Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Beiträge z" einer künftigen Anthologie die besprochnen Gedichte kaum durchgeblättert, geschweige denn gelesen oder Nun zeigt der flüchtigste Blick auf den Berg von Gedichtsammlungen, mit gieriger Hemd nach Schätzen gräbt Der Wunsch, nicht völlig vergeblich eine Reihe von Bänden und Bändchen Wenigstens gilt das gleich von dem ersten hier zu nennenden, von Gustav Beiträge z» einer künftigen Anthologie die besprochnen Gedichte kaum durchgeblättert, geschweige denn gelesen oder Nun zeigt der flüchtigste Blick auf den Berg von Gedichtsammlungen, mit gieriger Hemd nach Schätzen gräbt Der Wunsch, nicht völlig vergeblich eine Reihe von Bänden und Bändchen Wenigstens gilt das gleich von dem ersten hier zu nennenden, von Gustav <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221014"/> <fw type="header" place="top"> Beiträge z» einer künftigen Anthologie</fw><lb/> <p xml:id="ID_83" prev="#ID_82"> die besprochnen Gedichte kaum durchgeblättert, geschweige denn gelesen oder<lb/> gar genossen worden sind, es leuchtet aus ihnen so selten ein poetisches Ge¬<lb/> sicht hervor, daß man auf den Verdacht geraten könnte, als gäbe es der¬<lb/> gleichen Gesichter gar nicht mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_84"> Nun zeigt der flüchtigste Blick auf den Berg von Gedichtsammlungen,<lb/> der jedes Jahr hoher anwächst, daß zwar die nichtige Nachahmung die Masse<lb/> abgiebt, daß es aber bis jetzt noch keineswegs an ursprünglichem Talent und<lb/> künstlerischer Selbständigkeit mangelt. Ist es nun die Aufgabe der Kritik,<lb/> das Ursprüngliche und Bedeutende von dem nachgeahmten und Nichtigen zu<lb/> scheiden, so giebt es dazu verschiedne Wege. Heute wollen wir uns einmal<lb/> in die Lage des Herausgebers einer Anthologie versetzen, der verpflichtet wäre,<lb/> das Beste von dem Neuen und Neusten in einer Sammlung darzubieten.<lb/> Freilich kann ihm auch auf diesem Wege das Schicksal des Mannes bereitet<lb/> werden, der</p><lb/> <quote> mit gieriger Hemd nach Schätzen gräbt<lb/> Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!</quote><lb/> <p xml:id="ID_85"> Der Wunsch, nicht völlig vergeblich eine Reihe von Bänden und Bändchen<lb/> durchmustert zu haben, mag unter Umständen dazu verleiten, mittelmäßigen<lb/> oder halb ausgereiften Gedichten höhern Wert beizulegen, als ihnen zukommt.<lb/> Aber Irrtümer solcher Art werden leicht und bald berichtigt, im ganzen wäre<lb/> es sicher ein Gewinn, wenn es gelänge, an die Stelle des allgemeinen Lobes<lb/> oder der allgemeinen Geringschätzung neuer Gedichte eine Auswahl der besten<lb/> zu setzen und künftigen Sammlern die Pfade etwas zu lichten. Der Teil¬<lb/> nahme, die ein bestimmter engrer Kreis den sämtlichen Schöpfungen eines<lb/> Dichters zollt, geschieht dadurch kein Eintrag, die wenigen aber, die darnach<lb/> angethan sind, weitere Kreise zu gewinnen, werden auch bei dieser Art der<lb/> Beurteilung in den Vordergrund treten.</p><lb/> <p xml:id="ID_86" next="#ID_87"> Wenigstens gilt das gleich von dem ersten hier zu nennenden, von Gustav<lb/> Falke, aus dessen zierlich ausgestatteten neuen Gedichten Zwischen zwei<lb/> Nächten (Stuttgart, Cotta, 1895) es leicht ist, eine Gruppe wahrhaft schöner<lb/> Lieder, darunter so leuchtende Perlen wie „Schweigen" (Nun, um mich her<lb/> die Schatten steigen), „Vor Tag" (Ich ging durchs frühe Sommerkorn), „Zu<lb/> zwein," „Der Alte" (Nun steh ich über Grat und Kluft) hervorzuheben, dessen<lb/> ganze Art aber gerade mit diesen schönsten Liedern nicht erschöpfend charak-<lb/> terisirt ist. Weder die müde, aber milde Resignation, die in Gedichten wie<lb/> „An das Glück," „Müde" und „Ausbeute" Ausdruck findet, noch die satirische<lb/> Bitterkeit, die sich in Phantasiebildern wie „Deutschland, Deutschland über alles"<lb/> nusspricht, kommen bei der zuerst genannten Auswahl ganz zu ihrem Recht;<lb/> ebenso wenig tritt in ihr das eigentümliche Ringen des Dichters, für seine<lb/> Reflexionen wie für seine Stimmungen das sinnliche Bild und den sinnlichen<lb/> Klang zu finden, deutlich und entscheidend hervor. Nicht immer ist dieses</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Beiträge z» einer künftigen Anthologie
die besprochnen Gedichte kaum durchgeblättert, geschweige denn gelesen oder
gar genossen worden sind, es leuchtet aus ihnen so selten ein poetisches Ge¬
sicht hervor, daß man auf den Verdacht geraten könnte, als gäbe es der¬
gleichen Gesichter gar nicht mehr.
