Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.par in Berlin also doch Palmen sein, was wir andern bisher für Cypressen gehalten haben. Um auch auf etwas erfreuliches zu kommen, betrachten wir uns nun einen par in Berlin also doch Palmen sein, was wir andern bisher für Cypressen gehalten haben. Um auch auf etwas erfreuliches zu kommen, betrachten wir uns nun einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223976"/> <fw type="header" place="top"> par in Berlin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1182" prev="#ID_1181"> also doch Palmen sein, was wir andern bisher für Cypressen gehalten haben.<lb/> Das ist aber noch gar nichts gegen eine andre „Umwertung" auf dem Gebiete<lb/> der Landschaftsmalerei, die uns ein Aufsatz S. 62 anbietet. Der Verfasser<lb/> beschreibt eine Landschaft mit „goldner Wiese, blätterlosen rotbeblümten Pappeln<lb/> und einer gereihten Schnur goldner Kraniche," und während ein neben ihm<lb/> stehender Maler das Bild unnatürlich findet, nennt er es vielmehr „wie ich<lb/> es so köstlich nie gedacht" und dankt dem freundlichen Schicksal, das ihn nach<lb/> München vor das Bild geführt hat. Wir möchten es doch lieber mit jenem<lb/> kritisirenden Maler halten, der sein Kunstgefühl „aus bedruckten Holzpapier<lb/> saugt," wie der Pangelehrte meint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1183" next="#ID_1184"> Um auch auf etwas erfreuliches zu kommen, betrachten wir uns nun einen<lb/> großen Holzschnitt von Honemann nach einem angenehmen Brustbilde, „Mutter<lb/> und Kind," von Dora Hitz. Der Schnitt mit seinen haardünnen Linien hat<lb/> die Feinheit und den Glanz einer Silberstiftzeichnung oder etwa einer Photo¬<lb/> graphie auf Platina. Man hätte wohl noch vor wenigen Jahren in Deutsch¬<lb/> land bezweifelt, ob so etwas mit dem Holzschnitt zu erreichen überhaupt möglich<lb/> sei, und darf darum bei aller Anerkennung und mit Rücksicht zugleich auf die<lb/> Augen des Holzschneiders auch jetzt noch fragen, ob es nötig oder auch nur<lb/> richtig sei, dem leichter einschneidenden Metallschnitt seine Wirkungen mit größerer<lb/> Mühe nachzumachen. Ein schönes, viel versprechendes Werk ist auch die Bronze¬<lb/> statue einer Amazone von Louis Tuaillon, einem jungen Berliner Bildhauer,<lb/> der seine Hauptanregungen in Italien durch Hans von Marve empfangen hat<lb/> und wie dieser etwas von antiker und selbst griechischer Auffassung, aber<lb/> doch wieder in einer modernen Form hat. Die auf der Berliner Ausstellung<lb/> vielbewunderte Amazone (sie ist eben von der Nationalgalerie angekauft worden),<lb/> von der ein guter Lichtdruck vorliegt, sitzt, ganz gespannt in die Ferne sehend<lb/> und ohne jedes weitere Ausdrucksmittel als das ihrer einfachen, sehnigen<lb/> Körperformen wirkend, auf einem ungesatteltem und ungezäumten, ganz modernen<lb/> Rennpferde mit einem eingeknoteten Schweif. Der Eindruck ist zunächst höchst<lb/> eigentümlich, er ist jedenfalls auch nur für „Kenner." Aber ein Mensch von<lb/> feinerer historischer Bildung kann sich sehr wohl vorstellen, daß so etwa eine<lb/> Amazone ausgesehen haben möge oder aussehen würde, wenn wir sie heute<lb/> noch Hütten und brauchten. Wem aber die Amazonen unter beiderlei Gesichts¬<lb/> punkt unbekannt oder gleichgiltig sind, für den ist eine solche Statue so wenig<lb/> wie diese ganze plastische Richtung, die sich ja auch in Frankreich findet, und<lb/> deren Haupteigenschaft auf der künstlerischen Anempfindung an einen ältern<lb/> historischen Formenausdruck beruht. Die Franzosen lieben jetzt Donatello und<lb/> die andern Plastiker der italienischen Frührenaissance. Tuaillons Amazone<lb/> kommt, abgesehen von dem Pferde, unter den vorhandnen historischen Er¬<lb/> scheinungen dem griechischen Ideal am nächsten. Aber sie ist durchaus keine<lb/> Nachahmung. Sie ist, wie gesagt, ein tüchtiges Werk, das Produkt einer mehr<lb/> aristokratischen Auslese. Alle Künstler könnten nicht so sein, denn dann würde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
par in Berlin
also doch Palmen sein, was wir andern bisher für Cypressen gehalten haben.
Das ist aber noch gar nichts gegen eine andre „Umwertung" auf dem Gebiete
der Landschaftsmalerei, die uns ein Aufsatz S. 62 anbietet. Der Verfasser
beschreibt eine Landschaft mit „goldner Wiese, blätterlosen rotbeblümten Pappeln
und einer gereihten Schnur goldner Kraniche," und während ein neben ihm
stehender Maler das Bild unnatürlich findet, nennt er es vielmehr „wie ich
es so köstlich nie gedacht" und dankt dem freundlichen Schicksal, das ihn nach
München vor das Bild geführt hat. Wir möchten es doch lieber mit jenem
kritisirenden Maler halten, der sein Kunstgefühl „aus bedruckten Holzpapier
saugt," wie der Pangelehrte meint.
Um auch auf etwas erfreuliches zu kommen, betrachten wir uns nun einen
großen Holzschnitt von Honemann nach einem angenehmen Brustbilde, „Mutter
und Kind," von Dora Hitz. Der Schnitt mit seinen haardünnen Linien hat
die Feinheit und den Glanz einer Silberstiftzeichnung oder etwa einer Photo¬
graphie auf Platina. Man hätte wohl noch vor wenigen Jahren in Deutsch¬
land bezweifelt, ob so etwas mit dem Holzschnitt zu erreichen überhaupt möglich
sei, und darf darum bei aller Anerkennung und mit Rücksicht zugleich auf die
Augen des Holzschneiders auch jetzt noch fragen, ob es nötig oder auch nur
richtig sei, dem leichter einschneidenden Metallschnitt seine Wirkungen mit größerer
Mühe nachzumachen. Ein schönes, viel versprechendes Werk ist auch die Bronze¬
statue einer Amazone von Louis Tuaillon, einem jungen Berliner Bildhauer,
der seine Hauptanregungen in Italien durch Hans von Marve empfangen hat
und wie dieser etwas von antiker und selbst griechischer Auffassung, aber
doch wieder in einer modernen Form hat. Die auf der Berliner Ausstellung
vielbewunderte Amazone (sie ist eben von der Nationalgalerie angekauft worden),
von der ein guter Lichtdruck vorliegt, sitzt, ganz gespannt in die Ferne sehend
und ohne jedes weitere Ausdrucksmittel als das ihrer einfachen, sehnigen
Körperformen wirkend, auf einem ungesatteltem und ungezäumten, ganz modernen
Rennpferde mit einem eingeknoteten Schweif. Der Eindruck ist zunächst höchst
eigentümlich, er ist jedenfalls auch nur für „Kenner." Aber ein Mensch von
feinerer historischer Bildung kann sich sehr wohl vorstellen, daß so etwa eine
Amazone ausgesehen haben möge oder aussehen würde, wenn wir sie heute
noch Hütten und brauchten. Wem aber die Amazonen unter beiderlei Gesichts¬
punkt unbekannt oder gleichgiltig sind, für den ist eine solche Statue so wenig
wie diese ganze plastische Richtung, die sich ja auch in Frankreich findet, und
deren Haupteigenschaft auf der künstlerischen Anempfindung an einen ältern
historischen Formenausdruck beruht. Die Franzosen lieben jetzt Donatello und
die andern Plastiker der italienischen Frührenaissance. Tuaillons Amazone
kommt, abgesehen von dem Pferde, unter den vorhandnen historischen Er¬
scheinungen dem griechischen Ideal am nächsten. Aber sie ist durchaus keine
Nachahmung. Sie ist, wie gesagt, ein tüchtiges Werk, das Produkt einer mehr
aristokratischen Auslese. Alle Künstler könnten nicht so sein, denn dann würde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |