Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Zur Frauenfrage Oberhand bekommen sollen oder nicht. Heute läßt sich das noch nicht voraus- Wer einmal über die Frauenfrage nachgedacht hat, der wird sich nicht Vor allem wird bei dem furchtbaren Ernst, den die Arbeiterverhältnisse Grenzboten IV Z896 47
Zur Frauenfrage Oberhand bekommen sollen oder nicht. Heute läßt sich das noch nicht voraus- Wer einmal über die Frauenfrage nachgedacht hat, der wird sich nicht Vor allem wird bei dem furchtbaren Ernst, den die Arbeiterverhältnisse Grenzboten IV Z896 47
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223961"/> <fw type="header" place="top"> Zur Frauenfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1140" prev="#ID_1139"> Oberhand bekommen sollen oder nicht. Heute läßt sich das noch nicht voraus-<lb/> bestimmen. Wer aber für die berechtigten Bestrebungen der Frauenwelt Sinn<lb/> nud Herz hat, der weiß genau, auf welche Seite er sich zu stellen hat. Nur<lb/> dann, wenn der frühere Geist der Mäßigung in den Kongreß zurückkehrt, kann<lb/> von einer gedeihlichen Fortentwicklung die Rede sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1141"> Wer einmal über die Frauenfrage nachgedacht hat, der wird sich nicht<lb/> verhehlen, daß es sich hier um eines der schwierigsten Probleme der Gegen¬<lb/> wart handelt. Von heute auf morgen kann das nicht gelöst werden. Aber<lb/> zu irgend einer Lösung muß es kommen. Kein Verständiger wird die Notlage<lb/> leugnen, unter der ein großer Teil der Frauenwelt seufzt. Die immer mehr<lb/> überHand nehmende Ehelosigkeit, die Verdrängung der Handarbeit durch die<lb/> Maschine, die Gefahren für die allgemeine Sittlichkeit, die aus der Arbeits¬<lb/> losigkeit oder aus knappen Lohn entspringen, das alles verdient die ernsteste<lb/> Beachtung. Welches Heer von Mädchen ist ausschließlich auf die eigne Arbeits¬<lb/> kraft angewiesen! Kaum mehr als der Hälfte des weiblichen Geschlechts ist<lb/> es vergönnt, zu heiraten. Als bei einer Volkszählung vor dreißig Jahren be¬<lb/> kannt wurde, daß sich in Preußen allein 700000 Witwen und Unvermählte<lb/> fanden, da entstand auf deutschem Boden die Frauenbewegung. Niemand<lb/> kennt ferner die Masse jener verheirateten Frauen, die einen besondern Erwerb<lb/> suchen müssen, weil der Verdienst des Mannes zur Erhaltung der Familie<lb/> nicht ausreicht. Mag auch Ursprung und Entwicklung beider Fragen ganz<lb/> verschieden sein, so treffen doch beide Richtungen in dem einen Punkte zu¬<lb/> sammen: in dem Ruf nach größerer Freiheit, nach ausgedehnteren Rechten.<lb/> Der Frauenverein will dem Weibe weitere Erwerbskreise erschließen, und er<lb/> thut gut daran, seine Zelte weit zu spannen und ebenso die Gründung von<lb/> Prvduktivgesellschafteu zu betreiben wie die Errichtung von Jndnstrieausstel-<lb/> luugeu für weibliche Arbeitserzeugnisse und die Schaffung von Mädchen-<lb/> industrieschulcu ins Ange zu fassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1142" next="#ID_1143"> Vor allem wird bei dem furchtbaren Ernst, den die Arbeiterverhältnisse<lb/> überall haben, ein gutes Mittel zu dauernder Besserung in der wirtschaftlichen<lb/> ^orbildnng der unbemittelten Mädchen als der künftigen Arbeiterfrauen zu<lb/> lllchen sein. steigende Verarmung, daneben Streben nach Unabhängigkeit und<lb/> Freiheit führt einen großen Teil vermögensloser Mädchen in die Fabriken.<lb/> Sobald die Schuljahre vorüber sind, eilen sie dort zur Arbeit, um sich selbst<lb/> ^rot zu verschaffen, vielleicht auch Angehörige zu unterstützen. Da sie vom<lb/> frühen Morgen bis zum späten Abend beschäftigt sind, ist von einem Erlernen<lb/> Hauswirtschaft, wie Kochen, Waschen, Neinigen, Nähen so gut wie keine<lb/> Rede. Machen sie sich ja noch andre Gedanken, so spielt das Vergnügen und<lb/> der Kleiderluxus die Hauptrolle. Nicht selten geraten sie dabei, weil die<lb/> Mittel zur Befriedigung ihrer Wünsche fehlen, auf abschüssige Bahnen. Im<lb/> günstige» Full erreichen sie eine Heirat, aber diese kommt oft viel zu früh für</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV Z896 47</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
Zur Frauenfrage
Oberhand bekommen sollen oder nicht. Heute läßt sich das noch nicht voraus-
bestimmen. Wer aber für die berechtigten Bestrebungen der Frauenwelt Sinn
nud Herz hat, der weiß genau, auf welche Seite er sich zu stellen hat. Nur
dann, wenn der frühere Geist der Mäßigung in den Kongreß zurückkehrt, kann
von einer gedeihlichen Fortentwicklung die Rede sein.
Wer einmal über die Frauenfrage nachgedacht hat, der wird sich nicht
verhehlen, daß es sich hier um eines der schwierigsten Probleme der Gegen¬
wart handelt. Von heute auf morgen kann das nicht gelöst werden. Aber
zu irgend einer Lösung muß es kommen. Kein Verständiger wird die Notlage
leugnen, unter der ein großer Teil der Frauenwelt seufzt. Die immer mehr
überHand nehmende Ehelosigkeit, die Verdrängung der Handarbeit durch die
Maschine, die Gefahren für die allgemeine Sittlichkeit, die aus der Arbeits¬
losigkeit oder aus knappen Lohn entspringen, das alles verdient die ernsteste
Beachtung. Welches Heer von Mädchen ist ausschließlich auf die eigne Arbeits¬
kraft angewiesen! Kaum mehr als der Hälfte des weiblichen Geschlechts ist
es vergönnt, zu heiraten. Als bei einer Volkszählung vor dreißig Jahren be¬
kannt wurde, daß sich in Preußen allein 700000 Witwen und Unvermählte
fanden, da entstand auf deutschem Boden die Frauenbewegung. Niemand
kennt ferner die Masse jener verheirateten Frauen, die einen besondern Erwerb
suchen müssen, weil der Verdienst des Mannes zur Erhaltung der Familie
nicht ausreicht. Mag auch Ursprung und Entwicklung beider Fragen ganz
verschieden sein, so treffen doch beide Richtungen in dem einen Punkte zu¬
sammen: in dem Ruf nach größerer Freiheit, nach ausgedehnteren Rechten.
Der Frauenverein will dem Weibe weitere Erwerbskreise erschließen, und er
thut gut daran, seine Zelte weit zu spannen und ebenso die Gründung von
Prvduktivgesellschafteu zu betreiben wie die Errichtung von Jndnstrieausstel-
luugeu für weibliche Arbeitserzeugnisse und die Schaffung von Mädchen-
industrieschulcu ins Ange zu fassen.
Vor allem wird bei dem furchtbaren Ernst, den die Arbeiterverhältnisse
überall haben, ein gutes Mittel zu dauernder Besserung in der wirtschaftlichen
^orbildnng der unbemittelten Mädchen als der künftigen Arbeiterfrauen zu
lllchen sein. steigende Verarmung, daneben Streben nach Unabhängigkeit und
Freiheit führt einen großen Teil vermögensloser Mädchen in die Fabriken.
Sobald die Schuljahre vorüber sind, eilen sie dort zur Arbeit, um sich selbst
^rot zu verschaffen, vielleicht auch Angehörige zu unterstützen. Da sie vom
frühen Morgen bis zum späten Abend beschäftigt sind, ist von einem Erlernen
Hauswirtschaft, wie Kochen, Waschen, Neinigen, Nähen so gut wie keine
Rede. Machen sie sich ja noch andre Gedanken, so spielt das Vergnügen und
der Kleiderluxus die Hauptrolle. Nicht selten geraten sie dabei, weil die
Mittel zur Befriedigung ihrer Wünsche fehlen, auf abschüssige Bahnen. Im
günstige» Full erreichen sie eine Heirat, aber diese kommt oft viel zu früh für
Grenzboten IV Z896 47
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |