Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Dardanellen und Nil dieser Schiffe sind englisch, unter den übrigen sind die deutschen (296) und Es wird kein Nachteil sein, wenn der Plan noch einige weitere Jahre Dardanellen und Nil dieser Schiffe sind englisch, unter den übrigen sind die deutschen (296) und Es wird kein Nachteil sein, wenn der Plan noch einige weitere Jahre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0565" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221539"/> <fw type="header" place="top"> Dardanellen und Nil</fw><lb/> <p xml:id="ID_1863" prev="#ID_1862"> dieser Schiffe sind englisch, unter den übrigen sind die deutschen (296) und<lb/> holländischen (191) zahlreicher als die französischen (185, d. i. 5.5 Prozent) —,<lb/> hat sich Englands Stellung von Grund aus verändert. Politisch sozusagen<lb/> umstellt, militärisch so beherrscht, daß seine Neutralisirung ein Spott ist,<lb/> finanziell durch den Ankauf der Aktien des Vizekönigs von Ägypten abhängig,<lb/> ist das stolze Werk der französischen Thatkraft und Intelligenz, des fran¬<lb/> zösischen Kapitals und Einflusses eine Sache Englands geworden. Frankreich<lb/> fährt fort, den Kanal als ein französisches Unternehmen aufzufassen, und strebt,<lb/> gegen den Willen der ägyptischen Regierung, darauf bezügliche Prozesse vor<lb/> seine Gerichte zu ziehen. Aber es ist doch uur noch eine alte Liebe. Ihren<lb/> Erinnerungen nachzuhängen, ist unpolitisch. Entweder muß man sie ganz<lb/> aufgebe» oder wiedergewinnen. Das letztere will Frankreich, und es ist<lb/> nie zu vergessen, wenn auch auf Augenblicke das heiße Streben weniger<lb/> hervortritt; Frankreichs großes Ziel im Orient bleibt die Wiedergewinnung<lb/> Ägyptens und die damit eng verknüpfte alte Stellung in Syrien und als<lb/> Schutzmacht der Katholiken des türkischen Reichs. Das ist keineswegs nur<lb/> ein Streben nach Wiederbelebung alter Erinnerungen. Frankreich muß Scharten<lb/> seines Handels auswetzen: es ist im Außenhandel Ägyptens auf 6 Prozent<lb/> heruntergekommen, England auf 50 Prozent gestiegen. Noch größer sind die<lb/> Fortschritte Englands in der innern Wirtschaft des Landes. Ägypten ist ein<lb/> fast ganz ackerbauender Staat. Seine einzige dauernde Nahrungsquelle sind<lb/> die Wasser des Nils, die die schmalen Streifen Land auf beiden Seiten des<lb/> Stromes der Wüste abringen. Die Ausfuhr besteht mit ganz geringen Aus¬<lb/> nahmen aus Erzeugnissen des Ackerbaus: Baumwolle, Bohnen, Zucker, Zwiebeln,<lb/> Weizen, Gerste, Reis und Mais. Industrie fast Null. Daher die Abhängig¬<lb/> keit der ägyptischen Finanzen von den Weltmarktpreisen weniger Produkte.<lb/> Daß die Baumwolle von 1889 bis 1894 (und die Baumwollsaat fast ebenso)<lb/> um 50 Prozent gefallen ist, bedeutet einen Notstand in Ägypten. England<lb/> kann es mit vollem Recht als sein Verdienst in Anspruch nehmen, daß es<lb/> trotzdem die ägyptischen Finanzen in die Höhe gebracht hat, und zwar durch<lb/> das einfache Verfahren, die Erzeugung in demselben Maße zu vermehren, wie<lb/> die Preise fielen. Wesentlich haben dazu die Verbesserungen im Kanalwesen,<lb/> die Wiederherstellung des angeblich von französischen Ingenieuren falsch an¬<lb/> gelegten Stauwerks unterhalb Kairo, wo sich der Rosette- und der Damiette-<lb/> arm teilen, und die Verbesserung der Bewässerungsbecken Oberägyptens ge¬<lb/> holfen. Die Krönung dieser Arbeiten soll das „praktisch unerschöpfliche"<lb/> Wasserbecken in Oberägypten werden, womit man die seit 1888 erreichte Ver¬<lb/> doppelung der Baumwollernte zu einer Vervierfachung erheben zu können glaubt.<lb/> Aber Frankreich legte die Hand auf die Ersparnisse der letzten Jahre, die zu<lb/> diesem Zweck bereitgehalten waren, und das Unternehmen stockt,</p><lb/> <p xml:id="ID_1864" next="#ID_1865"> Es wird kein Nachteil sein, wenn der Plan noch einige weitere Jahre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0565]
Dardanellen und Nil
dieser Schiffe sind englisch, unter den übrigen sind die deutschen (296) und
holländischen (191) zahlreicher als die französischen (185, d. i. 5.5 Prozent) —,
hat sich Englands Stellung von Grund aus verändert. Politisch sozusagen
umstellt, militärisch so beherrscht, daß seine Neutralisirung ein Spott ist,
finanziell durch den Ankauf der Aktien des Vizekönigs von Ägypten abhängig,
ist das stolze Werk der französischen Thatkraft und Intelligenz, des fran¬
zösischen Kapitals und Einflusses eine Sache Englands geworden. Frankreich
fährt fort, den Kanal als ein französisches Unternehmen aufzufassen, und strebt,
gegen den Willen der ägyptischen Regierung, darauf bezügliche Prozesse vor
seine Gerichte zu ziehen. Aber es ist doch uur noch eine alte Liebe. Ihren
Erinnerungen nachzuhängen, ist unpolitisch. Entweder muß man sie ganz
aufgebe» oder wiedergewinnen. Das letztere will Frankreich, und es ist
nie zu vergessen, wenn auch auf Augenblicke das heiße Streben weniger
hervortritt; Frankreichs großes Ziel im Orient bleibt die Wiedergewinnung
Ägyptens und die damit eng verknüpfte alte Stellung in Syrien und als
Schutzmacht der Katholiken des türkischen Reichs. Das ist keineswegs nur
ein Streben nach Wiederbelebung alter Erinnerungen. Frankreich muß Scharten
seines Handels auswetzen: es ist im Außenhandel Ägyptens auf 6 Prozent
heruntergekommen, England auf 50 Prozent gestiegen. Noch größer sind die
Fortschritte Englands in der innern Wirtschaft des Landes. Ägypten ist ein
fast ganz ackerbauender Staat. Seine einzige dauernde Nahrungsquelle sind
die Wasser des Nils, die die schmalen Streifen Land auf beiden Seiten des
Stromes der Wüste abringen. Die Ausfuhr besteht mit ganz geringen Aus¬
nahmen aus Erzeugnissen des Ackerbaus: Baumwolle, Bohnen, Zucker, Zwiebeln,
Weizen, Gerste, Reis und Mais. Industrie fast Null. Daher die Abhängig¬
keit der ägyptischen Finanzen von den Weltmarktpreisen weniger Produkte.
Daß die Baumwolle von 1889 bis 1894 (und die Baumwollsaat fast ebenso)
um 50 Prozent gefallen ist, bedeutet einen Notstand in Ägypten. England
kann es mit vollem Recht als sein Verdienst in Anspruch nehmen, daß es
trotzdem die ägyptischen Finanzen in die Höhe gebracht hat, und zwar durch
das einfache Verfahren, die Erzeugung in demselben Maße zu vermehren, wie
die Preise fielen. Wesentlich haben dazu die Verbesserungen im Kanalwesen,
die Wiederherstellung des angeblich von französischen Ingenieuren falsch an¬
gelegten Stauwerks unterhalb Kairo, wo sich der Rosette- und der Damiette-
arm teilen, und die Verbesserung der Bewässerungsbecken Oberägyptens ge¬
holfen. Die Krönung dieser Arbeiten soll das „praktisch unerschöpfliche"
Wasserbecken in Oberägypten werden, womit man die seit 1888 erreichte Ver¬
doppelung der Baumwollernte zu einer Vervierfachung erheben zu können glaubt.
Aber Frankreich legte die Hand auf die Ersparnisse der letzten Jahre, die zu
diesem Zweck bereitgehalten waren, und das Unternehmen stockt,
Es wird kein Nachteil sein, wenn der Plan noch einige weitere Jahre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |