Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.par in Berlin schließlich keiner mehr, ohne ein Kolleg über Kunstgeschichte gehört zu haben, Hiermit sind wir am Ende unsrer Kunstbetrachtung, und wir wollen mit Die Grenzboten, die die gute Gewohnheit haben, auf guten deutschen Grenzboten IV I8Wl!>
par in Berlin schließlich keiner mehr, ohne ein Kolleg über Kunstgeschichte gehört zu haben, Hiermit sind wir am Ende unsrer Kunstbetrachtung, und wir wollen mit Die Grenzboten, die die gute Gewohnheit haben, auf guten deutschen Grenzboten IV I8Wl!>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223977"/> <fw type="header" place="top"> par in Berlin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1184" prev="#ID_1183"> schließlich keiner mehr, ohne ein Kolleg über Kunstgeschichte gehört zu haben,<lb/> die Kunst genießen können. Man soll darum auch solche Spezialitäten nicht<lb/> höher anschlagen, als es sein muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1185"> Hiermit sind wir am Ende unsrer Kunstbetrachtung, und wir wollen mit<lb/> keinem Schlußurteil dem Eindruck des Lesers vorgreifen, ob es viel oder wenig<lb/> war, sondern nur noch mit einigen Worten der schönen Litteratur gedenken,<lb/> die in diesem PanHefte enthalten ist. Das Jnteressanteste wird ein Aufsatz<lb/> von Julius Hart sein über die Entwicklung der neuern Lyrik in Deutschland;<lb/> er ist fein und unterrichtend für jeden, der wissen will, wie sich unsre jüngsten<lb/> Lyriker ihre Stammbäume zurechtlegen und unsre alten Dichter fortzusetzen<lb/> oder zu ersetzen meinen. Wir haben das noch nicht so gewußt und nirgends<lb/> gelesen. Aber wir sagen nicht, daß wir die Auffassungen, heraldisch genommen,<lb/> richtig fänden, daß wir z. B. in den hier in diesem PanHefte gegebnen lyrischen<lb/> Beiträgen der berühmtesten Dichter, Richard Dehmel oder Arno Holz (die<lb/> (allerberühmtesten, Bierbaum und Hartleben, fehlen diesmal), die betreffende<lb/> geistige Abstammung nachempfinden könnten. Mit Johannes Schlafs Prosa¬<lb/> lyrik haben wir schon Bekanntschaft gemacht. Und der alte, prächtige Theodor<lb/> Fontane, dessen von Liebermann gezeichneter Porträtkopf recht fremdartig aus<lb/> dieser Gesellschaft herausschaue, schlägt sie unsers Bedünkens alle mit einem<lb/> hübschen Gedicht in Hans-Sachsversen, „Arm und Reich," aus dem wir ein<lb/> Paar Zeilen, die den Gang der Gedanken andeuten, mitteilen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1186"> Die Grenzboten, die die gute Gewohnheit haben, auf guten deutschen<lb/> Ausdruck zu halten, möchten noch in dieser Richtung bemerken, daß „während<lb/> denen" (S. 50) grammatisch falsch ist, und daß ein Mann, selbst ein Kunst-<lb/> schriftsteller, der seinen Optimismus stark ausdrücken möchte, doch nicht „guter<lb/> Hoffnung" (S. 53) sein kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV I8Wl!></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
par in Berlin
schließlich keiner mehr, ohne ein Kolleg über Kunstgeschichte gehört zu haben,
die Kunst genießen können. Man soll darum auch solche Spezialitäten nicht
höher anschlagen, als es sein muß.
Hiermit sind wir am Ende unsrer Kunstbetrachtung, und wir wollen mit
keinem Schlußurteil dem Eindruck des Lesers vorgreifen, ob es viel oder wenig
war, sondern nur noch mit einigen Worten der schönen Litteratur gedenken,
die in diesem PanHefte enthalten ist. Das Jnteressanteste wird ein Aufsatz
von Julius Hart sein über die Entwicklung der neuern Lyrik in Deutschland;
er ist fein und unterrichtend für jeden, der wissen will, wie sich unsre jüngsten
Lyriker ihre Stammbäume zurechtlegen und unsre alten Dichter fortzusetzen
oder zu ersetzen meinen. Wir haben das noch nicht so gewußt und nirgends
gelesen. Aber wir sagen nicht, daß wir die Auffassungen, heraldisch genommen,
richtig fänden, daß wir z. B. in den hier in diesem PanHefte gegebnen lyrischen
Beiträgen der berühmtesten Dichter, Richard Dehmel oder Arno Holz (die
(allerberühmtesten, Bierbaum und Hartleben, fehlen diesmal), die betreffende
geistige Abstammung nachempfinden könnten. Mit Johannes Schlafs Prosa¬
lyrik haben wir schon Bekanntschaft gemacht. Und der alte, prächtige Theodor
Fontane, dessen von Liebermann gezeichneter Porträtkopf recht fremdartig aus
dieser Gesellschaft herausschaue, schlägt sie unsers Bedünkens alle mit einem
hübschen Gedicht in Hans-Sachsversen, „Arm und Reich," aus dem wir ein
Paar Zeilen, die den Gang der Gedanken andeuten, mitteilen:
Die Grenzboten, die die gute Gewohnheit haben, auf guten deutschen
Ausdruck zu halten, möchten noch in dieser Richtung bemerken, daß „während
denen" (S. 50) grammatisch falsch ist, und daß ein Mann, selbst ein Kunst-
schriftsteller, der seinen Optimismus stark ausdrücken möchte, doch nicht „guter
Hoffnung" (S. 53) sein kann.
Grenzboten IV I8Wl!>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |