Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Atheismus und Lthik

Schulgesetzentwurf zieht er nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin falsche
Schlüsse. Erstens hält er den damaligen Zeitungs- und Pcirlamentsstnrm
für einen Volkssturm und schließt aus ihm auf eine allgemeine Abkehr des
Volks von der Kirche. Andrerseits aber schreibt er: "Die neuere professionelle
Theologie hat über siebzig Jahre bedurft, um mit zaghaftem Verflüchtigen des
Dogmas, mit Schleiermacher beginnend, bei rücksichtsloser Kritik des Apostoli¬
kums, bei Harnack, anzulangen. Wir heutigen leben rascher. Kaum vier
Jahre sind verflossen, seit der deutsche Reichskanzler und preußische Minister¬
präsident die Gegner der Schulgesetzvorlage wie durch eine arge Beleidigung
in hochgradige Aufregung versetzte, indem er ihnen insinuirte, sie feien Ver¬
treter des Atheismus. Und nach Verlauf von kaum vier Jahren erlebten wir
es gestern, daß ein den Atheismus als die am besten geeignete Form idealer
Weltauffassung darstellender Aufsatz von einem hochachtbaren, auf sein Ansehen
bedachten Organ als nicht zu übersehendes Zeichen der Zeit veröffentlicht
worden ist." Scimson vergißt das vor sechzig Jahren erschienene Leben Jesu
von David Strauß, obgleich er es selbst anführt. Freilich konnte Strauß
nicht preußischer Professor werden, aber er hatte doch viele Anhänger unter
den "professionellen Theologen" und in den Laienkreisen noch weit mehr. Die Ab¬
lehnung, die vierzig Jahre später seine Schrift: Der alte und der neue Glaube,
erfuhr, macht die inzwischen eingetretene religiöse Reaktion kenntlich. Was
aber die liberalen Herren im preußischen Abgeordnetenhause anlangt, so würden
die heute geradeso wie vor vier Jahren entrüstet "Unerhört!" rufen, wenn
sie ein Minister der Begünstigung des Atheismus beschuldigen wollte, und
andrerseits waren Aufsätze wie der von Friedheim in hochachtbaren Organen
zur Kulturkampfzeit etwas ganz gewöhnliches. Wir wollen Samson noch ein
Anekdötchen erzählen, das er vielleicht in den Zeitungen, die er in Rußland
bekommen kann, nicht findet. Der berühmte Astronom Mädler hat am 25. Juni
1830 sein "Glaubensbekenntnis" gedichtet, worin er Gott als den ewigen Gott
der Liebe preist, der sich in jeder Menschenbrust offenbare, der aber verschieden
sei sowohl von dem alttestamentlichen Nachegott, wie von dem Gott, den die
Päpste und Konzilien definirt haben. Das Gedicht atmet den Goethischen
Pantheismus. Es ist unter vormärzlicher Zensur in der Didaskalia,
nach 1870 öfter, unter anderm in der von einem Prediger herausgegclmen
erbaulichen Zeitschrift "Die Morgenröte" und in der 300000 Abonnenten
zählenden Gartenlaube abgedruckt worden. Kein Mensch, d. h. kein Amts¬
mensch, hat daran Anstoß genommen. Kürzlich hat es der Generalanzeiger
für Halberstadt noch einmal abgedruckt, und gegen dessen Redakteur ist
auf die Denunziation des Landrath und des Gemeindekirchenrats von Oschers-
leben hin die Anklage auf Gotteslästerung erhoben worden; der Staatsanwalt
bezeichnet das Gedicht als das Machwerk eines Atheisten. Und da bildet sich
Scimson ein, der Atheismus mache unter unsern Gebildeten, zu denen doch


Atheismus und Lthik

Schulgesetzentwurf zieht er nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin falsche
Schlüsse. Erstens hält er den damaligen Zeitungs- und Pcirlamentsstnrm
für einen Volkssturm und schließt aus ihm auf eine allgemeine Abkehr des
Volks von der Kirche. Andrerseits aber schreibt er: „Die neuere professionelle
Theologie hat über siebzig Jahre bedurft, um mit zaghaftem Verflüchtigen des
Dogmas, mit Schleiermacher beginnend, bei rücksichtsloser Kritik des Apostoli¬
kums, bei Harnack, anzulangen. Wir heutigen leben rascher. Kaum vier
Jahre sind verflossen, seit der deutsche Reichskanzler und preußische Minister¬
präsident die Gegner der Schulgesetzvorlage wie durch eine arge Beleidigung
in hochgradige Aufregung versetzte, indem er ihnen insinuirte, sie feien Ver¬
treter des Atheismus. Und nach Verlauf von kaum vier Jahren erlebten wir
es gestern, daß ein den Atheismus als die am besten geeignete Form idealer
Weltauffassung darstellender Aufsatz von einem hochachtbaren, auf sein Ansehen
bedachten Organ als nicht zu übersehendes Zeichen der Zeit veröffentlicht
worden ist." Scimson vergißt das vor sechzig Jahren erschienene Leben Jesu
von David Strauß, obgleich er es selbst anführt. Freilich konnte Strauß
nicht preußischer Professor werden, aber er hatte doch viele Anhänger unter
den „professionellen Theologen" und in den Laienkreisen noch weit mehr. Die Ab¬
lehnung, die vierzig Jahre später seine Schrift: Der alte und der neue Glaube,
erfuhr, macht die inzwischen eingetretene religiöse Reaktion kenntlich. Was
aber die liberalen Herren im preußischen Abgeordnetenhause anlangt, so würden
die heute geradeso wie vor vier Jahren entrüstet „Unerhört!" rufen, wenn
sie ein Minister der Begünstigung des Atheismus beschuldigen wollte, und
andrerseits waren Aufsätze wie der von Friedheim in hochachtbaren Organen
zur Kulturkampfzeit etwas ganz gewöhnliches. Wir wollen Samson noch ein
Anekdötchen erzählen, das er vielleicht in den Zeitungen, die er in Rußland
bekommen kann, nicht findet. Der berühmte Astronom Mädler hat am 25. Juni
1830 sein „Glaubensbekenntnis" gedichtet, worin er Gott als den ewigen Gott
der Liebe preist, der sich in jeder Menschenbrust offenbare, der aber verschieden
sei sowohl von dem alttestamentlichen Nachegott, wie von dem Gott, den die
Päpste und Konzilien definirt haben. Das Gedicht atmet den Goethischen
Pantheismus. Es ist unter vormärzlicher Zensur in der Didaskalia,
nach 1870 öfter, unter anderm in der von einem Prediger herausgegclmen
erbaulichen Zeitschrift „Die Morgenröte" und in der 300000 Abonnenten
zählenden Gartenlaube abgedruckt worden. Kein Mensch, d. h. kein Amts¬
mensch, hat daran Anstoß genommen. Kürzlich hat es der Generalanzeiger
für Halberstadt noch einmal abgedruckt, und gegen dessen Redakteur ist
auf die Denunziation des Landrath und des Gemeindekirchenrats von Oschers-
leben hin die Anklage auf Gotteslästerung erhoben worden; der Staatsanwalt
bezeichnet das Gedicht als das Machwerk eines Atheisten. Und da bildet sich
Scimson ein, der Atheismus mache unter unsern Gebildeten, zu denen doch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223456"/>
          <fw type="header" place="top"> Atheismus und Lthik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1442" prev="#ID_1441" next="#ID_1443"> Schulgesetzentwurf zieht er nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin falsche<lb/>
Schlüsse. Erstens hält er den damaligen Zeitungs- und Pcirlamentsstnrm<lb/>
für einen Volkssturm und schließt aus ihm auf eine allgemeine Abkehr des<lb/>
Volks von der Kirche. Andrerseits aber schreibt er: &#x201E;Die neuere professionelle<lb/>
Theologie hat über siebzig Jahre bedurft, um mit zaghaftem Verflüchtigen des<lb/>
Dogmas, mit Schleiermacher beginnend, bei rücksichtsloser Kritik des Apostoli¬<lb/>
kums, bei Harnack, anzulangen. Wir heutigen leben rascher. Kaum vier<lb/>
Jahre sind verflossen, seit der deutsche Reichskanzler und preußische Minister¬<lb/>
präsident die Gegner der Schulgesetzvorlage wie durch eine arge Beleidigung<lb/>
in hochgradige Aufregung versetzte, indem er ihnen insinuirte, sie feien Ver¬<lb/>
treter des Atheismus. Und nach Verlauf von kaum vier Jahren erlebten wir<lb/>
es gestern, daß ein den Atheismus als die am besten geeignete Form idealer<lb/>
Weltauffassung darstellender Aufsatz von einem hochachtbaren, auf sein Ansehen<lb/>
bedachten Organ als nicht zu übersehendes Zeichen der Zeit veröffentlicht<lb/>
worden ist." Scimson vergißt das vor sechzig Jahren erschienene Leben Jesu<lb/>
von David Strauß, obgleich er es selbst anführt. Freilich konnte Strauß<lb/>
nicht preußischer Professor werden, aber er hatte doch viele Anhänger unter<lb/>
den &#x201E;professionellen Theologen" und in den Laienkreisen noch weit mehr. Die Ab¬<lb/>
lehnung, die vierzig Jahre später seine Schrift: Der alte und der neue Glaube,<lb/>
erfuhr, macht die inzwischen eingetretene religiöse Reaktion kenntlich. Was<lb/>
aber die liberalen Herren im preußischen Abgeordnetenhause anlangt, so würden<lb/>
die heute geradeso wie vor vier Jahren entrüstet &#x201E;Unerhört!" rufen, wenn<lb/>
sie ein Minister der Begünstigung des Atheismus beschuldigen wollte, und<lb/>
andrerseits waren Aufsätze wie der von Friedheim in hochachtbaren Organen<lb/>
zur Kulturkampfzeit etwas ganz gewöhnliches. Wir wollen Samson noch ein<lb/>
Anekdötchen erzählen, das er vielleicht in den Zeitungen, die er in Rußland<lb/>
bekommen kann, nicht findet. Der berühmte Astronom Mädler hat am 25. Juni<lb/>
1830 sein &#x201E;Glaubensbekenntnis" gedichtet, worin er Gott als den ewigen Gott<lb/>
der Liebe preist, der sich in jeder Menschenbrust offenbare, der aber verschieden<lb/>
sei sowohl von dem alttestamentlichen Nachegott, wie von dem Gott, den die<lb/>
Päpste und Konzilien definirt haben. Das Gedicht atmet den Goethischen<lb/>
Pantheismus. Es ist unter vormärzlicher Zensur in der Didaskalia,<lb/>
nach 1870 öfter, unter anderm in der von einem Prediger herausgegclmen<lb/>
erbaulichen Zeitschrift &#x201E;Die Morgenröte" und in der 300000 Abonnenten<lb/>
zählenden Gartenlaube abgedruckt worden. Kein Mensch, d. h. kein Amts¬<lb/>
mensch, hat daran Anstoß genommen. Kürzlich hat es der Generalanzeiger<lb/>
für Halberstadt noch einmal abgedruckt, und gegen dessen Redakteur ist<lb/>
auf die Denunziation des Landrath und des Gemeindekirchenrats von Oschers-<lb/>
leben hin die Anklage auf Gotteslästerung erhoben worden; der Staatsanwalt<lb/>
bezeichnet das Gedicht als das Machwerk eines Atheisten. Und da bildet sich<lb/>
Scimson ein, der Atheismus mache unter unsern Gebildeten, zu denen doch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0514] Atheismus und Lthik Schulgesetzentwurf zieht er nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin falsche Schlüsse. Erstens hält er den damaligen Zeitungs- und Pcirlamentsstnrm für einen Volkssturm und schließt aus ihm auf eine allgemeine Abkehr des Volks von der Kirche. Andrerseits aber schreibt er: „Die neuere professionelle Theologie hat über siebzig Jahre bedurft, um mit zaghaftem Verflüchtigen des Dogmas, mit Schleiermacher beginnend, bei rücksichtsloser Kritik des Apostoli¬ kums, bei Harnack, anzulangen. Wir heutigen leben rascher. Kaum vier Jahre sind verflossen, seit der deutsche Reichskanzler und preußische Minister¬ präsident die Gegner der Schulgesetzvorlage wie durch eine arge Beleidigung in hochgradige Aufregung versetzte, indem er ihnen insinuirte, sie feien Ver¬ treter des Atheismus. Und nach Verlauf von kaum vier Jahren erlebten wir es gestern, daß ein den Atheismus als die am besten geeignete Form idealer Weltauffassung darstellender Aufsatz von einem hochachtbaren, auf sein Ansehen bedachten Organ als nicht zu übersehendes Zeichen der Zeit veröffentlicht worden ist." Scimson vergißt das vor sechzig Jahren erschienene Leben Jesu von David Strauß, obgleich er es selbst anführt. Freilich konnte Strauß nicht preußischer Professor werden, aber er hatte doch viele Anhänger unter den „professionellen Theologen" und in den Laienkreisen noch weit mehr. Die Ab¬ lehnung, die vierzig Jahre später seine Schrift: Der alte und der neue Glaube, erfuhr, macht die inzwischen eingetretene religiöse Reaktion kenntlich. Was aber die liberalen Herren im preußischen Abgeordnetenhause anlangt, so würden die heute geradeso wie vor vier Jahren entrüstet „Unerhört!" rufen, wenn sie ein Minister der Begünstigung des Atheismus beschuldigen wollte, und andrerseits waren Aufsätze wie der von Friedheim in hochachtbaren Organen zur Kulturkampfzeit etwas ganz gewöhnliches. Wir wollen Samson noch ein Anekdötchen erzählen, das er vielleicht in den Zeitungen, die er in Rußland bekommen kann, nicht findet. Der berühmte Astronom Mädler hat am 25. Juni 1830 sein „Glaubensbekenntnis" gedichtet, worin er Gott als den ewigen Gott der Liebe preist, der sich in jeder Menschenbrust offenbare, der aber verschieden sei sowohl von dem alttestamentlichen Nachegott, wie von dem Gott, den die Päpste und Konzilien definirt haben. Das Gedicht atmet den Goethischen Pantheismus. Es ist unter vormärzlicher Zensur in der Didaskalia, nach 1870 öfter, unter anderm in der von einem Prediger herausgegclmen erbaulichen Zeitschrift „Die Morgenröte" und in der 300000 Abonnenten zählenden Gartenlaube abgedruckt worden. Kein Mensch, d. h. kein Amts¬ mensch, hat daran Anstoß genommen. Kürzlich hat es der Generalanzeiger für Halberstadt noch einmal abgedruckt, und gegen dessen Redakteur ist auf die Denunziation des Landrath und des Gemeindekirchenrats von Oschers- leben hin die Anklage auf Gotteslästerung erhoben worden; der Staatsanwalt bezeichnet das Gedicht als das Machwerk eines Atheisten. Und da bildet sich Scimson ein, der Atheismus mache unter unsern Gebildeten, zu denen doch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/514
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222941/514>, abgerufen am 01.09.2024.