Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Alte Testament und der Dichter des Heliand zu tilgen, dürfte der Sänger, dessen Volke alles, was weibliche Zucht und Wie schön und anschaulich ist aber nun wieder gegenüber der knappen Eine ähnliche Rolle spielt der Hahn auch bei der Schilderung des Weltunter¬ Das Alte Testament und der Dichter des Heliand zu tilgen, dürfte der Sänger, dessen Volke alles, was weibliche Zucht und Wie schön und anschaulich ist aber nun wieder gegenüber der knappen Eine ähnliche Rolle spielt der Hahn auch bei der Schilderung des Weltunter¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221175"/> <fw type="header" place="top"> Das Alte Testament und der Dichter des Heliand</fw><lb/> <p xml:id="ID_603" prev="#ID_602"> zu tilgen, dürfte der Sänger, dessen Volke alles, was weibliche Zucht und<lb/> häusliche Sitte hieß, heilig und unverletzlich war, Wohl die Motivirung und<lb/> Charakteristik einigermaßen Einbuße erleiden lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_604"> Wie schön und anschaulich ist aber nun wieder gegenüber der knappen<lb/> Zeitbestimmung der Vulgata (pun<ins v880t ahmt: dn es Tag wurde) die<lb/> Stimmung des anbrechenden Morgens getroffen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_605" next="#ID_606"> Eine ähnliche Rolle spielt der Hahn auch bei der Schilderung des Weltunter¬<lb/> gangs in der Völuspa. einem Seherliede der Edda. Auf dem Hügel von<lb/> Jötunheim (Riesenheim) sitzt Eggther, der srohe Wächter, und schlägt die Harfe.<lb/> Dann heißt es: „Über ihm sang im Vogelholze ein schön roter Hahn, Fialarr<lb/> genannt. Sang ob den Asen Gnllinkambi (Gvldkmnm): der weckt die Männer<lb/> in Heervaters Hanse. Aber ein andrer singt unter der Erde unten, ein ru߬<lb/> roter Hahn in den Sälen der Hel." Dann bellt laut der Höllenhund Garmr,<lb/> der gefesselte Fenrir reißt sich los. Auch unter den Menschen sind alle Bande<lb/> gelöst, die ganze Natur bebt, die Esche Mgdrasil zittert, die Götter stürme»<lb/> zum Kampfe, die Ragnarök (Göttergeschick) brechen herein, dann erlischt auch<lb/> das Sonnenlicht, die Erde sinkt ins Meer, und die Lohe schlägt bis in den<lb/> Himmel: das ist der Muspell, die Weltvernichtnng. Litterarische Benutzung<lb/> dieser Stelle ist ausgeschlossen; denn jenes Eddalied wurde erst im dreizehnte»<lb/> Jahrhundert niedergeschrieben. Aber entstände» sein kau» es mit der alt-<lb/> sächsischen Heiland- und Gcuesisdichtuug »»gefahr gleichzeitig. Und wenn man<lb/> auch erst für Gedichte des zehnten Jahrhunderts Verwertung der Völuspa<lb/> nachgewiesen hat, so könnte die angeführte Stelle doch wohl die Geläufigkeit<lb/> des von unsrer Genesisstelle verwendeten Naturbildes in der germanischen Vor¬<lb/> stellungswelt verbürgen. Damit halte ich aber den mythischen und poetischen<lb/> Wert der altsächsischen Morgenschildernng noch nicht für erschöpft. Otto<lb/> Lüning (Die Natur, ihre Auffassung und poetische Verwendung in der alt¬<lb/> germanischen und mittelhochdeutschen Epik bis zum Abschlüsse der Blütezeit,<lb/> 1889) hat mit Hilfe einer reichen Sammlung von Belegstoffen die ullts, die<lb/> „Vormorgendämmerung," in der altgermnnischen Poesie als eine Weckerin trüber<lb/> Gedanken und Verkündigerin schlimmer Ereignisse erwiesen. Namentlich die<lb/> angelsächsische Dichtung, die ja in düster» Bildern — hierin eine Vvrläuferin<lb/> der sogenannte» Ossianischen Lieder - förmlich schwelgt, verwendet die ullo</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Das Alte Testament und der Dichter des Heliand
zu tilgen, dürfte der Sänger, dessen Volke alles, was weibliche Zucht und
häusliche Sitte hieß, heilig und unverletzlich war, Wohl die Motivirung und
Charakteristik einigermaßen Einbuße erleiden lassen.
Wie schön und anschaulich ist aber nun wieder gegenüber der knappen
Zeitbestimmung der Vulgata (pun<ins v880t ahmt: dn es Tag wurde) die
Stimmung des anbrechenden Morgens getroffen:
Eine ähnliche Rolle spielt der Hahn auch bei der Schilderung des Weltunter¬
gangs in der Völuspa. einem Seherliede der Edda. Auf dem Hügel von
Jötunheim (Riesenheim) sitzt Eggther, der srohe Wächter, und schlägt die Harfe.
Dann heißt es: „Über ihm sang im Vogelholze ein schön roter Hahn, Fialarr
genannt. Sang ob den Asen Gnllinkambi (Gvldkmnm): der weckt die Männer
in Heervaters Hanse. Aber ein andrer singt unter der Erde unten, ein ru߬
roter Hahn in den Sälen der Hel." Dann bellt laut der Höllenhund Garmr,
der gefesselte Fenrir reißt sich los. Auch unter den Menschen sind alle Bande
gelöst, die ganze Natur bebt, die Esche Mgdrasil zittert, die Götter stürme»
zum Kampfe, die Ragnarök (Göttergeschick) brechen herein, dann erlischt auch
das Sonnenlicht, die Erde sinkt ins Meer, und die Lohe schlägt bis in den
Himmel: das ist der Muspell, die Weltvernichtnng. Litterarische Benutzung
dieser Stelle ist ausgeschlossen; denn jenes Eddalied wurde erst im dreizehnte»
Jahrhundert niedergeschrieben. Aber entstände» sein kau» es mit der alt-
sächsischen Heiland- und Gcuesisdichtuug »»gefahr gleichzeitig. Und wenn man
auch erst für Gedichte des zehnten Jahrhunderts Verwertung der Völuspa
nachgewiesen hat, so könnte die angeführte Stelle doch wohl die Geläufigkeit
des von unsrer Genesisstelle verwendeten Naturbildes in der germanischen Vor¬
stellungswelt verbürgen. Damit halte ich aber den mythischen und poetischen
Wert der altsächsischen Morgenschildernng noch nicht für erschöpft. Otto
Lüning (Die Natur, ihre Auffassung und poetische Verwendung in der alt¬
germanischen und mittelhochdeutschen Epik bis zum Abschlüsse der Blütezeit,
1889) hat mit Hilfe einer reichen Sammlung von Belegstoffen die ullts, die
„Vormorgendämmerung," in der altgermnnischen Poesie als eine Weckerin trüber
Gedanken und Verkündigerin schlimmer Ereignisse erwiesen. Namentlich die
angelsächsische Dichtung, die ja in düster» Bildern — hierin eine Vvrläuferin
der sogenannte» Ossianischen Lieder - förmlich schwelgt, verwendet die ullo
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |