Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Lörsenkrisis Oktober; Ende Oktober erreichten sie schon die Höhe von 12 bis 14 Prozent Zu diesen allgemeinen, aus der Konversion und aus Valutagoldanleihen Für Österreich-Ungarn trifft die jetzt hie und da aufgestellte Behauptung Die Börsenpresse Deutschlands hat nun der deutscheu Reichsbank vor¬ Die Lörsenkrisis Oktober; Ende Oktober erreichten sie schon die Höhe von 12 bis 14 Prozent Zu diesen allgemeinen, aus der Konversion und aus Valutagoldanleihen Für Österreich-Ungarn trifft die jetzt hie und da aufgestellte Behauptung Die Börsenpresse Deutschlands hat nun der deutscheu Reichsbank vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221453"/> <fw type="header" place="top"> Die Lörsenkrisis</fw><lb/> <p xml:id="ID_1594" prev="#ID_1593"> Oktober; Ende Oktober erreichten sie schon die Höhe von 12 bis 14 Prozent<lb/> für die sehr „feinen" Ungarischen Kreditaktien — einen Zinsfuß wie zu Kriegs-<lb/> zeiten. Da die Reportsätze einzig von den großen Banken abhängen, so konnte<lb/> man sehen, daß diese eine Krisis entweder kommen sahen oder herbeiführen<lb/> wollten. Wie genau sie es wußten, daß die Krisis kommen würde, geht auch<lb/> daraus hervor, daß einige der größten Banken des Kontinents sich verschmolzen,<lb/> andre ihr Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien bedeutend erhöhten, um<lb/> bei Ausbruch des Krachs „liquid" zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1595"> Zu diesen allgemeinen, aus der Konversion und aus Valutagoldanleihen<lb/> Österreich-Ungarns herrührenden Ursachen der Krisis giebt es noch eine weitere,<lb/> speziell ungarische. In Ungarn hat man in den letzten drei Jahren viel neue<lb/> und sehr große Fabriken gebaut und durch langjährige Steuerprivilegieu ge¬<lb/> fördert, die nun in diesem volkswirtschaftlich „neuen" Lande meist nichts ab¬<lb/> werfen. Hierbei ist auch viel deutsches Kapital gefährdet, namentlich in Zucker¬<lb/> fabriken, die große deutsche Bankhäuser dort gegründet haben. Dazu kommt<lb/> in Pest, Prag und andern Städten ein großartiger Bauschwindel. Krachstoff<lb/> ist also genug vorhanden, anch ohne Goldaktien. Warnungen lagen auch vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1596"> Für Österreich-Ungarn trifft die jetzt hie und da aufgestellte Behauptung<lb/> nicht zu, die niedrigen Preise der Produkte hätten die Produktion eingeschränkt,<lb/> neue Unternehmungen seien nicht begründet worden, und dadurch sei viel Ka¬<lb/> pital für die Spekulation an der Börse „frei" geworden, ihr von Privat¬<lb/> leuten aufgedrungen worden. Man hat es vielmehr dnrch vorgespiegelten<lb/> schnellen Kursgewinn an die Börse gelockt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> Die Börsenpresse Deutschlands hat nun der deutscheu Reichsbank vor¬<lb/> geworfen, daß sie den Diskont nicht früher, etwa Ende des Sommers, erhöht<lb/> habe, um das Publikum zu warnen. Darüber ist die Kreuzzeitung vom<lb/> 12. November empört. Sie sagt: „Diese verdrehte Logik kann man Wohl auf<lb/> Rechnung der Nervenerschütterung vom Sonnabend setzen. Seit wann hat<lb/> die Reichsbank die Aufgabe, die Spekulation zu bemuttern?" Antwort: Seit<lb/> sie besteht! Die Liberalen und die Konservativen haben früher der Notenbank<lb/> eine regulirende Ziusfußpolitik zugestanden; der Unterschied bestand nur darin,<lb/> daß die Liberalen eine Privataktien-, die Konservativen eine Staatsbank ver¬<lb/> langten. Ich habe im vorigen Artikel Marxens Prophezeiung des Krachs<lb/> vom Januar 1873 mitgeteilt. Damals lasen die Staatsanwälte noch nicht<lb/> und die Staatsmänner noch die wichtigern neuen sozialdemokratischen Druck¬<lb/> sachen, und von Wagener weiß ich, von Lothar Bucher nehme ich als sicher<lb/> an, daß sie beide früh genug die Ansicht von Marx kannten, und bei der<lb/> engen Verbindung, in der Bucher zu Bismarck und zum Hause Hansemann<lb/> stand, ist diese Prophezeiung zweifellos zur Kenntnis der maßgebendsten Finanz¬<lb/> kreise Berlins gekommen. Ich will hiermit Bucher nicht etwa verdächtigen.<lb/> Wenn er Hansemnnu gewarnt haben sollte, war es eine verständige Handlung.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
Die Lörsenkrisis
Oktober; Ende Oktober erreichten sie schon die Höhe von 12 bis 14 Prozent
für die sehr „feinen" Ungarischen Kreditaktien — einen Zinsfuß wie zu Kriegs-
zeiten. Da die Reportsätze einzig von den großen Banken abhängen, so konnte
man sehen, daß diese eine Krisis entweder kommen sahen oder herbeiführen
wollten. Wie genau sie es wußten, daß die Krisis kommen würde, geht auch
daraus hervor, daß einige der größten Banken des Kontinents sich verschmolzen,
andre ihr Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien bedeutend erhöhten, um
bei Ausbruch des Krachs „liquid" zu sein.
Zu diesen allgemeinen, aus der Konversion und aus Valutagoldanleihen
Österreich-Ungarns herrührenden Ursachen der Krisis giebt es noch eine weitere,
speziell ungarische. In Ungarn hat man in den letzten drei Jahren viel neue
und sehr große Fabriken gebaut und durch langjährige Steuerprivilegieu ge¬
fördert, die nun in diesem volkswirtschaftlich „neuen" Lande meist nichts ab¬
werfen. Hierbei ist auch viel deutsches Kapital gefährdet, namentlich in Zucker¬
fabriken, die große deutsche Bankhäuser dort gegründet haben. Dazu kommt
in Pest, Prag und andern Städten ein großartiger Bauschwindel. Krachstoff
ist also genug vorhanden, anch ohne Goldaktien. Warnungen lagen auch vor.
Für Österreich-Ungarn trifft die jetzt hie und da aufgestellte Behauptung
nicht zu, die niedrigen Preise der Produkte hätten die Produktion eingeschränkt,
neue Unternehmungen seien nicht begründet worden, und dadurch sei viel Ka¬
pital für die Spekulation an der Börse „frei" geworden, ihr von Privat¬
leuten aufgedrungen worden. Man hat es vielmehr dnrch vorgespiegelten
schnellen Kursgewinn an die Börse gelockt.
Die Börsenpresse Deutschlands hat nun der deutscheu Reichsbank vor¬
geworfen, daß sie den Diskont nicht früher, etwa Ende des Sommers, erhöht
habe, um das Publikum zu warnen. Darüber ist die Kreuzzeitung vom
12. November empört. Sie sagt: „Diese verdrehte Logik kann man Wohl auf
Rechnung der Nervenerschütterung vom Sonnabend setzen. Seit wann hat
die Reichsbank die Aufgabe, die Spekulation zu bemuttern?" Antwort: Seit
sie besteht! Die Liberalen und die Konservativen haben früher der Notenbank
eine regulirende Ziusfußpolitik zugestanden; der Unterschied bestand nur darin,
daß die Liberalen eine Privataktien-, die Konservativen eine Staatsbank ver¬
langten. Ich habe im vorigen Artikel Marxens Prophezeiung des Krachs
vom Januar 1873 mitgeteilt. Damals lasen die Staatsanwälte noch nicht
und die Staatsmänner noch die wichtigern neuen sozialdemokratischen Druck¬
sachen, und von Wagener weiß ich, von Lothar Bucher nehme ich als sicher
an, daß sie beide früh genug die Ansicht von Marx kannten, und bei der
engen Verbindung, in der Bucher zu Bismarck und zum Hause Hansemann
stand, ist diese Prophezeiung zweifellos zur Kenntnis der maßgebendsten Finanz¬
kreise Berlins gekommen. Ich will hiermit Bucher nicht etwa verdächtigen.
Wenn er Hansemnnu gewarnt haben sollte, war es eine verständige Handlung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |