Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Malerei und Zeichnung auf uns macht. Wir sind genötigt, dem einfarbigen Eindruck die fehlende Weil also die Zeichnung minder körperhaft wirkt als Werke der andern Sehr sonderbar! Was würde Lessing dazu sagen! Vorher wurde be¬ Grenzboten IV 1895 68
Malerei und Zeichnung auf uns macht. Wir sind genötigt, dem einfarbigen Eindruck die fehlende Weil also die Zeichnung minder körperhaft wirkt als Werke der andern Sehr sonderbar! Was würde Lessing dazu sagen! Vorher wurde be¬ Grenzboten IV 1895 68
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0539" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221513"/> <fw type="header" place="top"> Malerei und Zeichnung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1763" prev="#ID_1762"> auf uns macht. Wir sind genötigt, dem einfarbigen Eindruck die fehlende<lb/> Farbe nachzuschaffen, wie wir dem gelesenen Wort Ton und Rhythmus nach¬<lb/> schaffen." Später, nach einer Zwischenbemerkung, wird hinzugefügt, daß die<lb/> Zeichnung der Phantasie nicht bloß den weiten Spielraum lasse, das Dar¬<lb/> gestellte farbig zu ergänzen; „sie kann auch die nicht unmittelbar zur Haupt¬<lb/> sache gehörigen Formen, ja diese selbst mit derartiger Freiheit behandeln, daß<lb/> auch hier die Phantasie ergänzen muß; sie kann den Gegenstand ihrer Dar¬<lb/> stellung so isoliren, daß die Phantasie den Raum selbst schaffen muß, und<lb/> diese Mittel kann sie anwenden, einzeln oder zugleich, ohne daß die so aus¬<lb/> geführte Zeichnung an künstlerischem Wert oder an Vollendung einzubüßen<lb/> hätte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1764"> Weil also die Zeichnung minder körperhaft wirkt als Werke der andern<lb/> Künste, weil sie, wie sich Klinger weiterhin ausdrückt, alles dargestellte mehr<lb/> als Erscheinung denn als Körper wirken läßt, und weil sie farblos ist,<lb/> deshalb soll sie die ergänzende Thätigkeit der Phantasie aufrufen, und eben<lb/> deshalb — das ist die Hauptsache — soll sie dem Unschönen anders gegenüber<lb/> stehn als andre Künste. „Die übrigen bildenden Künste, sagt Klinger, haben<lb/> das überwundne Unschöne, die redenden (die poetischen) Künste das zu über¬<lb/> windende Unschöne zur Grundlage (!). Dieses ist bei den redenden ein bald<lb/> einzelnes, bald wiederkehrendes Glied in der Kette der Handlung, in deren<lb/> Lause unser Gefühl (!) durch verschiedne gleichartige Empfindungen (!) und fort¬<lb/> rollende Wirkungen gegen das Widerwärtige geführt wird, wie ein Strom<lb/> gegen einen Pfeiler. Der Stoß bricht wohl den Lauf, verändert seine Rich¬<lb/> tung, aber der Strom wird vom Pfeiler nicht aufgehalten, nur von neuem<lb/> konzentrirt; Strom und Handlung haben neue Kraft. Ähnlich kann die<lb/> Zeichnung gegen das Unschöne führen. Die Unmöglichkeit, die Welt anders<lb/> als durch Farbe, Form, Raum zu sehen, zwingt unsre Phantasie, gleichzeitig<lb/> mit dem Erblicken des Abstoßenden jene drei Bedingungen zu ergänzen, und<lb/> in dieser Thätigkeit findet sie nicht nnr Ablenkung vom Unschönen, sondern<lb/> auch den Eindruck jenes Ringens mit der Widerwärtigkeit, das den Grund<lb/> der Dichtung ausmacht (!). Der Unterschied ist, daß der Eindruck bei dieser<lb/> ein fortschreitend wechselnder ist, bei der Zeichnung ein momentaner. Die<lb/> Malerei (auch die farbige Skulptur), für die die Feststellung jener drei Be¬<lb/> dingungen (gemeint sind Farbe, Form und Raum) ecmäitio An<z aug. von ist,<lb/> bietet unsrer Vorstellung nichts als das fertige Häßliche und seine Mache,<lb/> und hier staut sich das Gefühl wie ein Fluß an einer Mauer."</p><lb/> <p xml:id="ID_1765" next="#ID_1766"> Sehr sonderbar! Was würde Lessing dazu sagen! Vorher wurde be¬<lb/> hauptet, für die Zeichnung als selbständiges Kunstwerk sei die Farblosigkeit<lb/> so wesentlich, daß ihre künstlerische Wirkung durch das Hinzutreten der Farbe<lb/> zerstört werden würde. Jetzt wird behauptet, beim Anblick einer Zeichnung wären<lb/> wir gezwungen, die Farbe hinzuzudenken und das Dargestellte außerdem noch nach</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1895 68</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0539]
Malerei und Zeichnung
auf uns macht. Wir sind genötigt, dem einfarbigen Eindruck die fehlende
Farbe nachzuschaffen, wie wir dem gelesenen Wort Ton und Rhythmus nach¬
schaffen." Später, nach einer Zwischenbemerkung, wird hinzugefügt, daß die
Zeichnung der Phantasie nicht bloß den weiten Spielraum lasse, das Dar¬
gestellte farbig zu ergänzen; „sie kann auch die nicht unmittelbar zur Haupt¬
sache gehörigen Formen, ja diese selbst mit derartiger Freiheit behandeln, daß
auch hier die Phantasie ergänzen muß; sie kann den Gegenstand ihrer Dar¬
stellung so isoliren, daß die Phantasie den Raum selbst schaffen muß, und
diese Mittel kann sie anwenden, einzeln oder zugleich, ohne daß die so aus¬
geführte Zeichnung an künstlerischem Wert oder an Vollendung einzubüßen
hätte."
Weil also die Zeichnung minder körperhaft wirkt als Werke der andern
Künste, weil sie, wie sich Klinger weiterhin ausdrückt, alles dargestellte mehr
als Erscheinung denn als Körper wirken läßt, und weil sie farblos ist,
deshalb soll sie die ergänzende Thätigkeit der Phantasie aufrufen, und eben
deshalb — das ist die Hauptsache — soll sie dem Unschönen anders gegenüber
stehn als andre Künste. „Die übrigen bildenden Künste, sagt Klinger, haben
das überwundne Unschöne, die redenden (die poetischen) Künste das zu über¬
windende Unschöne zur Grundlage (!). Dieses ist bei den redenden ein bald
einzelnes, bald wiederkehrendes Glied in der Kette der Handlung, in deren
Lause unser Gefühl (!) durch verschiedne gleichartige Empfindungen (!) und fort¬
rollende Wirkungen gegen das Widerwärtige geführt wird, wie ein Strom
gegen einen Pfeiler. Der Stoß bricht wohl den Lauf, verändert seine Rich¬
tung, aber der Strom wird vom Pfeiler nicht aufgehalten, nur von neuem
konzentrirt; Strom und Handlung haben neue Kraft. Ähnlich kann die
Zeichnung gegen das Unschöne führen. Die Unmöglichkeit, die Welt anders
als durch Farbe, Form, Raum zu sehen, zwingt unsre Phantasie, gleichzeitig
mit dem Erblicken des Abstoßenden jene drei Bedingungen zu ergänzen, und
in dieser Thätigkeit findet sie nicht nnr Ablenkung vom Unschönen, sondern
auch den Eindruck jenes Ringens mit der Widerwärtigkeit, das den Grund
der Dichtung ausmacht (!). Der Unterschied ist, daß der Eindruck bei dieser
ein fortschreitend wechselnder ist, bei der Zeichnung ein momentaner. Die
Malerei (auch die farbige Skulptur), für die die Feststellung jener drei Be¬
dingungen (gemeint sind Farbe, Form und Raum) ecmäitio An<z aug. von ist,
bietet unsrer Vorstellung nichts als das fertige Häßliche und seine Mache,
und hier staut sich das Gefühl wie ein Fluß an einer Mauer."
Sehr sonderbar! Was würde Lessing dazu sagen! Vorher wurde be¬
hauptet, für die Zeichnung als selbständiges Kunstwerk sei die Farblosigkeit
so wesentlich, daß ihre künstlerische Wirkung durch das Hinzutreten der Farbe
zerstört werden würde. Jetzt wird behauptet, beim Anblick einer Zeichnung wären
wir gezwungen, die Farbe hinzuzudenken und das Dargestellte außerdem noch nach
Grenzboten IV 1895 68
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |