heerende, eisenindustriellc Leben eines solchen Bezirks." Auch hier litten die<lb/> Leute nicht eigentlich von Armut; man merke im Gegenteil, daß die meisten<lb/> Arbeiter ein gutes Einkommen hätten. Die gigantische Häßlichkeit der Um¬<lb/> gebung sei es, was einen verleite, ihr Los zu beklagen — natürlich mit Unrecht;<lb/> die Arbeiter hätten sich ihrer Umgebung aufs beste angepaßt. „Wir schauderten<lb/> aber gerade zurück vor dieser kritiklosen Zufriedenheit, vor dem blinden An¬<lb/> passungsvermögen der Menschennatur, das hier zu Tage trat." Auch von New-<lb/> castle scheidet der Verfasser ohne Bedauern. „Typische Kohlenhölle, doch mit<lb/> ungewöhnlich pittoresker Lokalfarbe, dank dem tintcnschwarzen Tynefluß und<lb/> dessen steilen, mit stinkenden Sinns und lärmenden Industrieanlagen in wilder<lb/> Unordnung bedeckten Ufern — so stand in meinem Tagebuch verzeichnet, und<lb/> dabei blieb es." Sein Sinn „stand nach Norden hin, nach Northumberlands<lb/> sonnigem Gelände und dessen skandinavisch-freimütiger Bewohnern, die dadurch,<lb/> daß sie die Steinkohlen aus den Eingeweiden der Erde brechen, zwar manche<lb/> Gefahr laufen, dafür aber wenigstens den Gefahren des verdüsternden, auf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
Englische Zustände
zeigt sich auf den Bleichgesichtern dieser Industriegebiete, daß das schläfrige
Blut der Leute nicht die Zusammensetzung hat, die es haben sollte. Der Spleen
kann auf Diätfehlern verschiedner Art beruhen und ist keineswegs das Monopol
der höhern Gesellschaftsklassen." Weiterhin heißt es, das Aussehen der Arbeiter¬
quartiere zeuge mehr sür geistige als für materielle Armut ihrer Bewohner.
Das stimmt mit Whitmcms Wahrnehmungen, der meint, das materielle Elend
luusxöaKiMö inisöi-^ nennt er es in Impörial elsrnr^) der frühern Zeit sei
zwar zum Teil überwunden, aber für die sozial-moralische Stellung, die Erziehung,
die Hebung des Arbeiterstandes vom rein menschlichen Standpunkte, sei in
England trotz der vielen individuellen Anstrengungen bisher nur wenig erreicht
worden. Wie Steffen findet Whitman, daß es dem englischen Volke besonders
an ästhetischer Bildung fehle. Von Elswick geht es in die Eisengießereien von
Middlcsborough. In der Nacht sehen die ja mit ihren weißglühenden Güssen
ganz malerisch aus. „Schwarze Schatten halbnackter Arbeiter huschen gespenster¬
haft über das glänzende Metallfeld, über dem die Nachtluft von der intensiven
Hitze erzittert. Am Tage dagegen, wenn der reine Sonnenglanz die unter¬
irdische Illumination aller Pracht entkleidet und den ganzen unterirdischen
Greuel in seiner wahren Gestalt hervortreten läßt, da weilt der Blick nur auf
rußigen Fabrikschuppen, auf einförmigen Reihen hoher Schornsteine, unheim¬
lichen Haufen rotbrauner Schlacken und öden Landstrecken, die so zerrissen,
verbrannt und geschwärzt erscheinen, als ob sie von einem Vulkanausbruch
verwüstet wären. Man glaubt, die schöne Natur in Ruinen und Asche begraben
sehen, während die Walzwerke Leichengesänge knirschen, zu denen die Dampf¬
hämmer ihren schwermütigen Trauermarsch stampfe« und die Schornsteine ihre
endlosen schwarzen Bahrtücher entrollen. Middlcsborough ist eine würdige
Metropole — ich Hütte beinahe Nekropole geschrieben — für das siedende, ver¬
heerende, eisenindustriellc Leben eines solchen Bezirks." Auch hier litten die
Leute nicht eigentlich von Armut; man merke im Gegenteil, daß die meisten
Arbeiter ein gutes Einkommen hätten. Die gigantische Häßlichkeit der Um¬
gebung sei es, was einen verleite, ihr Los zu beklagen — natürlich mit Unrecht;
die Arbeiter hätten sich ihrer Umgebung aufs beste angepaßt. „Wir schauderten
aber gerade zurück vor dieser kritiklosen Zufriedenheit, vor dem blinden An¬
passungsvermögen der Menschennatur, das hier zu Tage trat." Auch von New-
castle scheidet der Verfasser ohne Bedauern. „Typische Kohlenhölle, doch mit
ungewöhnlich pittoresker Lokalfarbe, dank dem tintcnschwarzen Tynefluß und
dessen steilen, mit stinkenden Sinns und lärmenden Industrieanlagen in wilder
Unordnung bedeckten Ufern — so stand in meinem Tagebuch verzeichnet, und
dabei blieb es." Sein Sinn „stand nach Norden hin, nach Northumberlands
sonnigem Gelände und dessen skandinavisch-freimütiger Bewohnern, die dadurch,
daß sie die Steinkohlen aus den Eingeweiden der Erde brechen, zwar manche
Gefahr laufen, dafür aber wenigstens den Gefahren des verdüsternden, auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |