Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Gerechte Urteile über den landwirtschaftlichen Notstand besonders große Tüchtigkeit und praktisches Geschick den Mangel an Kapital Daß also der einzelne besser wirtschaften lernt, das ist die Hauptsache Darüber aber, was der Staat thun oder nicht thun kann, um zu helfen, Nach seiner Meinung -- die Frage der Aufbesserung der Getreidepreise Gerechte Urteile über den landwirtschaftlichen Notstand besonders große Tüchtigkeit und praktisches Geschick den Mangel an Kapital Daß also der einzelne besser wirtschaften lernt, das ist die Hauptsache Darüber aber, was der Staat thun oder nicht thun kann, um zu helfen, Nach seiner Meinung — die Frage der Aufbesserung der Getreidepreise <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223894"/> <fw type="header" place="top"> Gerechte Urteile über den landwirtschaftlichen Notstand</fw><lb/> <p xml:id="ID_953" prev="#ID_952"> besonders große Tüchtigkeit und praktisches Geschick den Mangel an Kapital<lb/> oder an Kenntnissen auszugleichen imstande siud."</p><lb/> <p xml:id="ID_954"> Daß also der einzelne besser wirtschaften lernt, das ist die Hauptsache<lb/> für die Beseitigung des herrschenden Notstands; freilich eine so natürliche, auf<lb/> der Hand liegende Selbstverständlichkeit, daß man sich nicht darüber wundern<lb/> kaun, wenn nicht nur das praktische Agrariertum, sondern auch die ganze<lb/> „moderne" volkswirtschaftliche Gelehrsamkeit keine Ahnung davon hat. Denn<lb/> wie kann man diesen Herren wohl noch zumute», darnach zu fragen, was der<lb/> einzelne zu thun und zu lassen habe?</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> Darüber aber, was der Staat thun oder nicht thun kann, um zu helfen,<lb/> darf die Ansicht des Herrn von der Goltz gewiß ebenso wenig auf das<lb/> Verständnis oder gar auf die Zustimmung der preußischen Agrarier und der<lb/> bekannten akademischen Bauernretter rechnen. Schon dadurch dürfte er sich<lb/> in scharfen Gegensatz zu diesen Herren, vielleicht auch zu Herrn Miquel gesetzt<lb/> haben, daß er überhaupt eine Entschuldigung dafür hat, daß der Staat jahr¬<lb/> zehntelang der Landwirtschaft die Sorgfalt nicht zugewendet habe, die sie „in<lb/> Anbetracht ihrer Bedeutung für das wirtschaftliche Leben des Volkes fordern"<lb/> dürfe. Diese Entschuldigung findet Herr von der Goltz darin, „daß die mächtig<lb/> sich entwickelnde Industrie und der ebenso aufblühende Handel, die aber beide<lb/> einen schweren Konkurrenzkampf mit dem schon weiter vorgeschrittnen England<lb/> zu bestehen habe», die persönlichen Kräfte und die sachlichen Hilfsmittel des<lb/> Staates vollauf in Anspruch nehmen; dann aber auch darin, daß es der Land¬<lb/> wirtschaft und den einzelnen Landwirten lange Zeit hindurch sehr gut ging,<lb/> auch ohne daß sich der Staat viel um sie kümmerte." Das habe sich aber<lb/> seit fünfzehn bis zwanzig Jahren geändert, und die Staaten hätten wohl auch<lb/> begriffen, daß es jetzt eine ihrer wichtigsten Aufgaben bilde, „der bedrängten<lb/> Landwirtschaft zu Hilfe zu kommen." Herr von der Goltz Hütte hier nicht<lb/> unterlassen sollen, daran zu erinnern, daß gerade in Deutschland und vollends<lb/> in Preußen der Staat in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren den ländlichen<lb/> Grundbesitzern dnrch Schutzzölle, Steuererlasse, Verkehrsanlagen usw. schou<lb/> Hunderte von Millionen zugewendet hat, die ihm das Aufblühen von Gewerbe<lb/> und Handel zur Verfügung stellte. Jedenfalls hätte er im Unterschiede zu den<lb/> agrarischen Schlagworten gut gethan, den trotz der angeführten Entschuldigung<lb/> immerhin dem Staat gemachten schweren Vorwurf einer Vernachlässigung der<lb/> Landwirtschaft etwas eingehender zu begründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> Nach seiner Meinung — die Frage der Aufbesserung der Getreidepreise<lb/> überläßt er seinein Kollegen Conrad — muß der Staat seine ganz besondre<lb/> Aufmerksamkeit den „Kredit- und Arbeiterverhältnissen" zuwenden. Was die<lb/> Nrbeiterverhältnisse anlangt, so verweist er auf seine meist schon in den frühern<lb/> Ausgaben des Schvnbergschen Handbuchs und in zahlreichen andern Schriften<lb/> befindlichen Ausführungen. Wir begnügen uns hier damit, hervorzuheben, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Gerechte Urteile über den landwirtschaftlichen Notstand
besonders große Tüchtigkeit und praktisches Geschick den Mangel an Kapital
oder an Kenntnissen auszugleichen imstande siud."
Daß also der einzelne besser wirtschaften lernt, das ist die Hauptsache
für die Beseitigung des herrschenden Notstands; freilich eine so natürliche, auf
der Hand liegende Selbstverständlichkeit, daß man sich nicht darüber wundern
kaun, wenn nicht nur das praktische Agrariertum, sondern auch die ganze
„moderne" volkswirtschaftliche Gelehrsamkeit keine Ahnung davon hat. Denn
wie kann man diesen Herren wohl noch zumute», darnach zu fragen, was der
einzelne zu thun und zu lassen habe?
Darüber aber, was der Staat thun oder nicht thun kann, um zu helfen,
darf die Ansicht des Herrn von der Goltz gewiß ebenso wenig auf das
Verständnis oder gar auf die Zustimmung der preußischen Agrarier und der
bekannten akademischen Bauernretter rechnen. Schon dadurch dürfte er sich
in scharfen Gegensatz zu diesen Herren, vielleicht auch zu Herrn Miquel gesetzt
haben, daß er überhaupt eine Entschuldigung dafür hat, daß der Staat jahr¬
zehntelang der Landwirtschaft die Sorgfalt nicht zugewendet habe, die sie „in
Anbetracht ihrer Bedeutung für das wirtschaftliche Leben des Volkes fordern"
dürfe. Diese Entschuldigung findet Herr von der Goltz darin, „daß die mächtig
sich entwickelnde Industrie und der ebenso aufblühende Handel, die aber beide
einen schweren Konkurrenzkampf mit dem schon weiter vorgeschrittnen England
zu bestehen habe», die persönlichen Kräfte und die sachlichen Hilfsmittel des
Staates vollauf in Anspruch nehmen; dann aber auch darin, daß es der Land¬
wirtschaft und den einzelnen Landwirten lange Zeit hindurch sehr gut ging,
auch ohne daß sich der Staat viel um sie kümmerte." Das habe sich aber
seit fünfzehn bis zwanzig Jahren geändert, und die Staaten hätten wohl auch
begriffen, daß es jetzt eine ihrer wichtigsten Aufgaben bilde, „der bedrängten
Landwirtschaft zu Hilfe zu kommen." Herr von der Goltz Hütte hier nicht
unterlassen sollen, daran zu erinnern, daß gerade in Deutschland und vollends
in Preußen der Staat in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren den ländlichen
Grundbesitzern dnrch Schutzzölle, Steuererlasse, Verkehrsanlagen usw. schou
Hunderte von Millionen zugewendet hat, die ihm das Aufblühen von Gewerbe
und Handel zur Verfügung stellte. Jedenfalls hätte er im Unterschiede zu den
agrarischen Schlagworten gut gethan, den trotz der angeführten Entschuldigung
immerhin dem Staat gemachten schweren Vorwurf einer Vernachlässigung der
Landwirtschaft etwas eingehender zu begründen.
Nach seiner Meinung — die Frage der Aufbesserung der Getreidepreise
überläßt er seinein Kollegen Conrad — muß der Staat seine ganz besondre
Aufmerksamkeit den „Kredit- und Arbeiterverhältnissen" zuwenden. Was die
Nrbeiterverhältnisse anlangt, so verweist er auf seine meist schon in den frühern
Ausgaben des Schvnbergschen Handbuchs und in zahlreichen andern Schriften
befindlichen Ausführungen. Wir begnügen uns hier damit, hervorzuheben, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |