Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Duell und Holzkomment dem Vorsatz von Hause fort, eine Schlägerforderung zu provoziren." Und Man sieht also, daß das Duellwesen auf den genannten beiden Wegen Was sich uns eben aus der Betrachtung der Gegenwart ergeben hat, lehrt Das Duell ist aufgekommen in einem Zeitalter des Meuchelmords.**) Wie *) Ferdinand Graf Eckbrecht Dürckheim, Erinnerungen alter und neuer Zeit, Band II <1W7), Seite 158. **).Bgl. meine Schrift: Das Duell und der germanische Ehrliegriff, Seite 44. Grenzboten II 1396 38
Duell und Holzkomment dem Vorsatz von Hause fort, eine Schlägerforderung zu provoziren." Und Man sieht also, daß das Duellwesen auf den genannten beiden Wegen Was sich uns eben aus der Betrachtung der Gegenwart ergeben hat, lehrt Das Duell ist aufgekommen in einem Zeitalter des Meuchelmords.**) Wie *) Ferdinand Graf Eckbrecht Dürckheim, Erinnerungen alter und neuer Zeit, Band II <1W7), Seite 158. **).Bgl. meine Schrift: Das Duell und der germanische Ehrliegriff, Seite 44. Grenzboten II 1396 38
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222609"/> <fw type="header" place="top"> Duell und Holzkomment</fw><lb/> <p xml:id="ID_890" prev="#ID_889"> dem Vorsatz von Hause fort, eine Schlägerforderung zu provoziren." Und<lb/> Seite 8: „Man provozirt oft eine schwere Forderung." Also: man beleidigt,<lb/> um sich duelliren zu können! Der Grund, weshalb man sich duelliren will,<lb/> ist bei den Studenten meist nur der Wunsch, mit dem Duell renommiren zu<lb/> können. In andern Kreisen wird aber manchmal ein Duell auch aus sehr<lb/> niedrigen Gründen provozirt. Nun ist es jedoch nicht ganz leicht, mit Worten<lb/> gleich so stark zu beleidigen, daß daraus unbedingt ein Duell folgen müßte.<lb/> Es giebt aber ein Mittel, das unbedingt zu erreichen: das ist die Prügelei.<lb/> Denn wie es in den „Konventionellen Gebräuchen beim Zweikampf" heißt:<lb/> »Die schärfste Beleidigung ist die durch einen Schlag." Prügelt nur einen<lb/> ^ sagt der sogenannte „Ehrenkodex" —, so dürft ihr mit Sicherheit ans ein<lb/> Duell hoffen. '</p><lb/> <p xml:id="ID_891"> Man sieht also, daß das Duellwesen auf den genannten beiden Wegen<lb/> wie Notwendigkeit zur Holzerei führt. Ich glaube aber, daß noch ein tieferer<lb/> Zusammenhang zwischen Duell und Holzerei besteht. Beide sind als Schö߬<lb/> linge aus einer Wurzel zu betrachten. Das Duell ist nur die durch feste<lb/> Regeln bestimmte Schlägerei. Wie ein paar Metzgergesellen ihren Wortstreit<lb/> Ul einer einfachen Schlägerei fortsetzen, so setzen „satisfaktionsfähige" Personen<lb/> ihren Wortstreit in der Form des Duells fort; hier wie dort steht man auf<lb/> dem Standpunkt, man dürfe sich „nichts gefallen lassen," sondern müsse den<lb/> Streit bis zum Exzeß fortführen. Der Unterschied ist nur der, daß das Duell,<lb/> seinem donquixotischen Ursprung entsprechend, vor der einfachen Schlägerei den<lb/> Vorzug der Verdrehtheit hat — wie ein Korse sagte"'): das Duell ist „nichts<lb/> andres als eine verfeinerte Vendetta, mit der größten Dummheit gepaart."<lb/> Die innere Verwandtschaft zwischen Duell und Schlügerei wird aber die<lb/> Duellanten immer geneigt machen, gelegentlich auch zur Holzerei zu greifen.<lb/> Eine solche Prügelei wie die, die vor ewigen Wochen in Königsberg schließlich<lb/> zur Erschießung eines armen Artillerieleutnants führte, kommt in den gebildeten<lb/> Kreisen, die nicht auf dem Duellstandpnnkte stehen, schwerlich vor. Übrigens<lb/> ist es nicht unmöglich, daß hier wieder einmal geprügelt wurde, um ein Duell<lb/> zu provoziren.</p><lb/> <p xml:id="ID_892"> Was sich uns eben aus der Betrachtung der Gegenwart ergeben hat, lehrt<lb/> aber auch die geschichtliche Entwicklung.</p><lb/> <p xml:id="ID_893" next="#ID_894"> Das Duell ist aufgekommen in einem Zeitalter des Meuchelmords.**) Wie<lb/> Man zur Verteidigung des Duells geltend macht, daß es den Holzkomment<lb/> ausschließe, so rühmt man auch von ihm, daß es im Gegensatz zum Meuchel¬<lb/> mord stehe. Aber das Duell kann dieses Lob gar nicht in Anspruch nehmen.<lb/> Der elende Heinrich III. von Frankreich, der das Duell schützte und pflegte,</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> *) Ferdinand Graf Eckbrecht Dürckheim, Erinnerungen alter und neuer Zeit, Band II<lb/> <1W7), Seite 158.</note><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> **).Bgl. meine Schrift: Das Duell und der germanische Ehrliegriff, Seite 44.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1396 38</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
Duell und Holzkomment
dem Vorsatz von Hause fort, eine Schlägerforderung zu provoziren." Und
Seite 8: „Man provozirt oft eine schwere Forderung." Also: man beleidigt,
um sich duelliren zu können! Der Grund, weshalb man sich duelliren will,
ist bei den Studenten meist nur der Wunsch, mit dem Duell renommiren zu
können. In andern Kreisen wird aber manchmal ein Duell auch aus sehr
niedrigen Gründen provozirt. Nun ist es jedoch nicht ganz leicht, mit Worten
gleich so stark zu beleidigen, daß daraus unbedingt ein Duell folgen müßte.
Es giebt aber ein Mittel, das unbedingt zu erreichen: das ist die Prügelei.
Denn wie es in den „Konventionellen Gebräuchen beim Zweikampf" heißt:
»Die schärfste Beleidigung ist die durch einen Schlag." Prügelt nur einen
^ sagt der sogenannte „Ehrenkodex" —, so dürft ihr mit Sicherheit ans ein
Duell hoffen. '
Man sieht also, daß das Duellwesen auf den genannten beiden Wegen
wie Notwendigkeit zur Holzerei führt. Ich glaube aber, daß noch ein tieferer
Zusammenhang zwischen Duell und Holzerei besteht. Beide sind als Schö߬
linge aus einer Wurzel zu betrachten. Das Duell ist nur die durch feste
Regeln bestimmte Schlägerei. Wie ein paar Metzgergesellen ihren Wortstreit
Ul einer einfachen Schlägerei fortsetzen, so setzen „satisfaktionsfähige" Personen
ihren Wortstreit in der Form des Duells fort; hier wie dort steht man auf
dem Standpunkt, man dürfe sich „nichts gefallen lassen," sondern müsse den
Streit bis zum Exzeß fortführen. Der Unterschied ist nur der, daß das Duell,
seinem donquixotischen Ursprung entsprechend, vor der einfachen Schlägerei den
Vorzug der Verdrehtheit hat — wie ein Korse sagte"'): das Duell ist „nichts
andres als eine verfeinerte Vendetta, mit der größten Dummheit gepaart."
Die innere Verwandtschaft zwischen Duell und Schlügerei wird aber die
Duellanten immer geneigt machen, gelegentlich auch zur Holzerei zu greifen.
Eine solche Prügelei wie die, die vor ewigen Wochen in Königsberg schließlich
zur Erschießung eines armen Artillerieleutnants führte, kommt in den gebildeten
Kreisen, die nicht auf dem Duellstandpnnkte stehen, schwerlich vor. Übrigens
ist es nicht unmöglich, daß hier wieder einmal geprügelt wurde, um ein Duell
zu provoziren.
Was sich uns eben aus der Betrachtung der Gegenwart ergeben hat, lehrt
aber auch die geschichtliche Entwicklung.
Das Duell ist aufgekommen in einem Zeitalter des Meuchelmords.**) Wie
Man zur Verteidigung des Duells geltend macht, daß es den Holzkomment
ausschließe, so rühmt man auch von ihm, daß es im Gegensatz zum Meuchel¬
mord stehe. Aber das Duell kann dieses Lob gar nicht in Anspruch nehmen.
Der elende Heinrich III. von Frankreich, der das Duell schützte und pflegte,
*) Ferdinand Graf Eckbrecht Dürckheim, Erinnerungen alter und neuer Zeit, Band II
<1W7), Seite 158.
**).Bgl. meine Schrift: Das Duell und der germanische Ehrliegriff, Seite 44.
Grenzboten II 1396 38
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |