Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Manöverbetrachtungen ungünstig, daß er mit einem großen Teil seiner Truppen wieder über die So spielten sich die ganzen Kämpfe auf einem verhältnismäßig sehr ge¬ Es fragt sich, inwieweit dies der Wirklichkeit entsprach. Mehrtägige Dennoch ist die Aufgabe der Führer immer noch sehr schwierig, denn es Manöverbetrachtungen ungünstig, daß er mit einem großen Teil seiner Truppen wieder über die So spielten sich die ganzen Kämpfe auf einem verhältnismäßig sehr ge¬ Es fragt sich, inwieweit dies der Wirklichkeit entsprach. Mehrtägige Dennoch ist die Aufgabe der Führer immer noch sehr schwierig, denn es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223732"/> <fw type="header" place="top"> Manöverbetrachtungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_443" prev="#ID_442"> ungünstig, daß er mit einem großen Teil seiner Truppen wieder über die<lb/> Spree zurückmüßte. Um ihm die Möglichkeit zum Vorgehen zu gewähren,<lb/> wurde von der Leitung angenommen, daß Verstärkungen im Anmarsch seien,<lb/> und so handelte es sich an dem dritten und vierten Schlachttage vorzugsweise<lb/> um die Linie des Löbauer Wassers, deren Besitz von den Sachsen erstrebt,<lb/> von den Osttruppen aber aufs energischste verteidigt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_444"> So spielten sich die ganzen Kämpfe auf einem verhältnismäßig sehr ge¬<lb/> ringen Raum ab, dessen Grenzen sich im Norden durch die Orte Klix und<lb/> Guttau, im Westen durch Bautzen, im Süden durch Nachlau und Löbau, im<lb/> Osten durch Reichenbach, Melauue und Prachenau bezeichnen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_445"> Es fragt sich, inwieweit dies der Wirklichkeit entsprach. Mehrtägige<lb/> Schlachten sind in der modernen Kriegsgeschichte keine Seltenheit — man<lb/> braucht uur an die Kämpfe an der Lisaine zu denken, und die Augusttage<lb/> vor Metz stellen streng genommen doch auch einen großen Kampf dar —,<lb/> aber daß sich zwei an Zahl wie nach sonstigen Rücksichten vollkommen gleich¬<lb/> wertige Armeen vier Tage lang hintereinander gegenüberstehen, ohne daß<lb/> auf der einen oder der andern Seite die Entscheidung fällt, ist schwerlich<lb/> denkbar. Ani das zu gestatten, müssen Manöverrücksichten zur Geltung<lb/> kommen, und wenn sich alle Beteiligten darüber klar sind, schadet das auch<lb/> gar nichts. Die Leitung hat ja Mittel genug, durch Annahmen aller Art,<lb/> erwartete Verstärkungen, Mangel an Munition, gedachte Verluste den Vor¬<lb/> teil hüben wie drüben nach Belieben zu verteilen und so die Rolle zu<lb/> spielen, die im Ernstfall das Kriegsglück übernehmen würde. Von einer voll¬<lb/> kommen selbständigen Entschlußfähigkeit der Führer kann daher nur bis zu dem<lb/> Augenblick die Rede sein, wo zum erstenmale die beiderseitigen Truppen in<lb/> den Kampf kommen, denn das Abbrechen des Gefechts und der erneute Zu¬<lb/> sammenstoß am nächsten Morgen muß, wenn auch, wie es hier der Fall war,<lb/> die Wahl der Quartiere und Biwccksplütze völlig frei stand, immer etwas un¬<lb/> natürliches an sich haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_446" next="#ID_447"> Dennoch ist die Aufgabe der Führer immer noch sehr schwierig, denn es<lb/> liegt ihnen jn nicht nur der Entschluß zur Kampfeshandlung ob, sondern auch<lb/> die Leitung ihrer Truppen während des Gefechts. Es hat sich gezeigt, wie<lb/> schwer das schon bei zwei Armeekorps ist. Der Oberkommandirende ist häufig<lb/> gar nicht in der Lage, den jeweiligen Stand der Schlacht zu übersehen, und<lb/> wenn er endlich die nötige Kenntnis erlangt hat, so erreichen die auf Grund<lb/> seiner Auffassung erteilten Befehle bei den weiten Entfernungen die Truppenteile oft<lb/> so spät, daß sie schon längst von den Ereignissen überholt sind. Dieser Mangel<lb/> muß durch die Unterführer ausgeglichen werden, von denen, je größer die<lb/> Gefechtsverbände sind, desto mrhr Selbständigkeit zu fordern ist. In einer<lb/> dem Ganzen nützlichen Weise kann dies aber nur dann geschehen, wenn ihnen die<lb/> Absicht des Oberkommandos völlig vertraut ist. Eine Versäumnis in diesem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
Manöverbetrachtungen
ungünstig, daß er mit einem großen Teil seiner Truppen wieder über die
Spree zurückmüßte. Um ihm die Möglichkeit zum Vorgehen zu gewähren,
wurde von der Leitung angenommen, daß Verstärkungen im Anmarsch seien,
und so handelte es sich an dem dritten und vierten Schlachttage vorzugsweise
um die Linie des Löbauer Wassers, deren Besitz von den Sachsen erstrebt,
von den Osttruppen aber aufs energischste verteidigt wurde.
So spielten sich die ganzen Kämpfe auf einem verhältnismäßig sehr ge¬
ringen Raum ab, dessen Grenzen sich im Norden durch die Orte Klix und
Guttau, im Westen durch Bautzen, im Süden durch Nachlau und Löbau, im
Osten durch Reichenbach, Melauue und Prachenau bezeichnen lassen.
Es fragt sich, inwieweit dies der Wirklichkeit entsprach. Mehrtägige
Schlachten sind in der modernen Kriegsgeschichte keine Seltenheit — man
braucht uur an die Kämpfe an der Lisaine zu denken, und die Augusttage
vor Metz stellen streng genommen doch auch einen großen Kampf dar —,
aber daß sich zwei an Zahl wie nach sonstigen Rücksichten vollkommen gleich¬
wertige Armeen vier Tage lang hintereinander gegenüberstehen, ohne daß
auf der einen oder der andern Seite die Entscheidung fällt, ist schwerlich
denkbar. Ani das zu gestatten, müssen Manöverrücksichten zur Geltung
kommen, und wenn sich alle Beteiligten darüber klar sind, schadet das auch
gar nichts. Die Leitung hat ja Mittel genug, durch Annahmen aller Art,
erwartete Verstärkungen, Mangel an Munition, gedachte Verluste den Vor¬
teil hüben wie drüben nach Belieben zu verteilen und so die Rolle zu
spielen, die im Ernstfall das Kriegsglück übernehmen würde. Von einer voll¬
kommen selbständigen Entschlußfähigkeit der Führer kann daher nur bis zu dem
Augenblick die Rede sein, wo zum erstenmale die beiderseitigen Truppen in
den Kampf kommen, denn das Abbrechen des Gefechts und der erneute Zu¬
sammenstoß am nächsten Morgen muß, wenn auch, wie es hier der Fall war,
die Wahl der Quartiere und Biwccksplütze völlig frei stand, immer etwas un¬
natürliches an sich haben.
Dennoch ist die Aufgabe der Führer immer noch sehr schwierig, denn es
liegt ihnen jn nicht nur der Entschluß zur Kampfeshandlung ob, sondern auch
die Leitung ihrer Truppen während des Gefechts. Es hat sich gezeigt, wie
schwer das schon bei zwei Armeekorps ist. Der Oberkommandirende ist häufig
gar nicht in der Lage, den jeweiligen Stand der Schlacht zu übersehen, und
wenn er endlich die nötige Kenntnis erlangt hat, so erreichen die auf Grund
seiner Auffassung erteilten Befehle bei den weiten Entfernungen die Truppenteile oft
so spät, daß sie schon längst von den Ereignissen überholt sind. Dieser Mangel
muß durch die Unterführer ausgeglichen werden, von denen, je größer die
Gefechtsverbände sind, desto mrhr Selbständigkeit zu fordern ist. In einer
dem Ganzen nützlichen Weise kann dies aber nur dann geschehen, wenn ihnen die
Absicht des Oberkommandos völlig vertraut ist. Eine Versäumnis in diesem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |