Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Zwingli weil man ihm immer noch gewisse Selbständigkeitsgelüste zutraute, mußten In ganz Deutschland bestehen hente nur noch zwei Firmen, die sich mit Zwingli or kurzem ist der erste Band einer neuen Biographie Zwinglis Wie der Verfasser selbst im Vorwort sagt, bedarf das Werk keiner be¬ Zwingli weil man ihm immer noch gewisse Selbständigkeitsgelüste zutraute, mußten In ganz Deutschland bestehen hente nur noch zwei Firmen, die sich mit Zwingli or kurzem ist der erste Band einer neuen Biographie Zwinglis Wie der Verfasser selbst im Vorwort sagt, bedarf das Werk keiner be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0578" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221552"/> <fw type="header" place="top"> Zwingli</fw><lb/> <p xml:id="ID_1907" prev="#ID_1906"> weil man ihm immer noch gewisse Selbständigkeitsgelüste zutraute, mußten<lb/> sich die beiden Firmen, statt mit stimmberechtigten Anteilen, mit sogenannte:,<lb/> Genußscheinen ohne Stimmrecht im Betrage von vierundeiuhalb Millionen<lb/> begnügen; sie haben also keinen Einfluß auf die Leitung der Gesellschaft. Die<lb/> Gesellschaft arbeitet mit einem Kapital von zwanzig Millionen. Das stimm¬<lb/> fähige, voll eingezahlte Kapital von füufzehnundeinhalb Millionen verteilt sich<lb/> aber so, daß auf die Standard Oil Compagnie allein siebenunddreiviertel Mil¬<lb/> lionen kommen. Will). A. Riedemann ist mit 3875000 Mark beteiligt, mit<lb/> ebenso viel die beiden Schütte aus Bremen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1908"> In ganz Deutschland bestehen hente nur noch zwei Firmen, die sich mit<lb/> Petroleumimport beschäftigen, eine in Bremen und eine in Mannheim. Sie<lb/> kaufe« nur Öl der Outsiders, der Unabhängigen, die jetzt wiederum eine kleine<lb/> eigne Röhrenleitung haben und noch immer liefern. Wie lange dieser ungleiche<lb/> Kampf noch dauern wird, läßt sich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. In<lb/> Bezug auf Preisbestimmung ist heute schon Rockefeller souverän, er unterbietet<lb/> diese beiden letzten Händler innerhalb der kleinen Bezirke, in denen ihr Pe¬<lb/> troleum noch erscheinen kann, zu jedem Preis, um da, wo sie nicht hinkommen<lb/> können, um so mehr zu nehmen. Händler sind nicht mehr vorhanden, selbst<lb/> die Krämer sind durch Kontrakte gebunden, in kleinen Ladentanks, die die<lb/> Standardtöchter „leihweise" liefern, nur Standardpetrolenm zu führen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zwingli</head><lb/> <p xml:id="ID_1909"> or kurzem ist der erste Band einer neuen Biographie Zwinglis<lb/> erschienen: Huldreich Zwingli. Sein Leben und Wirken<lb/> nach den Quellen dargestellt von Dr. Rudolf staehelin,<lb/> ordentlichem Professor der Theologie zu Basel. Dieser müßig<lb/> starke erste Band (535 S.) enthält „die reformatorische Grund¬<lb/> lage" und schildert das Leben und Wirken Zwinglis bis zur Durchführung<lb/> der Reformation in Zürich und bis zum Kampfe Zwinglis mit den Wieder¬<lb/> täufern. Der zweite Band, dessen baldiges Erscheinen in Aussicht gestellt ist,<lb/> wird unter dem Titel „Ausbau und Kampf" das Werk beschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1910" next="#ID_1911"> Wie der Verfasser selbst im Vorwort sagt, bedarf das Werk keiner be¬<lb/> sondern Rechtfertigung. Die letzte größere Biographie des Schweizer Refor¬<lb/> mators, die von Mörikofer, erschien 1867 bis 1869. Seitdem ist das gesamte<lb/> Urkundenmaterial der schweizerischen Reformation bearbeitet und herausgegeben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0578]
Zwingli
weil man ihm immer noch gewisse Selbständigkeitsgelüste zutraute, mußten
sich die beiden Firmen, statt mit stimmberechtigten Anteilen, mit sogenannte:,
Genußscheinen ohne Stimmrecht im Betrage von vierundeiuhalb Millionen
begnügen; sie haben also keinen Einfluß auf die Leitung der Gesellschaft. Die
Gesellschaft arbeitet mit einem Kapital von zwanzig Millionen. Das stimm¬
fähige, voll eingezahlte Kapital von füufzehnundeinhalb Millionen verteilt sich
aber so, daß auf die Standard Oil Compagnie allein siebenunddreiviertel Mil¬
lionen kommen. Will). A. Riedemann ist mit 3875000 Mark beteiligt, mit
ebenso viel die beiden Schütte aus Bremen.
In ganz Deutschland bestehen hente nur noch zwei Firmen, die sich mit
Petroleumimport beschäftigen, eine in Bremen und eine in Mannheim. Sie
kaufe« nur Öl der Outsiders, der Unabhängigen, die jetzt wiederum eine kleine
eigne Röhrenleitung haben und noch immer liefern. Wie lange dieser ungleiche
Kampf noch dauern wird, läßt sich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. In
Bezug auf Preisbestimmung ist heute schon Rockefeller souverän, er unterbietet
diese beiden letzten Händler innerhalb der kleinen Bezirke, in denen ihr Pe¬
troleum noch erscheinen kann, zu jedem Preis, um da, wo sie nicht hinkommen
können, um so mehr zu nehmen. Händler sind nicht mehr vorhanden, selbst
die Krämer sind durch Kontrakte gebunden, in kleinen Ladentanks, die die
Standardtöchter „leihweise" liefern, nur Standardpetrolenm zu führen.
Zwingli
or kurzem ist der erste Band einer neuen Biographie Zwinglis
erschienen: Huldreich Zwingli. Sein Leben und Wirken
nach den Quellen dargestellt von Dr. Rudolf staehelin,
ordentlichem Professor der Theologie zu Basel. Dieser müßig
starke erste Band (535 S.) enthält „die reformatorische Grund¬
lage" und schildert das Leben und Wirken Zwinglis bis zur Durchführung
der Reformation in Zürich und bis zum Kampfe Zwinglis mit den Wieder¬
täufern. Der zweite Band, dessen baldiges Erscheinen in Aussicht gestellt ist,
wird unter dem Titel „Ausbau und Kampf" das Werk beschließen.
Wie der Verfasser selbst im Vorwort sagt, bedarf das Werk keiner be¬
sondern Rechtfertigung. Die letzte größere Biographie des Schweizer Refor¬
mators, die von Mörikofer, erschien 1867 bis 1869. Seitdem ist das gesamte
Urkundenmaterial der schweizerischen Reformation bearbeitet und herausgegeben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |