Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Die arischen Religionen und das Christentum Vielleicht findet ein kasuistischer Philosoph, daß das sür die Bewährung echter Ein Freund des studentischen Duells bin ich natürlich nicht. Aber daß G. v. Below Die arischen Religionen und das Christentum WU Die arischen Religionen und das Christentum Vielleicht findet ein kasuistischer Philosoph, daß das sür die Bewährung echter Ein Freund des studentischen Duells bin ich natürlich nicht. Aber daß G. v. Below Die arischen Religionen und das Christentum WU <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222613"/> <fw type="header" place="top"> Die arischen Religionen und das Christentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_901" prev="#ID_900"> Vielleicht findet ein kasuistischer Philosoph, daß das sür die Bewährung echter<lb/> Männlichkeit unentbehrlich sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_902"> Ein Freund des studentischen Duells bin ich natürlich nicht. Aber daß<lb/> ich das studentische Duell uicht sür das gefährlichste ansehe, ergiebt sich schon<lb/> aus meinen Ausführungen über den Rückgang des studentischen Duells. Das<lb/> gefährlichste Duell ist heute das Zwangsduell, dem die aktiven Offiziere und<lb/> auch — darin liegt die Hauptgefahr — die Offiziere des Beurlaubtenstandes<lb/> unterworfen sind.</p><lb/> <note type="byline"> G. v. Below</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die arischen Religionen und das Christentum</head><lb/> <p xml:id="ID_903" next="#ID_904"> WU<lb/> -^^» -<lb/> iMd^in zu verstehen, wie die Religionen geworden sind, muß man<lb/> das unverfälschte Kinderbewußtsein kennen. Dessen Ergründung<lb/> ist freilich nicht ganz leicht. Das Bewußtsein der ersten zwei<lb/> bis drei Jahre ist so sehr nur ein Augenblicksbewußtscin, daß<lb/> der Erwachsene von den innern Zustünden seiner frühesten Kind¬<lb/> heit keine Erinnerung hat. Von der Zeit an aber, wo das Gedächtnis wirksam<lb/> wird und in die auf einander folgenden Bewußtseinszustände Zusammenhang<lb/> bringt, greift die Belehrung so kräftig ein. daß ein gewecktes vierjähriges Kind<lb/> bei uns schou viel mehr weiß und die Naturvorgänge teilweise richtiger be¬<lb/> urteilt als der Erwachsene bei einem vom Verkehr abgesperrten Naturvolke.<lb/> Doch so viel wissen wir heute, daß das Kind, ehe es das perspektivische Sehen<lb/> erlernt hat, nichts sieht als eine farbige Fläche, auf der die bewegten Gegen¬<lb/> stande hin und her huschen oder sich (beim Heraunahen) wunderlich vergrößern,<lb/> daß es den Unterschied zwischen belebten und unbelebten Gegenständen anfangs<lb/> nicht kennt, daher, wenn es den Begriff „belebt" Hütte, alle Gegenstände für<lb/> belebt halten würde, die es in Bewegung sieht, daß es die Gegenstände liebt,<lb/> die ihm angenehme Empfindungen verursachen, und daß es, nachdem es auch<lb/> unangenehme Empfindungen kennen gelernt hat. die von außen verursacht<lb/> werden, die Urheber dieser Empfindungen fürchtet und haßt. Es ist also<lb/> eigentlich keine poetische Phantasiethätigkeit, wenn der Knabe einen stecken als<lb/> Pferd gebraucht, wenn das Mädchen die Puppe als ein lebendes Wesen be¬<lb/> handelt und im Notfall mit einem Holzhasen als Puppe vorlieb nimmt; viel¬<lb/> mehr ist die Annahme, daß alle Dinge in gleicher Weise lebendig oder beseelt<lb/> seien wie die Menschen und Tiere, das natürliche und ursprüngliche, und mit<lb/> diesem Animismus stellt sich von selber auch der Fetischismus ein. Auch unsre<lb/> Kinder würden fliegende Steine, fallende Balken und zuckende Blitze schön</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Die arischen Religionen und das Christentum
Vielleicht findet ein kasuistischer Philosoph, daß das sür die Bewährung echter
Männlichkeit unentbehrlich sei.
Ein Freund des studentischen Duells bin ich natürlich nicht. Aber daß
ich das studentische Duell uicht sür das gefährlichste ansehe, ergiebt sich schon
aus meinen Ausführungen über den Rückgang des studentischen Duells. Das
gefährlichste Duell ist heute das Zwangsduell, dem die aktiven Offiziere und
auch — darin liegt die Hauptgefahr — die Offiziere des Beurlaubtenstandes
unterworfen sind.
G. v. Below
Die arischen Religionen und das Christentum
WU
-^^» -
iMd^in zu verstehen, wie die Religionen geworden sind, muß man
das unverfälschte Kinderbewußtsein kennen. Dessen Ergründung
ist freilich nicht ganz leicht. Das Bewußtsein der ersten zwei
bis drei Jahre ist so sehr nur ein Augenblicksbewußtscin, daß
der Erwachsene von den innern Zustünden seiner frühesten Kind¬
heit keine Erinnerung hat. Von der Zeit an aber, wo das Gedächtnis wirksam
wird und in die auf einander folgenden Bewußtseinszustände Zusammenhang
bringt, greift die Belehrung so kräftig ein. daß ein gewecktes vierjähriges Kind
bei uns schou viel mehr weiß und die Naturvorgänge teilweise richtiger be¬
urteilt als der Erwachsene bei einem vom Verkehr abgesperrten Naturvolke.
Doch so viel wissen wir heute, daß das Kind, ehe es das perspektivische Sehen
erlernt hat, nichts sieht als eine farbige Fläche, auf der die bewegten Gegen¬
stande hin und her huschen oder sich (beim Heraunahen) wunderlich vergrößern,
daß es den Unterschied zwischen belebten und unbelebten Gegenständen anfangs
nicht kennt, daher, wenn es den Begriff „belebt" Hütte, alle Gegenstände für
belebt halten würde, die es in Bewegung sieht, daß es die Gegenstände liebt,
die ihm angenehme Empfindungen verursachen, und daß es, nachdem es auch
unangenehme Empfindungen kennen gelernt hat. die von außen verursacht
werden, die Urheber dieser Empfindungen fürchtet und haßt. Es ist also
eigentlich keine poetische Phantasiethätigkeit, wenn der Knabe einen stecken als
Pferd gebraucht, wenn das Mädchen die Puppe als ein lebendes Wesen be¬
handelt und im Notfall mit einem Holzhasen als Puppe vorlieb nimmt; viel¬
mehr ist die Annahme, daß alle Dinge in gleicher Weise lebendig oder beseelt
seien wie die Menschen und Tiere, das natürliche und ursprüngliche, und mit
diesem Animismus stellt sich von selber auch der Fetischismus ein. Auch unsre
Kinder würden fliegende Steine, fallende Balken und zuckende Blitze schön
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |