Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Petroleum Theodor vuiinchen von ^. Die Eroberung Europas nfaug der achtziger Jahre war die Standard Oil Compagnie in Der Vertrag unterscheidet drei Klassen der Vertragschließenden, der xartivs stieß man beim Werben um weitere Bundesgenossen auf Schwierigkeiten, Ein großer Teil der Anteile war gewöhnlich schon in seinen und der Grenzboren IV 1L95 72
Das Petroleum Theodor vuiinchen von ^. Die Eroberung Europas nfaug der achtziger Jahre war die Standard Oil Compagnie in Der Vertrag unterscheidet drei Klassen der Vertragschließenden, der xartivs stieß man beim Werben um weitere Bundesgenossen auf Schwierigkeiten, Ein großer Teil der Anteile war gewöhnlich schon in seinen und der Grenzboren IV 1L95 72
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221545"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221545_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Petroleum<lb/><note type="byline"> Theodor vuiinchen</note> von ^. Die Eroberung Europas </head><lb/> <p xml:id="ID_1878"> nfaug der achtziger Jahre war die Standard Oil Compagnie in<lb/> Amerika die Herrin der Lage. 90 Prozent des gesamten raf-<lb/> finirten Petroleums wurde von ihr „kvntrollirt," wie man drüben<lb/> sagt. Rockefeller hatte sich erfolgreich zwischen die Produzenten<lb/> und die Konsumenten eingeschoben: man konnte raffinirtes Pe¬<lb/> troleum, sowohl für Amerika als für den Export, nur durch ihn kaufen, und<lb/> das Rossi mußte, bis auf ganz wenige Ausnahmen, an ihn verkauft werde».<lb/> Bei weitem die Mehrzahl der Naffineure hatte ihr Geschüft uicht nur ohne<lb/> Entschädigung, sondern einfach zu Spottpreisen verkaufen müssen. Er hat<lb/> immer nnr die Gebäude, die Einrichtung, die Maschinen gekauft und niemals<lb/> mehr als die Hälfte dessen bezahlt, was sie gekostet hatten. Im Jahre 1882<lb/> war sast der ganze Nest der Überlebenden bereit, sich in seine Vasallenschaft<lb/> zu begeben, und am 2. Januar 1832, upon eins sseouä 6g./ ok Januar/ v.<lb/> 1882, wurde der Vertrag gezeichnet, dessen Name: Standard Oil Trust Agree¬<lb/> ment, berüchtigt geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1879"> Der Vertrag unterscheidet drei Klassen der Vertragschließenden, der xartivs<lb/> to edi» gAi'ööiiisnt: erstens Aktiengesellschaften (vorporations a-na tiwitoä pu-tusr-<lb/> Lbip8), zweitens eine Reihe von Privatpersonen (inälviclualL) und drittens<lb/> Aktivnärgruppen einer sehr großen Reihe von Aktiengesellschaften i> portion ol<lb/> ibv 8w<Mo1aer8 Wä mvinbers ot tüiv lollmvinA eorporationZ Ma limitvÄ<lb/> MrtusrMpL). Die letzte Gruppe verdient eine kurze Besprechung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1880"> stieß man beim Werben um weitere Bundesgenossen auf Schwierigkeiten,<lb/> standen z. B. sehr tüchtige und auch charakterfeste Direktoren an der Spitze<lb/> einer Unternehmung, die den Bestand ihrer Gesellschaft verteidigten, und die<lb/> sich nicht kaufen lassen wollten, hatten diese Leute bei ihren Aktionären soviel<lb/> Ansehen, daß sich Rockefeller sagen mußte, es werde schwierig sein, den An¬<lb/> schluß solcher Gesellschaft an seinen Trust zu erlangen, so wurde die Sache<lb/> folgendermaßen gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1881" next="#ID_1882"> Ein großer Teil der Anteile war gewöhnlich schon in seinen und der<lb/> untern Herren Händen, denn es ist selbstverständlich, daß solche Aktien</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboren IV 1L95 72</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
[Abbildung]
Das Petroleum
Theodor vuiinchen von ^. Die Eroberung Europas
nfaug der achtziger Jahre war die Standard Oil Compagnie in
Amerika die Herrin der Lage. 90 Prozent des gesamten raf-
finirten Petroleums wurde von ihr „kvntrollirt," wie man drüben
sagt. Rockefeller hatte sich erfolgreich zwischen die Produzenten
und die Konsumenten eingeschoben: man konnte raffinirtes Pe¬
troleum, sowohl für Amerika als für den Export, nur durch ihn kaufen, und
das Rossi mußte, bis auf ganz wenige Ausnahmen, an ihn verkauft werde».
Bei weitem die Mehrzahl der Naffineure hatte ihr Geschüft uicht nur ohne
Entschädigung, sondern einfach zu Spottpreisen verkaufen müssen. Er hat
immer nnr die Gebäude, die Einrichtung, die Maschinen gekauft und niemals
mehr als die Hälfte dessen bezahlt, was sie gekostet hatten. Im Jahre 1882
war sast der ganze Nest der Überlebenden bereit, sich in seine Vasallenschaft
zu begeben, und am 2. Januar 1832, upon eins sseouä 6g./ ok Januar/ v.
1882, wurde der Vertrag gezeichnet, dessen Name: Standard Oil Trust Agree¬
ment, berüchtigt geworden ist.
Der Vertrag unterscheidet drei Klassen der Vertragschließenden, der xartivs
to edi» gAi'ööiiisnt: erstens Aktiengesellschaften (vorporations a-na tiwitoä pu-tusr-
Lbip8), zweitens eine Reihe von Privatpersonen (inälviclualL) und drittens
Aktivnärgruppen einer sehr großen Reihe von Aktiengesellschaften i> portion ol
ibv 8w<Mo1aer8 Wä mvinbers ot tüiv lollmvinA eorporationZ Ma limitvÄ
MrtusrMpL). Die letzte Gruppe verdient eine kurze Besprechung.
stieß man beim Werben um weitere Bundesgenossen auf Schwierigkeiten,
standen z. B. sehr tüchtige und auch charakterfeste Direktoren an der Spitze
einer Unternehmung, die den Bestand ihrer Gesellschaft verteidigten, und die
sich nicht kaufen lassen wollten, hatten diese Leute bei ihren Aktionären soviel
Ansehen, daß sich Rockefeller sagen mußte, es werde schwierig sein, den An¬
schluß solcher Gesellschaft an seinen Trust zu erlangen, so wurde die Sache
folgendermaßen gemacht.
Ein großer Teil der Anteile war gewöhnlich schon in seinen und der
untern Herren Händen, denn es ist selbstverständlich, daß solche Aktien
Grenzboren IV 1L95 72
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |