Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Kampf in den Gstmarken

zurückweichen können, noch mehr beschränkt, als es schon ist. Die deutsch¬
russische Grenze ist in ihrem Laufe und wegen der Bodengestaltung ihres Ge¬
ländes für Deutschland ohnehin schon außerordentlich ungünstig und ist, auch
wie sie jetzt ist, nur so lange erträglich, als die Russen selbst auf einen kühnen
und überwältigenden deutschen Angriff im Kriegsfalle rechnen und daher die
Weichsellinie als Strich für den Aufmarsch betrachten. Diese Lage wird für
uns um so ungünstiger, je mehr die russische Angriffs- oder Verteidigungs-
grnndlage nach der deutschen Grenze hin vorrückt. In dieser Bewegung
scheinen aber die Russen begriffen zu sein. Wie ungünstig muß dann erst
unsre Lage werden, wenn das östliche Posen und das südliche Westpreußen
als unsichere Landschaften in Rechnung gestellt werden müssen! Dann ist Ost-
Preußen, die Grundlage Preußens und wichtig auch als Pferdeland, abge¬
schnitten, Schlesien in der Flanke gefaßt und Berlin unmittelbar bedroht.
Gewiß hoffen wir, daß diese außerordentliche Ungunst der Verhältnisse durch
tüchtige Vorbereitung, durch deutsche Tapferkeit und Kriegskunst ausgeglichen
werden wird, wie es in ähnlicher Weise bei der fast noch ungünstigern Lage
1870 geschehen ist. Aber, so fragen wir, ist es klug, diese sofortige deutsche
Überlegenheit, die man zwar wünscht und hofft, als ständige und sichere Größe
und nicht vielmehr als eine veränderliche in die Rechnung zu setzen? Ist es
ferner auch selbst im Frieden richtig, wenn die 1813 so herrlich erprobte
Grundfeste Ostpreußen immer ein fast abgeschnittner Außeupvsten deutschen
Wesens bleibt, dem es an dem verbindenden Übergange nach Schlesien, nach
den Marken und nach Westdeutschland fehlt?

Somit deutet alles darauf hin, daß wir uns mit der Erhaltung der
jetzigen nationalen Vinnengrenze zwischen Deutschen und Polen in den Ost¬
marken nicht begnügen dürfen, sondern daß wir die Ostmarken durch und durch
deutsch machen müssen. Das fordert die Erhaltung unsers deutschen Daseins.

Dieses Ziel zu erreichen, hat nun der H.K.T.-Verein den Hebel durchaus
an der richtigen Stelle eingesetzt. Der Gegensatz deutsch und polnisch ist, wie
schon bemerkt, vor allem ein Gegensatz der Sprache, dann auch des Bekennt-
nisses, ferner ein wirtschaftlicher Gegensatz, endlich ein Gegensatz der Ab¬
stammung, wenn auch dies am wenigsten. Denn es ist bekannt, daß eine viel¬
fache Vermischung deutschen und polnischen Blutes stattgefunden hat, daß uralte
deutsche Adelsgeschlechter durch deu Einfluß der Frauen und der Kirche polnisch
geworden sind, daß die jetzt polnischen "Bamberger" durch ihre Gesichtszüge
und ihre Tracht den fränkischen Ursprung erkennen lassen. Alle diese Dinge
in der deutschen Richtung zu bewegen und nur das Glaubensbekenntnis zu
lassen, wo es ist, dafür ist die Sprache der einzige Hebel. Nicht weil hier
die deutschen Laute sind und dort die polnischen, sondern weil die Sprache
die Trägerin und Vermittlerin der Gesittung ist, und weil, wer deutsch hört
u"d spricht, auch deutsch fühlen, dentschfreundlich sein muß. Diesen Thatsachen


Der Kampf in den Gstmarken

zurückweichen können, noch mehr beschränkt, als es schon ist. Die deutsch¬
russische Grenze ist in ihrem Laufe und wegen der Bodengestaltung ihres Ge¬
ländes für Deutschland ohnehin schon außerordentlich ungünstig und ist, auch
wie sie jetzt ist, nur so lange erträglich, als die Russen selbst auf einen kühnen
und überwältigenden deutschen Angriff im Kriegsfalle rechnen und daher die
Weichsellinie als Strich für den Aufmarsch betrachten. Diese Lage wird für
uns um so ungünstiger, je mehr die russische Angriffs- oder Verteidigungs-
grnndlage nach der deutschen Grenze hin vorrückt. In dieser Bewegung
scheinen aber die Russen begriffen zu sein. Wie ungünstig muß dann erst
unsre Lage werden, wenn das östliche Posen und das südliche Westpreußen
als unsichere Landschaften in Rechnung gestellt werden müssen! Dann ist Ost-
Preußen, die Grundlage Preußens und wichtig auch als Pferdeland, abge¬
schnitten, Schlesien in der Flanke gefaßt und Berlin unmittelbar bedroht.
Gewiß hoffen wir, daß diese außerordentliche Ungunst der Verhältnisse durch
tüchtige Vorbereitung, durch deutsche Tapferkeit und Kriegskunst ausgeglichen
werden wird, wie es in ähnlicher Weise bei der fast noch ungünstigern Lage
1870 geschehen ist. Aber, so fragen wir, ist es klug, diese sofortige deutsche
Überlegenheit, die man zwar wünscht und hofft, als ständige und sichere Größe
und nicht vielmehr als eine veränderliche in die Rechnung zu setzen? Ist es
ferner auch selbst im Frieden richtig, wenn die 1813 so herrlich erprobte
Grundfeste Ostpreußen immer ein fast abgeschnittner Außeupvsten deutschen
Wesens bleibt, dem es an dem verbindenden Übergange nach Schlesien, nach
den Marken und nach Westdeutschland fehlt?

Somit deutet alles darauf hin, daß wir uns mit der Erhaltung der
jetzigen nationalen Vinnengrenze zwischen Deutschen und Polen in den Ost¬
marken nicht begnügen dürfen, sondern daß wir die Ostmarken durch und durch
deutsch machen müssen. Das fordert die Erhaltung unsers deutschen Daseins.

Dieses Ziel zu erreichen, hat nun der H.K.T.-Verein den Hebel durchaus
an der richtigen Stelle eingesetzt. Der Gegensatz deutsch und polnisch ist, wie
schon bemerkt, vor allem ein Gegensatz der Sprache, dann auch des Bekennt-
nisses, ferner ein wirtschaftlicher Gegensatz, endlich ein Gegensatz der Ab¬
stammung, wenn auch dies am wenigsten. Denn es ist bekannt, daß eine viel¬
fache Vermischung deutschen und polnischen Blutes stattgefunden hat, daß uralte
deutsche Adelsgeschlechter durch deu Einfluß der Frauen und der Kirche polnisch
geworden sind, daß die jetzt polnischen „Bamberger" durch ihre Gesichtszüge
und ihre Tracht den fränkischen Ursprung erkennen lassen. Alle diese Dinge
in der deutschen Richtung zu bewegen und nur das Glaubensbekenntnis zu
lassen, wo es ist, dafür ist die Sprache der einzige Hebel. Nicht weil hier
die deutschen Laute sind und dort die polnischen, sondern weil die Sprache
die Trägerin und Vermittlerin der Gesittung ist, und weil, wer deutsch hört
u«d spricht, auch deutsch fühlen, dentschfreundlich sein muß. Diesen Thatsachen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222105"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Kampf in den Gstmarken</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1531" prev="#ID_1530"> zurückweichen können, noch mehr beschränkt, als es schon ist. Die deutsch¬<lb/>
russische Grenze ist in ihrem Laufe und wegen der Bodengestaltung ihres Ge¬<lb/>
ländes für Deutschland ohnehin schon außerordentlich ungünstig und ist, auch<lb/>
wie sie jetzt ist, nur so lange erträglich, als die Russen selbst auf einen kühnen<lb/>
und überwältigenden deutschen Angriff im Kriegsfalle rechnen und daher die<lb/>
Weichsellinie als Strich für den Aufmarsch betrachten. Diese Lage wird für<lb/>
uns um so ungünstiger, je mehr die russische Angriffs- oder Verteidigungs-<lb/>
grnndlage nach der deutschen Grenze hin vorrückt. In dieser Bewegung<lb/>
scheinen aber die Russen begriffen zu sein. Wie ungünstig muß dann erst<lb/>
unsre Lage werden, wenn das östliche Posen und das südliche Westpreußen<lb/>
als unsichere Landschaften in Rechnung gestellt werden müssen! Dann ist Ost-<lb/>
Preußen, die Grundlage Preußens und wichtig auch als Pferdeland, abge¬<lb/>
schnitten, Schlesien in der Flanke gefaßt und Berlin unmittelbar bedroht.<lb/>
Gewiß hoffen wir, daß diese außerordentliche Ungunst der Verhältnisse durch<lb/>
tüchtige Vorbereitung, durch deutsche Tapferkeit und Kriegskunst ausgeglichen<lb/>
werden wird, wie es in ähnlicher Weise bei der fast noch ungünstigern Lage<lb/>
1870 geschehen ist. Aber, so fragen wir, ist es klug, diese sofortige deutsche<lb/>
Überlegenheit, die man zwar wünscht und hofft, als ständige und sichere Größe<lb/>
und nicht vielmehr als eine veränderliche in die Rechnung zu setzen? Ist es<lb/>
ferner auch selbst im Frieden richtig, wenn die 1813 so herrlich erprobte<lb/>
Grundfeste Ostpreußen immer ein fast abgeschnittner Außeupvsten deutschen<lb/>
Wesens bleibt, dem es an dem verbindenden Übergange nach Schlesien, nach<lb/>
den Marken und nach Westdeutschland fehlt?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1532"> Somit deutet alles darauf hin, daß wir uns mit der Erhaltung der<lb/>
jetzigen nationalen Vinnengrenze zwischen Deutschen und Polen in den Ost¬<lb/>
marken nicht begnügen dürfen, sondern daß wir die Ostmarken durch und durch<lb/>
deutsch machen müssen. Das fordert die Erhaltung unsers deutschen Daseins.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1533" next="#ID_1534"> Dieses Ziel zu erreichen, hat nun der H.K.T.-Verein den Hebel durchaus<lb/>
an der richtigen Stelle eingesetzt. Der Gegensatz deutsch und polnisch ist, wie<lb/>
schon bemerkt, vor allem ein Gegensatz der Sprache, dann auch des Bekennt-<lb/>
nisses, ferner ein wirtschaftlicher Gegensatz, endlich ein Gegensatz der Ab¬<lb/>
stammung, wenn auch dies am wenigsten. Denn es ist bekannt, daß eine viel¬<lb/>
fache Vermischung deutschen und polnischen Blutes stattgefunden hat, daß uralte<lb/>
deutsche Adelsgeschlechter durch deu Einfluß der Frauen und der Kirche polnisch<lb/>
geworden sind, daß die jetzt polnischen &#x201E;Bamberger" durch ihre Gesichtszüge<lb/>
und ihre Tracht den fränkischen Ursprung erkennen lassen. Alle diese Dinge<lb/>
in der deutschen Richtung zu bewegen und nur das Glaubensbekenntnis zu<lb/>
lassen, wo es ist, dafür ist die Sprache der einzige Hebel. Nicht weil hier<lb/>
die deutschen Laute sind und dort die polnischen, sondern weil die Sprache<lb/>
die Trägerin und Vermittlerin der Gesittung ist, und weil, wer deutsch hört<lb/>
u«d spricht, auch deutsch fühlen, dentschfreundlich sein muß. Diesen Thatsachen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0459] Der Kampf in den Gstmarken zurückweichen können, noch mehr beschränkt, als es schon ist. Die deutsch¬ russische Grenze ist in ihrem Laufe und wegen der Bodengestaltung ihres Ge¬ ländes für Deutschland ohnehin schon außerordentlich ungünstig und ist, auch wie sie jetzt ist, nur so lange erträglich, als die Russen selbst auf einen kühnen und überwältigenden deutschen Angriff im Kriegsfalle rechnen und daher die Weichsellinie als Strich für den Aufmarsch betrachten. Diese Lage wird für uns um so ungünstiger, je mehr die russische Angriffs- oder Verteidigungs- grnndlage nach der deutschen Grenze hin vorrückt. In dieser Bewegung scheinen aber die Russen begriffen zu sein. Wie ungünstig muß dann erst unsre Lage werden, wenn das östliche Posen und das südliche Westpreußen als unsichere Landschaften in Rechnung gestellt werden müssen! Dann ist Ost- Preußen, die Grundlage Preußens und wichtig auch als Pferdeland, abge¬ schnitten, Schlesien in der Flanke gefaßt und Berlin unmittelbar bedroht. Gewiß hoffen wir, daß diese außerordentliche Ungunst der Verhältnisse durch tüchtige Vorbereitung, durch deutsche Tapferkeit und Kriegskunst ausgeglichen werden wird, wie es in ähnlicher Weise bei der fast noch ungünstigern Lage 1870 geschehen ist. Aber, so fragen wir, ist es klug, diese sofortige deutsche Überlegenheit, die man zwar wünscht und hofft, als ständige und sichere Größe und nicht vielmehr als eine veränderliche in die Rechnung zu setzen? Ist es ferner auch selbst im Frieden richtig, wenn die 1813 so herrlich erprobte Grundfeste Ostpreußen immer ein fast abgeschnittner Außeupvsten deutschen Wesens bleibt, dem es an dem verbindenden Übergange nach Schlesien, nach den Marken und nach Westdeutschland fehlt? Somit deutet alles darauf hin, daß wir uns mit der Erhaltung der jetzigen nationalen Vinnengrenze zwischen Deutschen und Polen in den Ost¬ marken nicht begnügen dürfen, sondern daß wir die Ostmarken durch und durch deutsch machen müssen. Das fordert die Erhaltung unsers deutschen Daseins. Dieses Ziel zu erreichen, hat nun der H.K.T.-Verein den Hebel durchaus an der richtigen Stelle eingesetzt. Der Gegensatz deutsch und polnisch ist, wie schon bemerkt, vor allem ein Gegensatz der Sprache, dann auch des Bekennt- nisses, ferner ein wirtschaftlicher Gegensatz, endlich ein Gegensatz der Ab¬ stammung, wenn auch dies am wenigsten. Denn es ist bekannt, daß eine viel¬ fache Vermischung deutschen und polnischen Blutes stattgefunden hat, daß uralte deutsche Adelsgeschlechter durch deu Einfluß der Frauen und der Kirche polnisch geworden sind, daß die jetzt polnischen „Bamberger" durch ihre Gesichtszüge und ihre Tracht den fränkischen Ursprung erkennen lassen. Alle diese Dinge in der deutschen Richtung zu bewegen und nur das Glaubensbekenntnis zu lassen, wo es ist, dafür ist die Sprache der einzige Hebel. Nicht weil hier die deutschen Laute sind und dort die polnischen, sondern weil die Sprache die Trägerin und Vermittlerin der Gesittung ist, und weil, wer deutsch hört u«d spricht, auch deutsch fühlen, dentschfreundlich sein muß. Diesen Thatsachen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/459
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/459>, abgerufen am 01.09.2024.