Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen die ich an jedem Predigttext erfuhr, jene heilige Klassizität des Schriftworts, Was dem Laien, dem Nichtthevlogen aus allen diesen Bekenntnissen und Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen die ich an jedem Predigttext erfuhr, jene heilige Klassizität des Schriftworts, Was dem Laien, dem Nichtthevlogen aus allen diesen Bekenntnissen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223919"/> <fw type="header" place="top"> Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1020" prev="#ID_1019"> die ich an jedem Predigttext erfuhr, jene heilige Klassizität des Schriftworts,<lb/> die es über jede frömmste und geistvollste nachfolgende Aussprache des christ¬<lb/> lichen Geistes emporhebt, schloß mir formale Mängel und Unvollkommenheiten<lb/> der Überlieferung, schloß mir überhaupt die echt menschliche Entstehung des<lb/> biblischen Schriftworts nicht aus." Hier sind schon die Anfänge der evange¬<lb/> lischen Mittelpartei, zu deren Führer und geistigem Haupt Beyschlag später<lb/> emporwuchs, vorgezeichnet, der ernste junge Kandidat bekannte sich zu den<lb/> Anschauungen seines Lehrers Nitzsch, die dieser eben damals auf der Berliner<lb/> preußischen Generalsynode vertreten hatte. „Ein neues Ordinationsformular<lb/> (nicht ein neues Glaubensbekenntnis, wie Treitschke im fünften Bande seiner<lb/> deutschen Geschichte sagt) hatte Nitzsch vorgeschlagen und die Synode beschlossen.<lb/> Und das war nicht nur kein gewagtes und unzeitgemäßes Unternehmen, sondern<lb/> das einfachste und dringendste Erfordernis kirchlicher Wahrhaftigkeit, an dessen<lb/> damaliger Nichteinführung wir bis heute leiden" — so ruft er in der Er-<lb/> innerung an einen nicht benutzten großen Augenblick in der Geschichte des<lb/> deutschen Protestantismus. Er erfuhr und erkannte, „daß die geistige und<lb/> sittliche Schwäche der konservativen Partei, zumal der kirchlichen, in der That<lb/> ebenso groß wie die Leichtfertigkeit und der Übermut der radikalen und ein<lb/> nicht minder bedenkliches Zeichen der Zeit war. Mit wenigen Ausnahmen<lb/> begriffen die Gläubigen weder die tiefe Reformbedürftig^ unsrer kirchlichen<lb/> Überlieferung, uoch hatten sie den Mut, auch nur ihren Standpunkt mannhaft<lb/> zu vertreten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> Was dem Laien, dem Nichtthevlogen aus allen diesen Bekenntnissen und<lb/> Andeutungen entgegeuspringt, ist der Eindruck, wie schwer es schon in diesen<lb/> vierziger Jahren gerade dem überzeugten, aber gegen die Forderungen und<lb/> Formen der neuern Bildung nicht feindselig gestimmten Theologen gemacht<lb/> wurde, einen Weg der ehrlichen Überzeugung, des unzweideutigen Bekenntnisses,<lb/> der geistlichen Einwirkung zwischen der von der Staatsgewalt begünstigten<lb/> starren Orthodoxie und der flachen Lichtfreundlichkeit und kirchlichen Gleich-<lb/> giltigkeit der Massen zu finden. In den Theologen und Predigern von dem<lb/> Geiste Beyschlags lebte die Ahnung, daß die evangelische Kirche vor geradezu<lb/> ungeheuren Aufgaben gestellt sei, von denen ein sehr großer Teil ihrer Ver¬<lb/> treter nichts ahnte. Die wirklichen Errungenschaften der neuern Theologie<lb/> der Gemeinde zugänglich zu machen, die kirchliche Bildung der bevorzugten<lb/> Stände auf die Höhe ihrer weltlichen Bildung zu bringen, dazu die Wahrung<lb/> des deutschen Protestantismus gegen die römische und romanisirende Propa¬<lb/> ganda, die in jenen Jahrzehnten ihre ersten großen Siege auf deutschem Boden<lb/> errang, alles waren Pflichten und Ziele der Kirche selbst und konnten doch<lb/> den bescheidensten ihrer Prediger und Lehrer nicht erspart bleiben. In Bey¬<lb/> schlags Erinnerungen spiegelt sich daher neben denn persönlichen ein gewaltiges<lb/> Stück allgemeines Leben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen
die ich an jedem Predigttext erfuhr, jene heilige Klassizität des Schriftworts,
die es über jede frömmste und geistvollste nachfolgende Aussprache des christ¬
lichen Geistes emporhebt, schloß mir formale Mängel und Unvollkommenheiten
der Überlieferung, schloß mir überhaupt die echt menschliche Entstehung des
biblischen Schriftworts nicht aus." Hier sind schon die Anfänge der evange¬
lischen Mittelpartei, zu deren Führer und geistigem Haupt Beyschlag später
emporwuchs, vorgezeichnet, der ernste junge Kandidat bekannte sich zu den
Anschauungen seines Lehrers Nitzsch, die dieser eben damals auf der Berliner
preußischen Generalsynode vertreten hatte. „Ein neues Ordinationsformular
(nicht ein neues Glaubensbekenntnis, wie Treitschke im fünften Bande seiner
deutschen Geschichte sagt) hatte Nitzsch vorgeschlagen und die Synode beschlossen.
Und das war nicht nur kein gewagtes und unzeitgemäßes Unternehmen, sondern
das einfachste und dringendste Erfordernis kirchlicher Wahrhaftigkeit, an dessen
damaliger Nichteinführung wir bis heute leiden" — so ruft er in der Er-
innerung an einen nicht benutzten großen Augenblick in der Geschichte des
deutschen Protestantismus. Er erfuhr und erkannte, „daß die geistige und
sittliche Schwäche der konservativen Partei, zumal der kirchlichen, in der That
ebenso groß wie die Leichtfertigkeit und der Übermut der radikalen und ein
nicht minder bedenkliches Zeichen der Zeit war. Mit wenigen Ausnahmen
begriffen die Gläubigen weder die tiefe Reformbedürftig^ unsrer kirchlichen
Überlieferung, uoch hatten sie den Mut, auch nur ihren Standpunkt mannhaft
zu vertreten."
Was dem Laien, dem Nichtthevlogen aus allen diesen Bekenntnissen und
Andeutungen entgegeuspringt, ist der Eindruck, wie schwer es schon in diesen
vierziger Jahren gerade dem überzeugten, aber gegen die Forderungen und
Formen der neuern Bildung nicht feindselig gestimmten Theologen gemacht
wurde, einen Weg der ehrlichen Überzeugung, des unzweideutigen Bekenntnisses,
der geistlichen Einwirkung zwischen der von der Staatsgewalt begünstigten
starren Orthodoxie und der flachen Lichtfreundlichkeit und kirchlichen Gleich-
giltigkeit der Massen zu finden. In den Theologen und Predigern von dem
Geiste Beyschlags lebte die Ahnung, daß die evangelische Kirche vor geradezu
ungeheuren Aufgaben gestellt sei, von denen ein sehr großer Teil ihrer Ver¬
treter nichts ahnte. Die wirklichen Errungenschaften der neuern Theologie
der Gemeinde zugänglich zu machen, die kirchliche Bildung der bevorzugten
Stände auf die Höhe ihrer weltlichen Bildung zu bringen, dazu die Wahrung
des deutschen Protestantismus gegen die römische und romanisirende Propa¬
ganda, die in jenen Jahrzehnten ihre ersten großen Siege auf deutschem Boden
errang, alles waren Pflichten und Ziele der Kirche selbst und konnten doch
den bescheidensten ihrer Prediger und Lehrer nicht erspart bleiben. In Bey¬
schlags Erinnerungen spiegelt sich daher neben denn persönlichen ein gewaltiges
Stück allgemeines Leben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |