Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Malerei und Zeichnung nichts tragisches in diesen Kontrasten? Doch hören wir, was zur Erklärung Lessing versteht unter Malerei -- daran möchte ich hier erinnern -- die Malerei und Zeichnung nichts tragisches in diesen Kontrasten? Doch hören wir, was zur Erklärung Lessing versteht unter Malerei — daran möchte ich hier erinnern — die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0538" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221512"/> <fw type="header" place="top"> Malerei und Zeichnung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1761" prev="#ID_1760"> nichts tragisches in diesen Kontrasten? Doch hören wir, was zur Erklärung<lb/> der neuen Behauptung gesagt wird. Nach den bisherigen Andeutungen über<lb/> den Charakter der Zeichnung könnte man erwarten, diese Behauptung werde<lb/> damit begründet werden, daß in der Zeichnung die Darstellung düstrer, von<lb/> der dunkeln Seite des Lebens hergenommner Erscheinungen minder aufdring¬<lb/> lich wirke als im farbigen Bilde, minder verletzend und abstoßend, weil sie<lb/> nicht, wie die Malerei, den vollen Schein des Wirklichen hat. Es kommt aber<lb/> anders. „Im Laokoon, sagt Klinger, scheidet Lessing von den der Darstellung<lb/> durch Malerei völlig künstlerisch möglichen Vorwürfen alle die Punkte aus,<lb/> wo das Verharren in höchsten Affekten, im Häßlichen, Grauen- und Ekel¬<lb/> erregenden unnatürlich wäre und daher auf die Dauer unerträglich werden und<lb/> dem Zweck (?) zuwiderlaufen würde. Diese Punkte sind der Darstellung durch<lb/> Poesie, Drama, Musik erlaubt, ja für sie unentbehrlich, weil in diesen die<lb/> Phantasie nicht an eben dieselben gebunden ist, selbst wenn sie mit aller Kraft<lb/> und Intensität sich vordrängen. Durch das Gleich- und Nacheinanderwirken<lb/> der ihnen vorhergehenden Entwicklung, sowie durch das Vorgefühl der er¬<lb/> folgenden Lösung können sie nicht allein und voll als solche Höhepunkte oder<lb/> Widerwärtigkeit wirken, sondern bleiben stets ein natürliches Glied eines vor¬<lb/> bereiteten Ganzen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1762" next="#ID_1763"> Lessing versteht unter Malerei — daran möchte ich hier erinnern — die<lb/> bildende Kunst überhaupt, zu der natürlich auch die Zeichnung zu rechnen ist.<lb/> Die Grenzen zwischen ihr und der Dichtkunst ergeben sich ihm wesentlich daraus,<lb/> daß die bildende Kunst nicht wie die erzählende und die dramatische Poesie<lb/> ein Nacheinander in der Zeit, sondern ein Dauerndes im Raum darstellt; sie<lb/> kann nicht eine fortschreitende Handlung, sondern nur einen einzigen Augen¬<lb/> blick einer Handlung schildern. Das Häßliche, das nicht Selbstzweck der Dar¬<lb/> stellung sein kann, kann in der erzählenden und dramatischen Poesie als etwas<lb/> Vorübergehendes, als ein „Ingrediens" charakteristischen Wert haben; aus der<lb/> bildenden Kunst ist das Häßliche, da sie es nicht als ein bloß transitorisches<lb/> darstellen kann, da sie nicht seine Überwindung zeigen kann, prinzipiell aus¬<lb/> zuschließen; für sie ist die Schönheit höchstes Gesetz. Das ist bekanntlich<lb/> Lessings Meinung. Merkwürdig ist es daher, wie sich Klinger auf Lesstug be¬<lb/> rufen zu können glaubt, indem er für die Zeichnung das Recht in Anspruch<lb/> nimmt, das Häßliche darzustellen. Die höchst sonderbare Art, wie er dieses<lb/> Recht zu begründen sucht, hat mit den Lessingschen Gedanken schlechterdings<lb/> nichts zu thun. Er sagt im unmittelbaren Anschluß an seine zuletzt mitge¬<lb/> teilte Bemerkung: „Die gleichzeitiges?) Beschäftigung unsrer Phantasie beim<lb/> Gewahrwerden des an und für sich Widerwärtigen, das Verhindern seiner<lb/> Alleinwirkung ist also das wesentliche Moment (!), dieses künstlerisch darstellbar<lb/> zu machen. Solche Momente (!) besitzt nun die Zeichnung, indem sie z. V. der<lb/> Farbe entbehrt, eines der unerläßlichsten Teile des Gesamteindrucks, den die Natur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0538]
Malerei und Zeichnung
nichts tragisches in diesen Kontrasten? Doch hören wir, was zur Erklärung
der neuen Behauptung gesagt wird. Nach den bisherigen Andeutungen über
den Charakter der Zeichnung könnte man erwarten, diese Behauptung werde
damit begründet werden, daß in der Zeichnung die Darstellung düstrer, von
der dunkeln Seite des Lebens hergenommner Erscheinungen minder aufdring¬
lich wirke als im farbigen Bilde, minder verletzend und abstoßend, weil sie
nicht, wie die Malerei, den vollen Schein des Wirklichen hat. Es kommt aber
anders. „Im Laokoon, sagt Klinger, scheidet Lessing von den der Darstellung
durch Malerei völlig künstlerisch möglichen Vorwürfen alle die Punkte aus,
wo das Verharren in höchsten Affekten, im Häßlichen, Grauen- und Ekel¬
erregenden unnatürlich wäre und daher auf die Dauer unerträglich werden und
dem Zweck (?) zuwiderlaufen würde. Diese Punkte sind der Darstellung durch
Poesie, Drama, Musik erlaubt, ja für sie unentbehrlich, weil in diesen die
Phantasie nicht an eben dieselben gebunden ist, selbst wenn sie mit aller Kraft
und Intensität sich vordrängen. Durch das Gleich- und Nacheinanderwirken
der ihnen vorhergehenden Entwicklung, sowie durch das Vorgefühl der er¬
folgenden Lösung können sie nicht allein und voll als solche Höhepunkte oder
Widerwärtigkeit wirken, sondern bleiben stets ein natürliches Glied eines vor¬
bereiteten Ganzen."
Lessing versteht unter Malerei — daran möchte ich hier erinnern — die
bildende Kunst überhaupt, zu der natürlich auch die Zeichnung zu rechnen ist.
Die Grenzen zwischen ihr und der Dichtkunst ergeben sich ihm wesentlich daraus,
daß die bildende Kunst nicht wie die erzählende und die dramatische Poesie
ein Nacheinander in der Zeit, sondern ein Dauerndes im Raum darstellt; sie
kann nicht eine fortschreitende Handlung, sondern nur einen einzigen Augen¬
blick einer Handlung schildern. Das Häßliche, das nicht Selbstzweck der Dar¬
stellung sein kann, kann in der erzählenden und dramatischen Poesie als etwas
Vorübergehendes, als ein „Ingrediens" charakteristischen Wert haben; aus der
bildenden Kunst ist das Häßliche, da sie es nicht als ein bloß transitorisches
darstellen kann, da sie nicht seine Überwindung zeigen kann, prinzipiell aus¬
zuschließen; für sie ist die Schönheit höchstes Gesetz. Das ist bekanntlich
Lessings Meinung. Merkwürdig ist es daher, wie sich Klinger auf Lesstug be¬
rufen zu können glaubt, indem er für die Zeichnung das Recht in Anspruch
nimmt, das Häßliche darzustellen. Die höchst sonderbare Art, wie er dieses
Recht zu begründen sucht, hat mit den Lessingschen Gedanken schlechterdings
nichts zu thun. Er sagt im unmittelbaren Anschluß an seine zuletzt mitge¬
teilte Bemerkung: „Die gleichzeitiges?) Beschäftigung unsrer Phantasie beim
Gewahrwerden des an und für sich Widerwärtigen, das Verhindern seiner
Alleinwirkung ist also das wesentliche Moment (!), dieses künstlerisch darstellbar
zu machen. Solche Momente (!) besitzt nun die Zeichnung, indem sie z. V. der
Farbe entbehrt, eines der unerläßlichsten Teile des Gesamteindrucks, den die Natur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |