Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Dunkler Drang nach einem guten Rechtsweg
Richard Goldschmidt von 1

edermann ist sich der nächste Freund und doch nur ein entfernter
Bekannter. Den Völkern ergeht es aber nicht anders als den
einzelnen Menschen. Jedes Volk liebt sich selbst am meisten,
schätzt und ehrt sich hoch, überhäuft sich mit Schmeicheleien und
versteht es auch beim besten Willen nur sehr selten, sich die
Wahrheit zu sagen. Jhering, der sich um Wesen und Zweck des Rechts so
viel bemüht und sich dabei nicht nur den Rechtsgelehrten, sondern allen Ge¬
bildeten zu nähern vermocht hat, will uns in seiner Einleitung zur Ent¬
wicklungsgeschichte des römischen Rechts einen Spiegel vorhalten und die
Wahrheit erkennen lassen. Er sagt: "Eine rohe Zeit hat vor einer hoch¬
entwickelten einen unschätzbaren Vorzug voraus: sie kennt keine Prinzipien.
Wer aus der Geschichte den Unfug kennt, den die Prinzipien angerichtet haben
und uuter unsern Augen noch täglich anrichten, wird es begreifen, daß eine
Zeit, die ihrer entbehrte und sich bloß auf die gesunde, das heißt lediglich den
Praktischen Zwecken sich zukehrende Vernunft angewiesen sah, das, was ihr
not that, besser zu beschaffen imstande war, als es eine hochentwickelte vermag,
deren geistiges Auge durch Prinzipien umflort ist."

Diese Sätze Iherings haben den verführerisch schmeichelhaften Sinn, daß
sie unsern geistigen Fortschritt für die Mängel unsrer Rechtsgestaltung verant¬
wortlich machen; bei der Rechtsbildung soll die Prinzipientreue der natur¬
wüchsigen Schaffenskraft hinderlich, dagegen unsre hohe Entwicklung der schäd¬
lichen Prinzipientreue förderlich sein. Die Erkenntnis eines Übels ist gewiß
die schwierigste Strecke auf dem Wege zu seiner Heilung. Jhering hat aber
nicht das Übel richtig erkannt, sondern nur das allgemein verbreitete Vor-


Grenzbotci, III 1896 73


Dunkler Drang nach einem guten Rechtsweg
Richard Goldschmidt von 1

edermann ist sich der nächste Freund und doch nur ein entfernter
Bekannter. Den Völkern ergeht es aber nicht anders als den
einzelnen Menschen. Jedes Volk liebt sich selbst am meisten,
schätzt und ehrt sich hoch, überhäuft sich mit Schmeicheleien und
versteht es auch beim besten Willen nur sehr selten, sich die
Wahrheit zu sagen. Jhering, der sich um Wesen und Zweck des Rechts so
viel bemüht und sich dabei nicht nur den Rechtsgelehrten, sondern allen Ge¬
bildeten zu nähern vermocht hat, will uns in seiner Einleitung zur Ent¬
wicklungsgeschichte des römischen Rechts einen Spiegel vorhalten und die
Wahrheit erkennen lassen. Er sagt: „Eine rohe Zeit hat vor einer hoch¬
entwickelten einen unschätzbaren Vorzug voraus: sie kennt keine Prinzipien.
Wer aus der Geschichte den Unfug kennt, den die Prinzipien angerichtet haben
und uuter unsern Augen noch täglich anrichten, wird es begreifen, daß eine
Zeit, die ihrer entbehrte und sich bloß auf die gesunde, das heißt lediglich den
Praktischen Zwecken sich zukehrende Vernunft angewiesen sah, das, was ihr
not that, besser zu beschaffen imstande war, als es eine hochentwickelte vermag,
deren geistiges Auge durch Prinzipien umflort ist."

Diese Sätze Iherings haben den verführerisch schmeichelhaften Sinn, daß
sie unsern geistigen Fortschritt für die Mängel unsrer Rechtsgestaltung verant¬
wortlich machen; bei der Rechtsbildung soll die Prinzipientreue der natur¬
wüchsigen Schaffenskraft hinderlich, dagegen unsre hohe Entwicklung der schäd¬
lichen Prinzipientreue förderlich sein. Die Erkenntnis eines Übels ist gewiß
die schwierigste Strecke auf dem Wege zu seiner Heilung. Jhering hat aber
nicht das Übel richtig erkannt, sondern nur das allgemein verbreitete Vor-


Grenzbotci, III 1896 73
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223527"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222941/figures/grenzboten_341863_222941_223527_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dunkler Drang nach einem guten Rechtsweg<lb/><note type="byline"> Richard Goldschmidt</note> von 1</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1633"> edermann ist sich der nächste Freund und doch nur ein entfernter<lb/>
Bekannter. Den Völkern ergeht es aber nicht anders als den<lb/>
einzelnen Menschen. Jedes Volk liebt sich selbst am meisten,<lb/>
schätzt und ehrt sich hoch, überhäuft sich mit Schmeicheleien und<lb/>
versteht es auch beim besten Willen nur sehr selten, sich die<lb/>
Wahrheit zu sagen. Jhering, der sich um Wesen und Zweck des Rechts so<lb/>
viel bemüht und sich dabei nicht nur den Rechtsgelehrten, sondern allen Ge¬<lb/>
bildeten zu nähern vermocht hat, will uns in seiner Einleitung zur Ent¬<lb/>
wicklungsgeschichte des römischen Rechts einen Spiegel vorhalten und die<lb/>
Wahrheit erkennen lassen. Er sagt: &#x201E;Eine rohe Zeit hat vor einer hoch¬<lb/>
entwickelten einen unschätzbaren Vorzug voraus: sie kennt keine Prinzipien.<lb/>
Wer aus der Geschichte den Unfug kennt, den die Prinzipien angerichtet haben<lb/>
und uuter unsern Augen noch täglich anrichten, wird es begreifen, daß eine<lb/>
Zeit, die ihrer entbehrte und sich bloß auf die gesunde, das heißt lediglich den<lb/>
Praktischen Zwecken sich zukehrende Vernunft angewiesen sah, das, was ihr<lb/>
not that, besser zu beschaffen imstande war, als es eine hochentwickelte vermag,<lb/>
deren geistiges Auge durch Prinzipien umflort ist."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1634" next="#ID_1635"> Diese Sätze Iherings haben den verführerisch schmeichelhaften Sinn, daß<lb/>
sie unsern geistigen Fortschritt für die Mängel unsrer Rechtsgestaltung verant¬<lb/>
wortlich machen; bei der Rechtsbildung soll die Prinzipientreue der natur¬<lb/>
wüchsigen Schaffenskraft hinderlich, dagegen unsre hohe Entwicklung der schäd¬<lb/>
lichen Prinzipientreue förderlich sein. Die Erkenntnis eines Übels ist gewiß<lb/>
die schwierigste Strecke auf dem Wege zu seiner Heilung. Jhering hat aber<lb/>
nicht das Übel richtig erkannt, sondern nur das allgemein verbreitete Vor-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotci, III 1896 73</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0585] [Abbildung] Dunkler Drang nach einem guten Rechtsweg Richard Goldschmidt von 1 edermann ist sich der nächste Freund und doch nur ein entfernter Bekannter. Den Völkern ergeht es aber nicht anders als den einzelnen Menschen. Jedes Volk liebt sich selbst am meisten, schätzt und ehrt sich hoch, überhäuft sich mit Schmeicheleien und versteht es auch beim besten Willen nur sehr selten, sich die Wahrheit zu sagen. Jhering, der sich um Wesen und Zweck des Rechts so viel bemüht und sich dabei nicht nur den Rechtsgelehrten, sondern allen Ge¬ bildeten zu nähern vermocht hat, will uns in seiner Einleitung zur Ent¬ wicklungsgeschichte des römischen Rechts einen Spiegel vorhalten und die Wahrheit erkennen lassen. Er sagt: „Eine rohe Zeit hat vor einer hoch¬ entwickelten einen unschätzbaren Vorzug voraus: sie kennt keine Prinzipien. Wer aus der Geschichte den Unfug kennt, den die Prinzipien angerichtet haben und uuter unsern Augen noch täglich anrichten, wird es begreifen, daß eine Zeit, die ihrer entbehrte und sich bloß auf die gesunde, das heißt lediglich den Praktischen Zwecken sich zukehrende Vernunft angewiesen sah, das, was ihr not that, besser zu beschaffen imstande war, als es eine hochentwickelte vermag, deren geistiges Auge durch Prinzipien umflort ist." Diese Sätze Iherings haben den verführerisch schmeichelhaften Sinn, daß sie unsern geistigen Fortschritt für die Mängel unsrer Rechtsgestaltung verant¬ wortlich machen; bei der Rechtsbildung soll die Prinzipientreue der natur¬ wüchsigen Schaffenskraft hinderlich, dagegen unsre hohe Entwicklung der schäd¬ lichen Prinzipientreue förderlich sein. Die Erkenntnis eines Übels ist gewiß die schwierigste Strecke auf dem Wege zu seiner Heilung. Jhering hat aber nicht das Übel richtig erkannt, sondern nur das allgemein verbreitete Vor- Grenzbotci, III 1896 73

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/585
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/585>, abgerufen am 28.07.2024.