Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders . Die zahlreichen eignen Äußerungen Friedrichs über seine Bemühungen, Das letzte Wort in dem Kampfe der Geister ist übrigens noch nicht ge¬ Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Chrysanders ein einen oder andern Leser von Philippis "Kunst der Rede" Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders . Die zahlreichen eignen Äußerungen Friedrichs über seine Bemühungen, Das letzte Wort in dem Kampfe der Geister ist übrigens noch nicht ge¬ Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Chrysanders ein einen oder andern Leser von Philippis „Kunst der Rede" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223019"/> <fw type="header" place="top"> Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders</fw><lb/> <p xml:id="ID_209"> . Die zahlreichen eignen Äußerungen Friedrichs über seine Bemühungen,<lb/> den Frieden zu erhalten — die Lehmann unbeachtet läßt —, seine Beteuerungen,<lb/> daß er wider Willen und nur aus Notwehr die Waffen ergriffen habe, die<lb/> Versicherung im Anfang seiner lUstoirs, daß er sich unbedingte Wahrheit zum<lb/> Gesetz gemacht habe, seine Aufrichtigkeit und innere Wahrhaftigkeit — das<lb/> alles wird nach wie vor vollste Anerkennung finden. So steht die preußische<lb/> „Legende" vom Ursprung des siebenjährigen Krieges „als lautere, geschicht¬<lb/> liche Wahrheit uoch immer fest auf ihren Füßen." Der siebenjährige Kampf<lb/> mit seinen schweren Fährnissen war ein Akt der Notwehr für Preußen, ein<lb/> Verteidigungskrieg, und er blieb es, „auch wenn in seinem Verlaufe hie und<lb/> da einmal der Augenblick eintrat, wo alte Lieblingsgedanken, luftige Träume<lb/> ihrer Verwirklichung näher gerückt sein mochten," er war aber auch ein<lb/> Rettungskampf für Deutschland und ward als solcher von tausend deutschen<lb/> Herzen empfunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_210"> Das letzte Wort in dem Kampfe der Geister ist übrigens noch nicht ge¬<lb/> sprochen. Naudo beabsichtigt, den ganzen „Unterbau der wesentliche» That¬<lb/> sachen," den Lehmann giebt, zu zerstören. Was er bisher in einem Aufsatze<lb/> in dieser Richtung geleistet hat, entspricht vollständig den Erwartungen, die alle<lb/> Freunde der geschichtlichen Wahrheit an seine Arbeit knüpfen. Zum Abschluß<lb/> aber wird unser Urteil erst kommen, wenn Naudv den versprochnen Nachweis<lb/> führt, daß die preußischen Rüstungen im Sommer 1756 hinter den öster¬<lb/> reichischen weit zurück waren und keineswegs ans Kriegsabsichten hindeuteten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Chrysanders</head><lb/> <p xml:id="ID_211" next="#ID_212"> ein einen oder andern Leser von Philippis „Kunst der Rede"<lb/> wird es vielleicht aufgefallen sein, daß in demi Abschnitt über die<lb/> sprachgewaltigen Kunsthistoriker unsrer Zeit ein Mann nicht er¬<lb/> wähnt wird, den man unter die blendendsten Stilisten des neun¬<lb/> zehnten Jahrhunderts rechnen muß: Eduard Hanslick. Die<lb/> Mehrzahl wird seinen Namen nicht vermissen, denn sie rechnet nicht ernstlich<lb/> mit der Musikschriftstellerei und sieht sie nicht für voll an. Leider hat dieses<lb/> Herkommen nur zu viel Berechtigung. Es giebt keinen zweiten Stand, der<lb/> litterarisch so schlecht vertreten wäre, wie der Musikerstand. Seine Presse, die<lb/> vor hundert Jahren vielversprechend einsetzte, steht heute, wenigstens für den,<lb/> der sich an den Durchschnitt halten muß, nicht einmal auf der Höhe, die die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Lhryscmders
. Die zahlreichen eignen Äußerungen Friedrichs über seine Bemühungen,
den Frieden zu erhalten — die Lehmann unbeachtet läßt —, seine Beteuerungen,
daß er wider Willen und nur aus Notwehr die Waffen ergriffen habe, die
Versicherung im Anfang seiner lUstoirs, daß er sich unbedingte Wahrheit zum
Gesetz gemacht habe, seine Aufrichtigkeit und innere Wahrhaftigkeit — das
alles wird nach wie vor vollste Anerkennung finden. So steht die preußische
„Legende" vom Ursprung des siebenjährigen Krieges „als lautere, geschicht¬
liche Wahrheit uoch immer fest auf ihren Füßen." Der siebenjährige Kampf
mit seinen schweren Fährnissen war ein Akt der Notwehr für Preußen, ein
Verteidigungskrieg, und er blieb es, „auch wenn in seinem Verlaufe hie und
da einmal der Augenblick eintrat, wo alte Lieblingsgedanken, luftige Träume
ihrer Verwirklichung näher gerückt sein mochten," er war aber auch ein
Rettungskampf für Deutschland und ward als solcher von tausend deutschen
Herzen empfunden.
Das letzte Wort in dem Kampfe der Geister ist übrigens noch nicht ge¬
sprochen. Naudo beabsichtigt, den ganzen „Unterbau der wesentliche» That¬
sachen," den Lehmann giebt, zu zerstören. Was er bisher in einem Aufsatze
in dieser Richtung geleistet hat, entspricht vollständig den Erwartungen, die alle
Freunde der geschichtlichen Wahrheit an seine Arbeit knüpfen. Zum Abschluß
aber wird unser Urteil erst kommen, wenn Naudv den versprochnen Nachweis
führt, daß die preußischen Rüstungen im Sommer 1756 hinter den öster¬
reichischen weit zurück waren und keineswegs ans Kriegsabsichten hindeuteten.
Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Chrysanders
ein einen oder andern Leser von Philippis „Kunst der Rede"
wird es vielleicht aufgefallen sein, daß in demi Abschnitt über die
sprachgewaltigen Kunsthistoriker unsrer Zeit ein Mann nicht er¬
wähnt wird, den man unter die blendendsten Stilisten des neun¬
zehnten Jahrhunderts rechnen muß: Eduard Hanslick. Die
Mehrzahl wird seinen Namen nicht vermissen, denn sie rechnet nicht ernstlich
mit der Musikschriftstellerei und sieht sie nicht für voll an. Leider hat dieses
Herkommen nur zu viel Berechtigung. Es giebt keinen zweiten Stand, der
litterarisch so schlecht vertreten wäre, wie der Musikerstand. Seine Presse, die
vor hundert Jahren vielversprechend einsetzte, steht heute, wenigstens für den,
der sich an den Durchschnitt halten muß, nicht einmal auf der Höhe, die die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |