Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die Reform unsers Zeichenunterrichts Die Examenordnung war auf alles andre, nur nicht auf die Kunst zugespitzt, In der That ist auch der Zeichenunterricht in den großen Zeiten der Daß die obern Schulbehörden in absehbarer Zeit mit der Reform des Die Reform unsers Zeichenunterrichts Die Examenordnung war auf alles andre, nur nicht auf die Kunst zugespitzt, In der That ist auch der Zeichenunterricht in den großen Zeiten der Daß die obern Schulbehörden in absehbarer Zeit mit der Reform des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224018"/> <fw type="header" place="top"> Die Reform unsers Zeichenunterrichts</fw><lb/> <p xml:id="ID_1302" prev="#ID_1301"> Die Examenordnung war auf alles andre, nur nicht auf die Kunst zugespitzt,<lb/> und ich täusche mich wohl nicht, wenn ich annehme, daß es in Preußen auch<lb/> beim Zeichenlehrerexamen nicht viel anders ist. Die Kandidaten lernen sehr<lb/> viel Ornamentik, Perspektive, Kunstgeschichte und Pädagogik, aber leider die<lb/> Hauptsache nicht, nämlich die Kunst. Ein einigermaßen begabter Schüler<lb/> lernt aber selbst von einem schlechten Pädagogen, dessen künstlerische Fähigkeiten<lb/> er bewundert, immer noch mehr als von einem pädagogisch geschulten Lehrer,<lb/> der nicht zeichnen kann und sich einbildet, daß Kunst aus einem Hinundher¬<lb/> schieben von Linien und Linienkombinationen in der Fläche bestehe. Gewiß<lb/> gehört zum Künstler neben dem künstlerischen Gefühl, das auch bei ihm natür¬<lb/> lich die Hauptsache ist, ein gutes Stück verstandesmäßiger Arbeit. Aber beim<lb/> Kinde soll vor allem die künstlerische Jllusivnsfähigkeit entwickelt werden, das<lb/> Technische und Konstruktive spielt hier erst die zweite Rolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1303"> In der That ist auch der Zeichenunterricht in den großen Zeiten der<lb/> Kunst niemals in dieser Weise erteilt worden, selbst nicht der, den die eigent¬<lb/> lichen Künstler genossen. Dürer verlangt von dem jungen Künstler zwar<lb/> Kenntnis der Geometrie, besonders der darstellenden Geometrie, aber durchaus<lb/> kein jahrelanges Zeichnen geometrischer Figuren. Die italienischen und deutschen<lb/> Malerknaben des sechzehnten Jahrhunderts übten sich zuerst nach Zeichnungen<lb/> älterer Meister, und wenn sie eine „freie Hand" erlangt hatten, nach der Natur.<lb/> Erst Gvrard de Lcnresse, der Meister des Gott sei Dank jetzt überwundnen<lb/> theatralischen Klassizismus, fängt seine Unterweisung mit geometrischen<lb/> Figuren an. Wie diese dann durch Pestcilozzi in die Pädagogik Eingang fanden,<lb/> freilich in ganz andrer Weise, als bei den heutigen Methodikern, das habe ich<lb/> in meiner „Künstlerischen Erziehung" genauer ausgeführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1304" next="#ID_1305"> Daß die obern Schulbehörden in absehbarer Zeit mit der Reform des<lb/> Zeichenunterrichts vorangehen werden, ist durchaus nicht zu erwarten. Be¬<lb/> hörden können überhaupt nicht aufs Ungewisse hin experimentiren, sondern<lb/> nur ans Grund von Vorschlägen aus den unmittelbar beteiligten Kreisen langsam<lb/> und allmählich umgestalten. Deshalb müssen sich aber auch diese beteiligten<lb/> Kreise, d. h. die Zeichenlehrer, selbst rühren. Und sie dürfen nicht jedem<lb/> Reformvorschlag den Einwand entgegenhalten: Was ihr wollt, ist unter den<lb/> gegenwärtigen Verhältnissen unerreichbar. Denn man reformirt nicht auf Grund<lb/> der gegebnen Verhältnisse, sondern mit der Absicht, diese zu ändern. Daß der<lb/> Zeichenunterricht mit den jetzigen Zeichenlehrern, in den jetzigen überfüllten<lb/> Klassen und mit der geringen Zeit, die dafür zur Verfügung steht, nicht<lb/> in vollkommen künstlerischer Weise betrieben werden kann, weiß ich sehr wohl.<lb/> Deshalb müssen aber diese Dinge eben geändert werden. Und man thut<lb/> den obern Schulbehörden durchaus keinen Gefallen damit, wenn man das Ziel<lb/> mit Rücksicht auf etwaige Wünsche, die man da oben vermutet, von vorn¬<lb/> herein zu niedrig steckt. Der normale Schulmann versteht eben von diesen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