Nun zeigt der flüchtigste Blick auf den Berg von Gedichtsammlungen,
der jedes Jahr hoher anwächst, daß zwar die nichtige Nachahmung die Masse
abgiebt, daß es aber bis jetzt noch keineswegs an ursprünglichem Talent und
künstlerischer Selbständigkeit mangelt. Ist es nun die Aufgabe der Kritik,
das Ursprüngliche und Bedeutende von dem nachgeahmten und Nichtigen zu
scheiden, so giebt es dazu verschiedne Wege. Heute wollen wir uns einmal
in die Lage des Herausgebers einer Anthologie versetzen, der verpflichtet wäre,
das Beste von dem Neuen und Neusten in einer Sammlung darzubieten.
Freilich kann ihm auch auf diesem Wege das Schicksal des Mannes bereitet
werden, der
mit gieriger Hemd nach Schätzen gräbt
Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!
Der Wunsch, nicht völlig vergeblich eine Reihe von Bänden und Bändchen
durchmustert zu haben, mag unter Umständen dazu verleiten, mittelmäßigen
oder halb ausgereiften Gedichten höhern Wert beizulegen, als ihnen zukommt.
Aber Irrtümer solcher Art werden leicht und bald berichtigt, im ganzen wäre
es sicher ein Gewinn, wenn es gelänge, an die Stelle des allgemeinen Lobes
oder der allgemeinen Geringschätzung neuer Gedichte eine Auswahl der besten
zu setzen und künftigen Sammlern die Pfade etwas zu lichten. Der Teil¬
nahme, die ein bestimmter engrer Kreis den sämtlichen Schöpfungen eines
Dichters zollt, geschieht dadurch kein Eintrag, die wenigen aber, die darnach
angethan sind, weitere Kreise zu gewinnen, werden auch bei dieser Art der
Beurteilung in den Vordergrund treten.
Wenigstens gilt das gleich von dem ersten hier zu nennenden, von Gustav
Falke, aus dessen zierlich ausgestatteten neuen Gedichten Zwischen zwei
Nächten (Stuttgart, Cotta, 1895) es leicht ist, eine Gruppe wahrhaft schöner
Lieder, darunter so leuchtende Perlen wie „Schweigen" (Nun, um mich her
die Schatten steigen), „Vor Tag" (Ich ging durchs frühe Sommerkorn), „Zu
zwein," „Der Alte" (Nun steh ich über Grat und Kluft) hervorzuheben, dessen
ganze Art aber gerade mit diesen schönsten Liedern nicht erschöpfend charak-
terisirt ist. Weder die müde, aber milde Resignation, die in Gedichten wie
„An das Glück," „Müde" und „Ausbeute" Ausdruck findet, noch die satirische
Bitterkeit, die sich in Phantasiebildern wie „Deutschland, Deutschland über alles"
nusspricht, kommen bei der zuerst genannten Auswahl ganz zu ihrem Recht;
ebenso wenig tritt in ihr das eigentümliche Ringen des Dichters, für seine
Reflexionen wie für seine Stimmungen das sinnliche Bild und den sinnlichen
Klang zu finden, deutlich und entscheidend hervor. Nicht immer ist dieses
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |