Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die englischen Gewerkvereine

Maschinenbauer beklagten sich >es ist vom Jahre 1879 die Nedes über das
von den Kesselmachern beanspruchte Monopol auf alle mit der Anwendung
von Winkeleisen in Verbindung stehenden Arbeiten. Die Modelleure protestirten
aufs heftigste dagegen, daß die Zimmerer sich Herausnahmen, auch Maschiueu-
modelle anzufertigen. In Glasgow protestirten die Gelbgießer dagegen, daß
die Eisenformer fortfuhren, die großen Messingstücke zu gießen, die sie selbst
ursprünglich nicht hatten übernehmen können usw." Dieser Umstand ist von
der größten Wichtigkeit, denn er zwingt dazu, nachzuforschen, ob es vielleicht
ein unabänderliches Gesetz des Gesellschaftslebens sei, daß das Dasein der einen
Klasse von Arbeitenden nur mit Ausschluß andrer, demnach auf deren
Kosten gesichert werden könne.

Brentano hat erst kürzlich wieder einmal den Gedanken ausgeführt, daß
den Arbeitern niemand helfen könne, wenn sie sich nicht selbst hülfen, und die
Darstellung der Webbs bestätigt im ganzen die Richtigkeit dieser Ansicht. Zu
beachten ist dabei namentlich, daß die hervorragenden Führer, deren ständige
Vereinigung in der Zeit von 1867 bis 1371 die Junta genannt wurde:
William Allan, Robert Appelgarth, Daniel Guile, George Odger, von Haus
aus sämtlich gewöhnliche Arbeiter gewesen sind. (Die interessanten Lebensläufe
dieser ehrlichen und tüchtigen söll inaäs insn werden in Anmerkungen bei¬
gefügt.) Andrerseits beweist aber die Darstellung doch wieder auch, daß die Arbeiter
für sich ganz allein die Sache nicht hätten machen können. Übereinstimmend
mit Schulze-Gäveruitz heben die Webbs die Verdienste hervor, die sich die
Christlich-Sozialen, die Positivisten und die Fabler um die Arbeiterbewegung
erworben haben. Ausführlich aber wird nachgewiesen, ein wie großer Anteil
an dem Befreiungswerke einzelnen tüchtigen Politikern und Advokaten gebührt.
Die Aufhebung der Koalitionsverbote soll hauptsächlich das Verdienst des
Großschneiders Place gewesen sein, eines unermüdlichen Agitators und äußerst
gewandten Drahtziehers/'') der überzeugt war, die Arbeitervereine würden aus¬
einanderfallen, sobald der Druck aufhörte, der sie zusammenhielt. Darin hat
er sich nun freilich gründlich getauscht, oder doch eigentlich nicht getäuscht,
denn der Druck ist es allerdings, der sie bis heute zusammenhält; nur darin
bestand sein Irrtum, daß er sich als überzeugter Mauchestermcmu einbildete,
mit dem gesetzlichen Druck werde auch der wirtschaftliche aufhören. Es ist
übrigens eine irreführende Wendung, wenn die Verfasser auf Seite 83 schreiben:
"Obgleich die Arbeiter nichts gethan hatten, ihre Koalitionsfreiheit zu erobern,
waren sie doch fest entschlossen, sie aufrecht zu erhalten." Das, was Plciee
gethan hat: die Minister und Parlamentsmitglieder hinter den Kulissen be-



Dieser Place erfreute sich einer Eigenschaft, die nicht blos; bei Politikern äußerst selten
ist, der er aber vorzugsweise seine Erfolge verdankte! er hatte nichts dagegen, daß andre Leine
den Ruhm für die von ihm geleistete Arbeit davontrugen, und sicherte sich dadurch willige Helfer
und Förderer seiner Pläne. -
Die englischen Gewerkvereine

Maschinenbauer beklagten sich >es ist vom Jahre 1879 die Nedes über das
von den Kesselmachern beanspruchte Monopol auf alle mit der Anwendung
von Winkeleisen in Verbindung stehenden Arbeiten. Die Modelleure protestirten
aufs heftigste dagegen, daß die Zimmerer sich Herausnahmen, auch Maschiueu-
modelle anzufertigen. In Glasgow protestirten die Gelbgießer dagegen, daß
die Eisenformer fortfuhren, die großen Messingstücke zu gießen, die sie selbst
ursprünglich nicht hatten übernehmen können usw." Dieser Umstand ist von
der größten Wichtigkeit, denn er zwingt dazu, nachzuforschen, ob es vielleicht
ein unabänderliches Gesetz des Gesellschaftslebens sei, daß das Dasein der einen
Klasse von Arbeitenden nur mit Ausschluß andrer, demnach auf deren
Kosten gesichert werden könne.

Brentano hat erst kürzlich wieder einmal den Gedanken ausgeführt, daß
den Arbeitern niemand helfen könne, wenn sie sich nicht selbst hülfen, und die
Darstellung der Webbs bestätigt im ganzen die Richtigkeit dieser Ansicht. Zu
beachten ist dabei namentlich, daß die hervorragenden Führer, deren ständige
Vereinigung in der Zeit von 1867 bis 1371 die Junta genannt wurde:
William Allan, Robert Appelgarth, Daniel Guile, George Odger, von Haus
aus sämtlich gewöhnliche Arbeiter gewesen sind. (Die interessanten Lebensläufe
dieser ehrlichen und tüchtigen söll inaäs insn werden in Anmerkungen bei¬
gefügt.) Andrerseits beweist aber die Darstellung doch wieder auch, daß die Arbeiter
für sich ganz allein die Sache nicht hätten machen können. Übereinstimmend
mit Schulze-Gäveruitz heben die Webbs die Verdienste hervor, die sich die
Christlich-Sozialen, die Positivisten und die Fabler um die Arbeiterbewegung
erworben haben. Ausführlich aber wird nachgewiesen, ein wie großer Anteil
an dem Befreiungswerke einzelnen tüchtigen Politikern und Advokaten gebührt.
Die Aufhebung der Koalitionsverbote soll hauptsächlich das Verdienst des
Großschneiders Place gewesen sein, eines unermüdlichen Agitators und äußerst
gewandten Drahtziehers/'') der überzeugt war, die Arbeitervereine würden aus¬
einanderfallen, sobald der Druck aufhörte, der sie zusammenhielt. Darin hat
er sich nun freilich gründlich getauscht, oder doch eigentlich nicht getäuscht,
denn der Druck ist es allerdings, der sie bis heute zusammenhält; nur darin
bestand sein Irrtum, daß er sich als überzeugter Mauchestermcmu einbildete,
mit dem gesetzlichen Druck werde auch der wirtschaftliche aufhören. Es ist
übrigens eine irreführende Wendung, wenn die Verfasser auf Seite 83 schreiben:
„Obgleich die Arbeiter nichts gethan hatten, ihre Koalitionsfreiheit zu erobern,
waren sie doch fest entschlossen, sie aufrecht zu erhalten." Das, was Plciee
gethan hat: die Minister und Parlamentsmitglieder hinter den Kulissen be-



Dieser Place erfreute sich einer Eigenschaft, die nicht blos; bei Politikern äußerst selten
ist, der er aber vorzugsweise seine Erfolge verdankte! er hatte nichts dagegen, daß andre Leine
den Ruhm für die von ihm geleistete Arbeit davontrugen, und sicherte sich dadurch willige Helfer
und Förderer seiner Pläne. -
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223756"/>
          <fw type="header" place="top"> Die englischen Gewerkvereine</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_503" prev="#ID_502"> Maschinenbauer beklagten sich &gt;es ist vom Jahre 1879 die Nedes über das<lb/>
von den Kesselmachern beanspruchte Monopol auf alle mit der Anwendung<lb/>
von Winkeleisen in Verbindung stehenden Arbeiten. Die Modelleure protestirten<lb/>
aufs heftigste dagegen, daß die Zimmerer sich Herausnahmen, auch Maschiueu-<lb/>
modelle anzufertigen. In Glasgow protestirten die Gelbgießer dagegen, daß<lb/>
die Eisenformer fortfuhren, die großen Messingstücke zu gießen, die sie selbst<lb/>
ursprünglich nicht hatten übernehmen können usw." Dieser Umstand ist von<lb/>
der größten Wichtigkeit, denn er zwingt dazu, nachzuforschen, ob es vielleicht<lb/>
ein unabänderliches Gesetz des Gesellschaftslebens sei, daß das Dasein der einen<lb/>
Klasse von Arbeitenden nur mit Ausschluß andrer, demnach auf deren<lb/>
Kosten gesichert werden könne.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_504" next="#ID_505"> Brentano hat erst kürzlich wieder einmal den Gedanken ausgeführt, daß<lb/>
den Arbeitern niemand helfen könne, wenn sie sich nicht selbst hülfen, und die<lb/>
Darstellung der Webbs bestätigt im ganzen die Richtigkeit dieser Ansicht. Zu<lb/>
beachten ist dabei namentlich, daß die hervorragenden Führer, deren ständige<lb/>
Vereinigung in der Zeit von 1867 bis 1371 die Junta genannt wurde:<lb/>
William Allan, Robert Appelgarth, Daniel Guile, George Odger, von Haus<lb/>
aus sämtlich gewöhnliche Arbeiter gewesen sind. (Die interessanten Lebensläufe<lb/>
dieser ehrlichen und tüchtigen söll inaäs insn werden in Anmerkungen bei¬<lb/>
gefügt.) Andrerseits beweist aber die Darstellung doch wieder auch, daß die Arbeiter<lb/>
für sich ganz allein die Sache nicht hätten machen können. Übereinstimmend<lb/>
mit Schulze-Gäveruitz heben die Webbs die Verdienste hervor, die sich die<lb/>
Christlich-Sozialen, die Positivisten und die Fabler um die Arbeiterbewegung<lb/>
erworben haben. Ausführlich aber wird nachgewiesen, ein wie großer Anteil<lb/>
an dem Befreiungswerke einzelnen tüchtigen Politikern und Advokaten gebührt.<lb/>
Die Aufhebung der Koalitionsverbote soll hauptsächlich das Verdienst des<lb/>
Großschneiders Place gewesen sein, eines unermüdlichen Agitators und äußerst<lb/>
gewandten Drahtziehers/'') der überzeugt war, die Arbeitervereine würden aus¬<lb/>
einanderfallen, sobald der Druck aufhörte, der sie zusammenhielt. Darin hat<lb/>
er sich nun freilich gründlich getauscht, oder doch eigentlich nicht getäuscht,<lb/>
denn der Druck ist es allerdings, der sie bis heute zusammenhält; nur darin<lb/>
bestand sein Irrtum, daß er sich als überzeugter Mauchestermcmu einbildete,<lb/>
mit dem gesetzlichen Druck werde auch der wirtschaftliche aufhören. Es ist<lb/>
übrigens eine irreführende Wendung, wenn die Verfasser auf Seite 83 schreiben:<lb/>
&#x201E;Obgleich die Arbeiter nichts gethan hatten, ihre Koalitionsfreiheit zu erobern,<lb/>
waren sie doch fest entschlossen, sie aufrecht zu erhalten." Das, was Plciee<lb/>
gethan hat: die Minister und Parlamentsmitglieder hinter den Kulissen be-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_26" place="foot"> Dieser Place erfreute sich einer Eigenschaft, die nicht blos; bei Politikern äußerst selten<lb/>
ist, der er aber vorzugsweise seine Erfolge verdankte! er hatte nichts dagegen, daß andre Leine<lb/>
den Ruhm für die von ihm geleistete Arbeit davontrugen, und sicherte sich dadurch willige Helfer<lb/>
und Förderer seiner Pläne. -</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0172] Die englischen Gewerkvereine Maschinenbauer beklagten sich >es ist vom Jahre 1879 die Nedes über das von den Kesselmachern beanspruchte Monopol auf alle mit der Anwendung von Winkeleisen in Verbindung stehenden Arbeiten. Die Modelleure protestirten aufs heftigste dagegen, daß die Zimmerer sich Herausnahmen, auch Maschiueu- modelle anzufertigen. In Glasgow protestirten die Gelbgießer dagegen, daß die Eisenformer fortfuhren, die großen Messingstücke zu gießen, die sie selbst ursprünglich nicht hatten übernehmen können usw." Dieser Umstand ist von der größten Wichtigkeit, denn er zwingt dazu, nachzuforschen, ob es vielleicht ein unabänderliches Gesetz des Gesellschaftslebens sei, daß das Dasein der einen Klasse von Arbeitenden nur mit Ausschluß andrer, demnach auf deren Kosten gesichert werden könne. Brentano hat erst kürzlich wieder einmal den Gedanken ausgeführt, daß den Arbeitern niemand helfen könne, wenn sie sich nicht selbst hülfen, und die Darstellung der Webbs bestätigt im ganzen die Richtigkeit dieser Ansicht. Zu beachten ist dabei namentlich, daß die hervorragenden Führer, deren ständige Vereinigung in der Zeit von 1867 bis 1371 die Junta genannt wurde: William Allan, Robert Appelgarth, Daniel Guile, George Odger, von Haus aus sämtlich gewöhnliche Arbeiter gewesen sind. (Die interessanten Lebensläufe dieser ehrlichen und tüchtigen söll inaäs insn werden in Anmerkungen bei¬ gefügt.) Andrerseits beweist aber die Darstellung doch wieder auch, daß die Arbeiter für sich ganz allein die Sache nicht hätten machen können. Übereinstimmend mit Schulze-Gäveruitz heben die Webbs die Verdienste hervor, die sich die Christlich-Sozialen, die Positivisten und die Fabler um die Arbeiterbewegung erworben haben. Ausführlich aber wird nachgewiesen, ein wie großer Anteil an dem Befreiungswerke einzelnen tüchtigen Politikern und Advokaten gebührt. Die Aufhebung der Koalitionsverbote soll hauptsächlich das Verdienst des Großschneiders Place gewesen sein, eines unermüdlichen Agitators und äußerst gewandten Drahtziehers/'') der überzeugt war, die Arbeitervereine würden aus¬ einanderfallen, sobald der Druck aufhörte, der sie zusammenhielt. Darin hat er sich nun freilich gründlich getauscht, oder doch eigentlich nicht getäuscht, denn der Druck ist es allerdings, der sie bis heute zusammenhält; nur darin bestand sein Irrtum, daß er sich als überzeugter Mauchestermcmu einbildete, mit dem gesetzlichen Druck werde auch der wirtschaftliche aufhören. Es ist übrigens eine irreführende Wendung, wenn die Verfasser auf Seite 83 schreiben: „Obgleich die Arbeiter nichts gethan hatten, ihre Koalitionsfreiheit zu erobern, waren sie doch fest entschlossen, sie aufrecht zu erhalten." Das, was Plciee gethan hat: die Minister und Parlamentsmitglieder hinter den Kulissen be- Dieser Place erfreute sich einer Eigenschaft, die nicht blos; bei Politikern äußerst selten ist, der er aber vorzugsweise seine Erfolge verdankte! er hatte nichts dagegen, daß andre Leine den Ruhm für die von ihm geleistete Arbeit davontrugen, und sicherte sich dadurch willige Helfer und Förderer seiner Pläne. -

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/172
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/172>, abgerufen am 08.01.2025.