Die Reform unsers Zeichenunterrichts
Die Examenordnung war auf alles andre, nur nicht auf die Kunst zugespitzt,
und ich täusche mich wohl nicht, wenn ich annehme, daß es in Preußen auch
beim Zeichenlehrerexamen nicht viel anders ist. Die Kandidaten lernen sehr
viel Ornamentik, Perspektive, Kunstgeschichte und Pädagogik, aber leider die
Hauptsache nicht, nämlich die Kunst. Ein einigermaßen begabter Schüler
lernt aber selbst von einem schlechten Pädagogen, dessen künstlerische Fähigkeiten
er bewundert, immer noch mehr als von einem pädagogisch geschulten Lehrer,
der nicht zeichnen kann und sich einbildet, daß Kunst aus einem Hinundher¬
schieben von Linien und Linienkombinationen in der Fläche bestehe. Gewiß
gehört zum Künstler neben dem künstlerischen Gefühl, das auch bei ihm natür¬
lich die Hauptsache ist, ein gutes Stück verstandesmäßiger Arbeit. Aber beim
Kinde soll vor allem die künstlerische Jllusivnsfähigkeit entwickelt werden, das
Technische und Konstruktive spielt hier erst die zweite Rolle.
In der That ist auch der Zeichenunterricht in den großen Zeiten der
Kunst niemals in dieser Weise erteilt worden, selbst nicht der, den die eigent¬
lichen Künstler genossen. Dürer verlangt von dem jungen Künstler zwar
Kenntnis der Geometrie, besonders der darstellenden Geometrie, aber durchaus
kein jahrelanges Zeichnen geometrischer Figuren. Die italienischen und deutschen
Malerknaben des sechzehnten Jahrhunderts übten sich zuerst nach Zeichnungen
älterer Meister, und wenn sie eine „freie Hand" erlangt hatten, nach der Natur.
Erst Gvrard de Lcnresse, der Meister des Gott sei Dank jetzt überwundnen
theatralischen Klassizismus, fängt seine Unterweisung mit geometrischen
Figuren an. Wie diese dann durch Pestcilozzi in die Pädagogik Eingang fanden,
freilich in ganz andrer Weise, als bei den heutigen Methodikern, das habe ich
in meiner „Künstlerischen Erziehung" genauer ausgeführt.
Daß die obern Schulbehörden in absehbarer Zeit mit der Reform des
Zeichenunterrichts vorangehen werden, ist durchaus nicht zu erwarten. Be¬
hörden können überhaupt nicht aufs Ungewisse hin experimentiren, sondern
nur ans Grund von Vorschlägen aus den unmittelbar beteiligten Kreisen langsam
und allmählich umgestalten. Deshalb müssen sich aber auch diese beteiligten
Kreise, d. h. die Zeichenlehrer, selbst rühren. Und sie dürfen nicht jedem
Reformvorschlag den Einwand entgegenhalten: Was ihr wollt, ist unter den
gegenwärtigen Verhältnissen unerreichbar. Denn man reformirt nicht auf Grund
der gegebnen Verhältnisse, sondern mit der Absicht, diese zu ändern. Daß der
Zeichenunterricht mit den jetzigen Zeichenlehrern, in den jetzigen überfüllten
Klassen und mit der geringen Zeit, die dafür zur Verfügung steht, nicht
in vollkommen künstlerischer Weise betrieben werden kann, weiß ich sehr wohl.
Deshalb müssen aber diese Dinge eben geändert werden. Und man thut
den obern Schulbehörden durchaus keinen Gefallen damit, wenn man das Ziel
mit Rücksicht auf etwaige Wünsche, die man da oben vermutet, von vorn¬
herein zu niedrig steckt. Der normale Schulmann versteht eben von diesen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |