Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Altertumskunde herstellen. Die Darstellung Müllers beruht eins umfassender Kenntnis Zu der schönen Aufgabe, unsrer Jngend ohne jede negative Tendenz die Heimat Kanzleistil. In dankenswerter Weise bestreben sich jetzt die preußischen *) Nordische Altertumskunde. Nach Funden und Denkmälern aus Dänemark und
Schleswig gemeinfaßlich dargestellt von Dr. Sophus Müller- Deutsche Ausgabe, unter Mit¬ wirkung des Verfassers besorgt von Dr. Otto Luitpolo Jiriczek. Straßburg, Karl I. Trübner, 1896- Maßgebliches und Unmaßgebliches Altertumskunde herstellen. Die Darstellung Müllers beruht eins umfassender Kenntnis Zu der schönen Aufgabe, unsrer Jngend ohne jede negative Tendenz die Heimat Kanzleistil. In dankenswerter Weise bestreben sich jetzt die preußischen *) Nordische Altertumskunde. Nach Funden und Denkmälern aus Dänemark und
Schleswig gemeinfaßlich dargestellt von Dr. Sophus Müller- Deutsche Ausgabe, unter Mit¬ wirkung des Verfassers besorgt von Dr. Otto Luitpolo Jiriczek. Straßburg, Karl I. Trübner, 1896- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223044"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_343" prev="#ID_342"> Altertumskunde herstellen. Die Darstellung Müllers beruht eins umfassender Kenntnis<lb/> der Funde und auf einem gründlichen Verständnis der Entwicklung, die sich aus<lb/> ihnen erschließen läßt; die Übersetzung ist gut. Das Ganze ist auf etwa fünfzehn<lb/> Lieferungen berechnet*); die beiden ersten liegen vor. Sie führen den Leser zu¬<lb/> nächst sicher und behaglich durch die uralten gewaltigen Zeugen der Steinzeit. Sie<lb/> erklären ihm die Muschelhaufen, die ältesten erkennbaren Wohnplätze von Menschen<lb/> im Norden Deutschlands, zeigen ihm die Altertümer, die sich darin gefunden haben,<lb/> und weisen ihm ihre Herstellung und wahrscheinliche Verwendung nach, sie be¬<lb/> sprechen die Frage der Chronologie der ältern Steinzeit, führen dann den Leser<lb/> an der Hand der Altertümer in die Übergangszeit zwischen Muschelhaufen und<lb/> Steingräbern und schließlich hin zu den zahlreichen kleinen Steingräbern, den Nund-<lb/> gräbern und Hüueubetteu, und zu den gewaltigen Niesenftuben. Eingestreute Ab¬<lb/> schnitte über die Geschichte der Forschung geben wohlthätige Ruhepunkte in der<lb/> Arbeit des Aufnehmens ab, andre lösen das Auge von dem gespannten Eindringen<lb/> in das kleine Gebiet und lenken den Blick auf die Verbreitung entsprechender Funde<lb/> in außerdeutschen, ja außereuropäischen Landen, und überall erhöht eine große<lb/> Anzahl guter Holzschnitte die Anschaulichkeit der Darstellung. Das Werk wird<lb/> außer der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit auch die Kultur in der Periode<lb/> der Völkerwanderung und der Vikingerfahrten umfassen: kein Lehrer des Deutschen,<lb/> der deutschen Geschichte, der dentschen Geographie darf es also unverarbeitet lassen,<lb/> wir denken überdies, daß es auch viele Laien zu Freunden bekommen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> Zu der schönen Aufgabe, unsrer Jngend ohne jede negative Tendenz die Heimat<lb/> bedeutend und lieb zu machen, sollte auch Landes- und Stadtgeschichte noch mehr<lb/> herangezogen werden. Gewiß wird das landesgeschichtliche Studium, das sichtlich<lb/> zunimmt, und um desse» Organisation man eben jetzt vielfach in Deutschland be¬<lb/> müht ist, hier mit der Zeit von selbst seine Früchte tragen, vor der Hand aber<lb/> fehlt auf diesem Gebiete fast noch jede Verbindung zwischen der Forschung einer¬<lb/> seits und dem gebildeten Laientum und der Schule andrerseits. Ausnahmen be¬<lb/> stätigen die Regel: wir ergreifen die Gelegenheit, auf drei Hefte über norddeutsche<lb/> Lande hinzuweisen, die vor kurzem erschienen sind. Lebendige Pommersche<lb/> Kulturbilder (Stettin, Leon Saurier, 1895) aus der Zeit der Hanse und des<lb/> dreißigjährigen Krieges entwirft Rudolf Hauncke, des merkwürdigen Sater-<lb/> lands ältere Geschichte und Verfassung (Oldenburg und Leipzig, Schulzesche<lb/> Hofbuchhnndluug, 1396) stellt G. Sello dar, und Das Herzogtum Schleswig<lb/> in seiner ethnographischen und nationalen Entwicklung (Halle a. S., Buch¬<lb/> handlung des Waisenhauses, 1896) behandelt August Sach, der zunächst hier die<lb/> erste Abteilung seiner tüchtigen Arbeit vorlegt. Nur in der hier eingehaltnen Form,<lb/> in Gestalt eines kleinern handlichen Buches, als gemeinverständliche Verarbeitung<lb/> der Quellen, können wir uns wissenschaftliche Arbeiten derart für weitere Kreise<lb/> zugänglich denken. Denn in den Reihen von Jahrgängen der landesgeschichtlichen<lb/> und ortsgeschichtlichen Zeitschriften liegt das von der Wissenschaft erarbeitete so<lb/> gut vergraben wie die Originaldokumente in den Archiven selbst.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Kanzleistil.</head> <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> In dankenswerter Weise bestreben sich jetzt die preußischen<lb/> Ministerien, die sogenannten Kurialien im Geschäftsverkehr unter einander, mit den<lb/> Behörden und unter den Behörden zu vereinfachen. Wie weit die Vereinfachung</p><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> *) Nordische Altertumskunde. Nach Funden und Denkmälern aus Dänemark und<lb/> Schleswig gemeinfaßlich dargestellt von Dr. Sophus Müller- Deutsche Ausgabe, unter Mit¬<lb/> wirkung des Verfassers besorgt von Dr. Otto Luitpolo Jiriczek. Straßburg, Karl I. Trübner, 1896-</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Altertumskunde herstellen. Die Darstellung Müllers beruht eins umfassender Kenntnis
der Funde und auf einem gründlichen Verständnis der Entwicklung, die sich aus
ihnen erschließen läßt; die Übersetzung ist gut. Das Ganze ist auf etwa fünfzehn
Lieferungen berechnet*); die beiden ersten liegen vor. Sie führen den Leser zu¬
nächst sicher und behaglich durch die uralten gewaltigen Zeugen der Steinzeit. Sie
erklären ihm die Muschelhaufen, die ältesten erkennbaren Wohnplätze von Menschen
im Norden Deutschlands, zeigen ihm die Altertümer, die sich darin gefunden haben,
und weisen ihm ihre Herstellung und wahrscheinliche Verwendung nach, sie be¬
sprechen die Frage der Chronologie der ältern Steinzeit, führen dann den Leser
an der Hand der Altertümer in die Übergangszeit zwischen Muschelhaufen und
Steingräbern und schließlich hin zu den zahlreichen kleinen Steingräbern, den Nund-
gräbern und Hüueubetteu, und zu den gewaltigen Niesenftuben. Eingestreute Ab¬
schnitte über die Geschichte der Forschung geben wohlthätige Ruhepunkte in der
Arbeit des Aufnehmens ab, andre lösen das Auge von dem gespannten Eindringen
in das kleine Gebiet und lenken den Blick auf die Verbreitung entsprechender Funde
in außerdeutschen, ja außereuropäischen Landen, und überall erhöht eine große
Anzahl guter Holzschnitte die Anschaulichkeit der Darstellung. Das Werk wird
außer der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit auch die Kultur in der Periode
der Völkerwanderung und der Vikingerfahrten umfassen: kein Lehrer des Deutschen,
der deutschen Geschichte, der dentschen Geographie darf es also unverarbeitet lassen,
wir denken überdies, daß es auch viele Laien zu Freunden bekommen wird.
Zu der schönen Aufgabe, unsrer Jngend ohne jede negative Tendenz die Heimat
bedeutend und lieb zu machen, sollte auch Landes- und Stadtgeschichte noch mehr
herangezogen werden. Gewiß wird das landesgeschichtliche Studium, das sichtlich
zunimmt, und um desse» Organisation man eben jetzt vielfach in Deutschland be¬
müht ist, hier mit der Zeit von selbst seine Früchte tragen, vor der Hand aber
fehlt auf diesem Gebiete fast noch jede Verbindung zwischen der Forschung einer¬
seits und dem gebildeten Laientum und der Schule andrerseits. Ausnahmen be¬
stätigen die Regel: wir ergreifen die Gelegenheit, auf drei Hefte über norddeutsche
Lande hinzuweisen, die vor kurzem erschienen sind. Lebendige Pommersche
Kulturbilder (Stettin, Leon Saurier, 1895) aus der Zeit der Hanse und des
dreißigjährigen Krieges entwirft Rudolf Hauncke, des merkwürdigen Sater-
lands ältere Geschichte und Verfassung (Oldenburg und Leipzig, Schulzesche
Hofbuchhnndluug, 1396) stellt G. Sello dar, und Das Herzogtum Schleswig
in seiner ethnographischen und nationalen Entwicklung (Halle a. S., Buch¬
handlung des Waisenhauses, 1896) behandelt August Sach, der zunächst hier die
erste Abteilung seiner tüchtigen Arbeit vorlegt. Nur in der hier eingehaltnen Form,
in Gestalt eines kleinern handlichen Buches, als gemeinverständliche Verarbeitung
der Quellen, können wir uns wissenschaftliche Arbeiten derart für weitere Kreise
zugänglich denken. Denn in den Reihen von Jahrgängen der landesgeschichtlichen
und ortsgeschichtlichen Zeitschriften liegt das von der Wissenschaft erarbeitete so
gut vergraben wie die Originaldokumente in den Archiven selbst.
Kanzleistil. In dankenswerter Weise bestreben sich jetzt die preußischen
Ministerien, die sogenannten Kurialien im Geschäftsverkehr unter einander, mit den
Behörden und unter den Behörden zu vereinfachen. Wie weit die Vereinfachung
*) Nordische Altertumskunde. Nach Funden und Denkmälern aus Dänemark und
Schleswig gemeinfaßlich dargestellt von Dr. Sophus Müller- Deutsche Ausgabe, unter Mit¬
wirkung des Verfassers besorgt von Dr. Otto Luitpolo Jiriczek. Straßburg, Karl I. Trübner, 1896-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |