Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Die Lohnfrage im Konfektionsgeschäft ist von neuem auf die Tages¬ Wie liegt nun die Sache? Man hoffte durch ein freiwilliges Übereinkommen Wir haben gar keine Veranlassung, für die Arbeitgeber Partei zu ergreifen, Nun ist nicht einzusehen, woher einer wirtschaftlich so schwachen Klasse von Maßgebliches und Unmaßgebliches Die Lohnfrage im Konfektionsgeschäft ist von neuem auf die Tages¬ Wie liegt nun die Sache? Man hoffte durch ein freiwilliges Übereinkommen Wir haben gar keine Veranlassung, für die Arbeitgeber Partei zu ergreifen, Nun ist nicht einzusehen, woher einer wirtschaftlich so schwachen Klasse von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222787"/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Lohnfrage im Konfektionsgeschäft </head> <p xml:id="ID_1388"> ist von neuem auf die Tages¬<lb/> ordnung gekommen. Die hauptstädtische Presse verschiedner Richtungen bekundet<lb/> eine starke Entrüstung gegen die Arbeitgeber und versteigt sich beinahe zu Drohungen<lb/> gegen sie. Es wird deu Arbeitgebern vorgeworfen, daß sie, zum Teil wenigstens,<lb/> von dem vorläufig getroffnen Abkommen abgegangen seien oder überhaupt nicht<lb/> darauf hätten eingehen wollen, und daß auch die unter ihnen, die auf das Abkommen<lb/> eingegangen sind, doch nicht ernstlich gewillt seien, es zu halten und sich auch<lb/> ferner dem Schiedsspruch des Eiuigungsamts zu fügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1389"> Wie liegt nun die Sache? Man hoffte durch ein freiwilliges Übereinkommen<lb/> das zu erreichen, wozu sich die Gesetzgebung nicht verstanden haben würde: die<lb/> Festsetzung eines niedrigsten Lohnes, auf dessen Erhöhung dann vielleicht nach Ver¬<lb/> lauf einiger Zeit gedrungen worden wäre. Aber die Jnuehaltnug eines solchen<lb/> Abkommens ist offenbar ebenso schwierig durchzuführen, wie es die Befolgung eines<lb/> dahin gehenden Gesetzes sein würde. Das zeigt sich schon jetzt. Wie will man<lb/> ein Abkommen, das auf einmal eine gar nicht unbedeutende Lohnerhöhung festsetzt,<lb/> ohne daß die Geschäftslage und die Arbeitsverhältnisse sie rechtfertigen, vor dem<lb/> „Vertragsbruch" schützen, da dieses Abkommen am meisten gefährdet sein dürfte<lb/> durch die Arbeitsuchenden selbst, durch ihre Neigung, sich ungünstigen Lohnbedingungen<lb/> und Arbeitsbedingungen zu unterwerfen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1390"> Wir haben gar keine Veranlassung, für die Arbeitgeber Partei zu ergreifen,<lb/> sind auch weit davon entfernt, mit unsern Sympathien auf ihrer Seite zu stehen.<lb/> Aber wir wittern „Utopien" hinter der Bewegung zu Gunsten der Arbeitenden,<lb/> und von deu Versuchen, sie in der Praxis zu verwirklichen, versprechen wir uns<lb/> nichts gutes. Nicht was wir deu Arbeitern gönnen möchten, ist hier entscheidend,<lb/> sondern es fragt sich, was sich durchführen läßt. Sind denn die Mittel, durch die<lb/> man jetzt zu wirken sucht, wirklich die, wodurch bisher dem Arbeiterstand eine Auf¬<lb/> besserung seiner Lage verschafft wurde? Die ganze Besserung der wirtschaftlichen<lb/> Lage des Arbeiterstandes in der Neuzeit ist der Hauptsache nach durch das Wachsen<lb/> seiner Macht, durch das Steigen des Arbeitswertes bewirkt worden. Streiks, die<lb/> im einzelnen Falle eine Erhöhung des Arbeitslohns bezwecken, können nur dann<lb/> erfolgreich sein, wenn die Macht zur Erzwingung dieser Forderung hinter ihnen<lb/> steht. Auch ein Einigungsamt kann nur nach dem Grundsatz entscheiden, daß ein<lb/> Lohnsatz bewilligt wird, der in den Verhältnissen seine Berechtigung findet. Sein<lb/> Zweck ist, unnütze Streitigkeiten zu vermeiden, die durch falsche Beurteilung der<lb/> Lage von der einen oder andern Seite entstehen könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1391" next="#ID_1392"> Nun ist nicht einzusehen, woher einer wirtschaftlich so schwachen Klasse von<lb/> Arbeitenden, wie es die in Rede stehenden sind, auf einmal die Kraft kommen<lb/> sollte, sich eine wesentliche Lohnerhöhung zu erzwingen. Auch sind es ja ganz<lb/> andre Grundsätze, nach denen man die Angelegenheit zu ordnen sucht. Man sucht<lb/> unter Berufung auf die traurige Lage der Arbeitenden den Arbeitgebern die sitt¬<lb/> liche Verpflichtung aufzuerlegen, freiwillig einen höhern Lohn zu zahlen, als wozu<lb/> sie nach der Lage des Arbeitsmnrttes genötigt wären. Sie sollen bei einem reich¬<lb/> lichen Angebot von Arbeitskräften der Versuchung widerstehen, das billigste Angebot<lb/> anzunehmen. Um sie dazu zu veranlassen, wird ein Druck der öffentlichen Meinung<lb/> auf sie auszuüben gesucht. In der That hat das Mittel auch schou eine gewisse<lb/> Wirkung hervorgebracht. Die Arbeitgeber schienen sich der aus den bezeichneten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die Lohnfrage im Konfektionsgeschäft ist von neuem auf die Tages¬
ordnung gekommen. Die hauptstädtische Presse verschiedner Richtungen bekundet
eine starke Entrüstung gegen die Arbeitgeber und versteigt sich beinahe zu Drohungen
gegen sie. Es wird deu Arbeitgebern vorgeworfen, daß sie, zum Teil wenigstens,
von dem vorläufig getroffnen Abkommen abgegangen seien oder überhaupt nicht
darauf hätten eingehen wollen, und daß auch die unter ihnen, die auf das Abkommen
eingegangen sind, doch nicht ernstlich gewillt seien, es zu halten und sich auch
ferner dem Schiedsspruch des Eiuigungsamts zu fügen.
Wie liegt nun die Sache? Man hoffte durch ein freiwilliges Übereinkommen
das zu erreichen, wozu sich die Gesetzgebung nicht verstanden haben würde: die
Festsetzung eines niedrigsten Lohnes, auf dessen Erhöhung dann vielleicht nach Ver¬
lauf einiger Zeit gedrungen worden wäre. Aber die Jnuehaltnug eines solchen
Abkommens ist offenbar ebenso schwierig durchzuführen, wie es die Befolgung eines
dahin gehenden Gesetzes sein würde. Das zeigt sich schon jetzt. Wie will man
ein Abkommen, das auf einmal eine gar nicht unbedeutende Lohnerhöhung festsetzt,
ohne daß die Geschäftslage und die Arbeitsverhältnisse sie rechtfertigen, vor dem
„Vertragsbruch" schützen, da dieses Abkommen am meisten gefährdet sein dürfte
durch die Arbeitsuchenden selbst, durch ihre Neigung, sich ungünstigen Lohnbedingungen
und Arbeitsbedingungen zu unterwerfen?
Wir haben gar keine Veranlassung, für die Arbeitgeber Partei zu ergreifen,
sind auch weit davon entfernt, mit unsern Sympathien auf ihrer Seite zu stehen.
Aber wir wittern „Utopien" hinter der Bewegung zu Gunsten der Arbeitenden,
und von deu Versuchen, sie in der Praxis zu verwirklichen, versprechen wir uns
nichts gutes. Nicht was wir deu Arbeitern gönnen möchten, ist hier entscheidend,
sondern es fragt sich, was sich durchführen läßt. Sind denn die Mittel, durch die
man jetzt zu wirken sucht, wirklich die, wodurch bisher dem Arbeiterstand eine Auf¬
besserung seiner Lage verschafft wurde? Die ganze Besserung der wirtschaftlichen
Lage des Arbeiterstandes in der Neuzeit ist der Hauptsache nach durch das Wachsen
seiner Macht, durch das Steigen des Arbeitswertes bewirkt worden. Streiks, die
im einzelnen Falle eine Erhöhung des Arbeitslohns bezwecken, können nur dann
erfolgreich sein, wenn die Macht zur Erzwingung dieser Forderung hinter ihnen
steht. Auch ein Einigungsamt kann nur nach dem Grundsatz entscheiden, daß ein
Lohnsatz bewilligt wird, der in den Verhältnissen seine Berechtigung findet. Sein
Zweck ist, unnütze Streitigkeiten zu vermeiden, die durch falsche Beurteilung der
Lage von der einen oder andern Seite entstehen könnten.
Nun ist nicht einzusehen, woher einer wirtschaftlich so schwachen Klasse von
Arbeitenden, wie es die in Rede stehenden sind, auf einmal die Kraft kommen
sollte, sich eine wesentliche Lohnerhöhung zu erzwingen. Auch sind es ja ganz
andre Grundsätze, nach denen man die Angelegenheit zu ordnen sucht. Man sucht
unter Berufung auf die traurige Lage der Arbeitenden den Arbeitgebern die sitt¬
liche Verpflichtung aufzuerlegen, freiwillig einen höhern Lohn zu zahlen, als wozu
sie nach der Lage des Arbeitsmnrttes genötigt wären. Sie sollen bei einem reich¬
lichen Angebot von Arbeitskräften der Versuchung widerstehen, das billigste Angebot
anzunehmen. Um sie dazu zu veranlassen, wird ein Druck der öffentlichen Meinung
auf sie auszuüben gesucht. In der That hat das Mittel auch schou eine gewisse
Wirkung hervorgebracht. Die Arbeitgeber schienen sich der aus den bezeichneten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |