Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Sudermanns neueste Dramen der Ausbeutung seines Sieges über ihre Schwäche die wahre Natur des Daß wir es müssen, ist keine Frage, der Dichter hat eben sich und uns Wir haben kein Recht und maßen uns nicht an, diese Annahme zu machen. Sudermanns neueste Dramen der Ausbeutung seines Sieges über ihre Schwäche die wahre Natur des Daß wir es müssen, ist keine Frage, der Dichter hat eben sich und uns Wir haben kein Recht und maßen uns nicht an, diese Annahme zu machen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221697"/> <fw type="header" place="top"> Sudermanns neueste Dramen</fw><lb/> <p xml:id="ID_125" prev="#ID_124"> der Ausbeutung seines Sieges über ihre Schwäche die wahre Natur des<lb/> Mannes, zu dem sie emporgeblickt hat. Eine Sturzwelle von Scham- und<lb/> Schuldgefühl betäubt die unglückliche Frau, sie will den Tod im nahen Wasser<lb/> suchen. Doch weil sie Liebe gesät hat, erntet sie jetzt Liebe: die Feinfühligkeit<lb/> der blinden Stieftochter spürt es zuerst, daß ein Unheil drohe, die treue Sorgfalt<lb/> des jungen Lehrers Dangel, der die blinde Helene liebt, schreckt den ahnungs¬<lb/> losen Gatten empor, ans ihrem Todesgange tritt der Rektor unerwartet Frau<lb/> Elisabeth in den Weg, und in einer erschütternden Szene entlasten und ent¬<lb/> hüllen sich die schwerbelasteten Herzen. Frau Elisabeth wird dem Leben<lb/> erhalten, ihr ist zu Mute, als hätte sie in dieser Stunde ihren Mann zum<lb/> erstenmal gesehen, und obwohl wir nicht erfahren, wie der Rektor mit dem<lb/> Freiherrn, der oben im Hause ruhig und siegesgewiß schläft, abrechnen und<lb/> auseinanderkommen wird, sollen und müssen wir das Glück im Winkel für<lb/> gerettet halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_126"> Daß wir es müssen, ist keine Frage, der Dichter hat eben sich und uns<lb/> die unerläßliche letzte Szene, die mit ihren Gewitterschlägen erst die Luft voll¬<lb/> ständig reinigen würde, geschenkt oder versagt, wie man will. Ob wir es<lb/> sollen, steht wenigstens für einen Teil der Bewundrer Sudermanns stark im<lb/> Zweifel. Glaubt doch nur nicht, flüstern sie, daß dieser Rektor Wiedemann<lb/> die Kraft haben wird, den trotzigen Junker abzuschütteln! So oder so wird<lb/> Röcknitz die schöne Elisabeth doch an sich reißen, sie ist für einen Übermenschen<lb/> und nicht für einen kläglichen Tropf wie den ostpreußischen Schulmeister ge¬<lb/> boren. Nichts als ein Aktschluß, wie ihn das heutige Theater vertrüge, ist<lb/> diese Rührszene, den wahren Abschluß errät der wissende und fühlende Mensch,<lb/> der (wie wir Modernen alle, setzen sie hinzu) ein Stück Übermensch ist, ganz<lb/> von selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_127" next="#ID_128"> Wir haben kein Recht und maßen uns nicht an, diese Annahme zu machen.<lb/> Wie geschrieben steht, so sei der stille Winkel vor jedem Einbruch des Röck-<lb/> nitzschen Herrengefühls und Herrenrechts gesichert, das neugeborne Glück ge¬<lb/> festigt! Dann aber ist klar, daß die Darstellung der Gegensätze in diesem Schau¬<lb/> spiel viel zu sehr dem modischen Zug, der in allen brutalen Egoisten Über¬<lb/> menschen, in allen sich nicht frech übersehenden, wenn noch so vorzüglichen<lb/> Menschen Sklaven und Gesindel sieht, gefolgt ist. Wenn es von vornherein<lb/> die Absicht Sudermanns war, das gute Recht des Winkels gegen die herzlose<lb/> Anmaßung des mit neuester Philosophie aufgefrischten uralten Dünkels zu ver¬<lb/> treten, so mußten allerdings der vorzüglich beobachteten und prächtig gezeich¬<lb/> neten Gestalt des Freiherrn von Röcknitz andre Gestalten als dieser Rektor mit<lb/> seiner Demut und halben Selbstverachtung, als diese Frau Bettina, die jeden<lb/> Tag erwartet, daß es aus dem Munde ihres Gemahls „Pascholl" erklingen<lb/> wird, entgegengesetzt werden, so mußte selbst die fesselnde Gestalt der Frau<lb/> Elisabeth stellenweise eine tiefere Beseelung erhalten. Denn sowie wir fragen,<lb/> wo die Wahrheit des so energisch angelegten und wenigstens in zwei Szenen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Sudermanns neueste Dramen
der Ausbeutung seines Sieges über ihre Schwäche die wahre Natur des
Mannes, zu dem sie emporgeblickt hat. Eine Sturzwelle von Scham- und
Schuldgefühl betäubt die unglückliche Frau, sie will den Tod im nahen Wasser
suchen. Doch weil sie Liebe gesät hat, erntet sie jetzt Liebe: die Feinfühligkeit
der blinden Stieftochter spürt es zuerst, daß ein Unheil drohe, die treue Sorgfalt
des jungen Lehrers Dangel, der die blinde Helene liebt, schreckt den ahnungs¬
losen Gatten empor, ans ihrem Todesgange tritt der Rektor unerwartet Frau
Elisabeth in den Weg, und in einer erschütternden Szene entlasten und ent¬
hüllen sich die schwerbelasteten Herzen. Frau Elisabeth wird dem Leben
erhalten, ihr ist zu Mute, als hätte sie in dieser Stunde ihren Mann zum
erstenmal gesehen, und obwohl wir nicht erfahren, wie der Rektor mit dem
Freiherrn, der oben im Hause ruhig und siegesgewiß schläft, abrechnen und
auseinanderkommen wird, sollen und müssen wir das Glück im Winkel für
gerettet halten.
Daß wir es müssen, ist keine Frage, der Dichter hat eben sich und uns
die unerläßliche letzte Szene, die mit ihren Gewitterschlägen erst die Luft voll¬
ständig reinigen würde, geschenkt oder versagt, wie man will. Ob wir es
sollen, steht wenigstens für einen Teil der Bewundrer Sudermanns stark im
Zweifel. Glaubt doch nur nicht, flüstern sie, daß dieser Rektor Wiedemann
die Kraft haben wird, den trotzigen Junker abzuschütteln! So oder so wird
Röcknitz die schöne Elisabeth doch an sich reißen, sie ist für einen Übermenschen
und nicht für einen kläglichen Tropf wie den ostpreußischen Schulmeister ge¬
boren. Nichts als ein Aktschluß, wie ihn das heutige Theater vertrüge, ist
diese Rührszene, den wahren Abschluß errät der wissende und fühlende Mensch,
der (wie wir Modernen alle, setzen sie hinzu) ein Stück Übermensch ist, ganz
von selbst.
Wir haben kein Recht und maßen uns nicht an, diese Annahme zu machen.
Wie geschrieben steht, so sei der stille Winkel vor jedem Einbruch des Röck-
nitzschen Herrengefühls und Herrenrechts gesichert, das neugeborne Glück ge¬
festigt! Dann aber ist klar, daß die Darstellung der Gegensätze in diesem Schau¬
spiel viel zu sehr dem modischen Zug, der in allen brutalen Egoisten Über¬
menschen, in allen sich nicht frech übersehenden, wenn noch so vorzüglichen
Menschen Sklaven und Gesindel sieht, gefolgt ist. Wenn es von vornherein
die Absicht Sudermanns war, das gute Recht des Winkels gegen die herzlose
Anmaßung des mit neuester Philosophie aufgefrischten uralten Dünkels zu ver¬
treten, so mußten allerdings der vorzüglich beobachteten und prächtig gezeich¬
neten Gestalt des Freiherrn von Röcknitz andre Gestalten als dieser Rektor mit
seiner Demut und halben Selbstverachtung, als diese Frau Bettina, die jeden
Tag erwartet, daß es aus dem Munde ihres Gemahls „Pascholl" erklingen
wird, entgegengesetzt werden, so mußte selbst die fesselnde Gestalt der Frau
Elisabeth stellenweise eine tiefere Beseelung erhalten. Denn sowie wir fragen,
wo die Wahrheit des so energisch angelegten und wenigstens in zwei Szenen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |